NGC 3766 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Der Sternhaufen hat einen Durchmesser von 15 Bogenminuten und eine Helligkeit von 5,3 mag. Er ist etwa 5700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wurde im Jahr 1751 vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille entdeckt.[4]
Offener Sternhaufen NGC 3766 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des MPG/ESO-2,2-m-Teleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Zentaur |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 11h 36m 14,4s [1] |
Deklination | -61° 36′ 19″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | I1p [2] |
Helligkeit (visuell) | 5,3 mag [2] |
Winkelausdehnung | 15,0 [2] |
Physikalische Daten | |
Entfernung [3] | 5700 Lj (1745 pc) |
Alter | ca. 20 Mio. Jahre |
Geschichte | |
Entdeckt von | Nicolas Louis de Lacaille |
Entdeckungszeit | 1751 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 3766 • C 1133-613 • OCl 860 • Mel 107 • Cr 248 • Lund 591 • ESO 129-SC027 • GC 2468 • h 3352 • |
In einer in Astronomy and Astrophysics publizierten Untersuchung mit siebenjähriger Beobachtung von mehr als 3000 Sternen mit Hilfe des Leonhard-Euler-Teleskops in Chile wurden im Sternhaufen 36 Sterne entdeckt, die einer bisher nicht beschriebenen Klasse veränderlicher Sterne anzugehören scheinen, die sehr schnell rotieren und erst etwa 20 Millionen Jahre jung sind. Ihre Helligkeit schwankt nur leicht (0,1 Prozent in zwei bis 20 Stunden), lässt sich aber dennoch nicht mit den bekannten Sternmodellen erklären.[5]
Gesamtliste
NGC 3742 | NGC 3743 | NGC 3744 | NGC 3745 | NGC 3746 | NGC 3747 | NGC 3748 | NGC 3749 | NGC 3750 | NGC 3751 | NGC 3752 | NGC 3753 | NGC 3754 | NGC 3755 | NGC 3756 | NGC 3757 | NGC 3758 | NGC 3759 | NGC 3760 | NGC 3761 | NGC 3762 | NGC 3763 | NGC 3764 | NGC 3765 | NGC 3766 | NGC 3767 | NGC 3768 | NGC 3769 | NGC 3770 | NGC 3771 | NGC 3772 | NGC 3773 | NGC 3774 | NGC 3775 | NGC 3776 | NGC 3777 | NGC 3778 | NGC 3779 | NGC 3780 | NGC 3781 | NGC 3782 | NGC 3783 | NGC 3784 | NGC 3785 | NGC 3786 | NGC 3787 | NGC 3788 | NGC 3789 | NGC 3790 | NGC 3791
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109