NGC 1566 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Schwertfisch am Südsternhimmel. Die Galaxie ist etwa 59 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren.
Mehrere Messungen, die nicht auf der Rotverschiebung basieren, ergeben einen Abstand von 9,5 ± 4,6 Mpc (etwa 31 Millionen Lichtjahre), der außerhalb der mit dem Wert der Verschiebung berechneten Abstände liegt.[4]
Galaxie Daten von NGC 1566 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme mithilfe des Victor M. Blanco Telescope | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Schwertfisch | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 04h 20m 00,4s[1] | |
Deklination | -54° 56′ 16″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | (R'_1)SAB(rs)bcSy1[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 9,4 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 10,2 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 8,2′ × 6,5′[2] | |
Positionswinkel | 60°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,6 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Dorado-Gruppe, LGG 114[1][3] | |
Rotverschiebung | 0,005017 ± 0,000007[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 1504 ± 2 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(59 ± 4) · 106 Lj (18,2 ± 1,3) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | James Dunlop | |
Entdeckungsdatum | 28. Mai 1826 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 1566 • PGC 14897 • ESO 157-20 • IRAS 04189-5503 • GC 844 • h 2635 • Dun 338, LDCE 0328 NED011 |
Sie als Seyfert-Galaxie Typ 1,5 klassifiziert, deren zentrales Schwarzes Loch riesige Mengen an Materie akkretiert und dadurch intensive Strahlung aussendet, da sich diese auf extrem hohe Temperaturen aufheizt. NGC 1566 ist nach Messier 77 die zweithellste uns bekannte Seyfert-Galaxie. Sie ist außerdem das hellste Objekt der Dorado-Gruppe.[5]
Die Galaxie wurde am 28. Mai 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[6]
Galaxie | Alternativname | Entfernung / Mio. Lj |
---|---|---|
NGC 1536 | PGC 14620 | 47 |
NGC 1581 | PGC 15055 | 64 |
NGC 1596 | PGC 15153 | 60 |
NGC 1602 | PGC 15168 | 62 |
IC 2058 | PGC 14824 | 54 |
PGC 15149 | ESO 157-030 | 58 |
NGC 1566 | PGC 14897 | 59 |
Gesamtliste
NGC 1542 | NGC 1543 | NGC 1544 | NGC 1545 | NGC 1546 | NGC 1547 | NGC 1548 | NGC 1549 | NGC 1550 | NGC 1551 | NGC 1552 | NGC 1553 | NGC 1554 | NGC 1555 | NGC 1556 | NGC 1557 | NGC 1558 | NGC 1559 | NGC 1560 | NGC 1561 | NGC 1562 | NGC 1563 | NGC 1564 | NGC 1565 | NGC 1566 | NGC 1567 | NGC 1568 | NGC 1569 | NGC 1570 | NGC 1571 | NGC 1572 | NGC 1573 | NGC 1574 | NGC 1575 | NGC 1576 | NGC 1577 | NGC 1578 | NGC 1579 | NGC 1580 | NGC 1581 | NGC 1582 | NGC 1583 | NGC 1584 | NGC 1585 | NGC 1586 | NGC 1587 | NGC 1588 | NGC 1589 | NGC 1590 | NGC 1591