astro.wikisort.org / calendar / de / 1._januar
Search

langs: 1 января [ru] / january 1 [en] / 1. januar [de] / 1er janvier [fr] / 1º gennaio [it] / 1 de enero [es]

days: 29. dezember / 30. dezember / 31. dezember / 1. januar / 2. januar / 3. januar / 4. januar


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#3 (590) Tomyris

(590) Tomyris ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 4. März 1906 von Max Wolf entdeckt wurde. Asteroid (590) Tomyris Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Äußerer Hauptgürtel Asteroidenfamilie Eos-Familie Große Halbachse 3,000   AE Exzentrizität 0,078 Perihel   – Aphel 2,765   AE   –   3,

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 121501 bis 122000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 183001 bis 183500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#10 (527) Euryanthe

(527) Euryanthe ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 20. März 1904 vom deutschen Astronomen Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (527) Euryanthe Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,725   AE Exzentrizität 0,1523 Perihel   – Aphel 2,310  

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 (5801) Vasarely

(5801) Vasarely ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 16. Oktober 1982 von dem tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium ( IAU-Code 046) bei Český Krumlov entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es schon am 1. Januar 1973 (1973   AF 2 ) und 14. No

#17 (101955) Bennu

(101955) Bennu ist ein Asteroid des Apollo-Typs , der am 11. September 1999 im Rahmen des LINEAR -Projekts entdeckt wurde und zunächst die Bezeichnung 1999 RQ 36 erhielt. Der Asteroid wurde vom Arecibo-Observatorium und wird weiterhin vom Goldstone Deep Space Communications Complex umfassend beobach

#18 Liste der retrograden Asteroiden

Die Liste der retrograden Asteroiden listet alle bekannten Asteroiden mit retrograder Bahn auf. Retrograde Bahnen weisen eine Bahnneigung von über 90   Grad auf, die Asteroiden bewegen sich daher retrograd (rückläufig, also entgegen der im Sonnensystem vorherrschenden Umlaufrichtung) um die Sonne. D

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 164001 bis 164500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "1. januar"


Buch / Book


#1 Kepler Input Catalog

Der Kepler Input Catalog (kurz KIC ) ist ein astronomischer Katalog , welcher die vom Kepler-Weltraumteleskop gesammelten Daten enthält. Das vom Teleskop erfasste und deshalb im Katalog enthaltene Gebiet Der vom Katalog erfasste Bereich im Vergleich zum gesamten Firmament . Farblegende siehe Beschre

#2 Die Sterne (Zeitschrift)

Die Sterne – Zeitschrift für alle Gebiete der Himmelskunde wurde 1921 von Robert Henseling (1883–1964) als Mitteilungsblatt des Bundes der Sternfreunde in Stuttgart gegründet und ab 1923 von Potsdam aus herausgegeben. Ab dem 6. Jahrgang (1926) bis zum letzten selbstständigen Heft 6/1996 erschien die

#3 Sterne und Weltraum

Sterne und Weltraum (kurz SuW ) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung . Sterne und Weltraum Beschreibung Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung Sprache Deutsch Verlag Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft ( Deutschland ) Hauptsitz Heidelberg Ers


Buch / Book: Search more / Искать ещё "1. januar"


Komet / Comet


#1 C/2006 A1 (Pojmanski)

C/2006 A1 (Pojmanski) ist ein Komet , der im Jahr 2006 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. C/2006 A1 (Pojmanski) [   i   ] C/2006 A1 am 27. Februar 2006 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   23.   März   2006 ( JD 2.453.817,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99977

#2 C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet , der am 7. August 2006 vom Australier Robert McNaught entdeckt wurde. Der Komet entwickelte sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 und war der erste Komet seit 1976, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. C/2006

#3 Komet

Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt. Der Name kommt von altgriechisch κομήτης komḗtēs („Haarster

#4 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#5 Benennung von Asteroiden und Kometen

Die Benennung von Asteroiden und Kometen läuft heute nach einem zweistufigen Verfahren ab. Unmittelbar nach ihrer Entdeckung erhalten sie zunächst einen sogenannten provisorischen Namen aus Zahlen und Buchstaben, der im Wesentlichen das Entdeckungsdatum nach einem von der Internationalen Astronomisc

#6 X/838 V1

X/838 V1 ist ein Komet , der im Jahr 838 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird zu den „ Großen Kometen “ gezählt. X/838 V1 Geschichte Entdecker Datum der Entdeckung 10. November 838

#7 C/2013 US10 (Catalina)

C/2013 US10 (Catalina) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 2015/16 überwiegend nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/2013 US10 (Catalina) [   i   ] C/2013 US10 (Catalina) am 9. Dezember 2015 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   23.   November   2015 ( JD 2.457.3


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "1. januar"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 3813

IC 3813 ist ein linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Wasserschlange , welche etwa 139 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie IC 3813 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Wasserschlange Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :  

#2 NGC 1620

NGC 1620 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 154 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 135.000   Lj. Galaxie NGC 1620 Vorlage:Skymap/Wartung/Eri {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme A

#3 IC 3152

IC 3152 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [2] im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 140 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren. Galaxie IC 3152 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} Alad

#4 NGC 1713

NGC 1713 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 [2] im Sternbild Orion am Himmelsäquator . Sie ist schätzungsweise 194 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000   Lj. Galaxie NGC 1713 Vorlage:Skymap/Wartung/Ori {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme

#5 NGC 1683

NGC 1683 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Orion am Himmelsäquator . Sie ist schätzungsweise 172 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 1683 Vorlage:Skymap/Wartung/Ori {{{Kartentext}}} AladinLite Stern

#6 IC 340

IC 340 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Eridanus südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 183 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren . Galaxie IC 340 Vorlage:Skymap/Wartung/Eri {{{Kartentext}}}

#7 NGC 4030

NGC 4030 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Jungfrau, etwa 1° südlich vom Herbstpunkt . Sie ist schätzungsweise 60 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 4030 V

#8 IC 2586

IC 2586 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E4 [2] im Sternbild Hydra südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 154 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2586 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Wasserschlange Position Äquinokt

#9 NGC 4642

NGC 4642 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 4632 , NGC 46

#10 NGC 2598

NGC 2598 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 202 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 2595 und IC 2382

#11 NGC 1139

NGC 1139 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 469 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 165.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien IC 26

#12 NGC 1158

NGC 1158 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 376 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien IC

#13 IC 1745

IC 1745 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 535 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Galaxie IC 1745 Vorlage:Skymap/Wartung/Cet {{{Kartentext}}} AladinLite Ste

#14 NGC 2201

NGC 2201 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Achterdeck des Schiffs am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 199 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lj. Wahrscheinlich bildet sie mit NGC 2200 gravitativ gebundenes G

#15 NGC 6251

NGC 6251 ist die Bezeichnung einer elliptischen Galaxie , die etwa 339 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Bekannt ist NGC   6251 als Radiogalaxie , in der sich ein supermassereiches Schwarzes Loch mit einer Masse von ca. 6   ·   10 8 Sonnenmassen befindet. Dieses wird in der ultr

#16 IC 1693

IC 1693 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Cetus südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 263 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lj. Galaxie IC 1693 Vorlage:Skymap/Wartung/Cet {{{Kartentext}}} IC 1693 mit PGC

#17 NGC 4044

NGC 4044 ist eine elliptische Radiogalaxie vom Hubble-Typ E1 [4] im Sternbild Jungfrau am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 269 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich die Galaxie IC 753 . G

#18 NGC-4410-Gruppe

Die NGC-4410-Gruppe ist eine interagierende Galaxiengruppe im Sternbild Virgo auf der Ekliptik . Die Gruppe ist etwa 100 Mpc entfernt und ist in einigen Aspekten dem Stephans Quintett und dem HCG 16 ähnlich. Am westlichen Ende der länglichen, durch Gezeitenarme verbundenen Gruppe liegen NGC 4410A un

#19 NGC 3140

NGC 3140 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Wasserschlange am Südsternhimmel . Sie ist rund 370 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3140 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Wasserschlange Position Äquinoktium :   J2000.0 , Ep

#20 NGC 1120

NGC 1120 = IC 261 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 379 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000   Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 10


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "1. januar"


Organisation / Institution


#1 Dr.-Remeis-Sternwarte

Die Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte ist eine Sternwarte in Bamberg , die 1886 mit Mitteln aus dem Nachlass des Juristen und Amateurastronomen Karl Remeis gegründet wurde. Die Sternwarte ist ein aktives Forschungsinstitut der Universität Erlangen-Nürnberg und daher keine Volkssternwarte im üblichen Sinne.

#2 Urania-Sternwarte Zürich

Die Urania-Sternwarte Zürich (offizielle Bezeichnung) ist eine Volkssternwarte im Quartier Lindenhof ( Kreis 1 ) der Schweizer Stadt Zürich . Ihren Namen Urania verdankt sie der Muse der Sternkunde aus der griechischen Mythologie – namentlich abgeleitet von Uranos , dem Himmel in Göttergestalt. Die

#3 Sternwarte Ondřejov

Die 1906 eröffnete Sternwarte Ondřejov (tschechisch Hvězdárna Ondřejov ) gehört zum Astronomischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik . Das Institut wurde um 1750 von Wissenschaftern des Jesuitenordens für die Prager Universität gegründet. Die Sternwarte liegt südlic

#4 Sternwarte am purpurnen Berg

Die Sternwarte am purpurnen Berg ( chinesisch   紫金山天文台 , Pinyin Zĭjīnshān Tiānwéntái , englisch Purple Mountain Observatory , kurz: PMO , internationaler Code 330 ) ist eine Sternwarte im Außenbereich der Stadt Nanjing in der Volksrepublik China . Das alte Observatorium liegt im östlichen Stadtbezir

#5 Sternwarte Sonneberg

Die Sternwarte Sonneberg steht auf dem 638   m hohen Erbisbühl in Neufang , einem Ortsteil von Sonneberg . Sie wurde Mitte der 1920er Jahre auf Initiative Cuno Hoffmeisters von der Stadt Sonneberg mit Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung errichtet. Am 28. Dezember 1925 wurde die Beobachtungsstation

#6 Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) wurde am 1. Januar 2005 als Zusammenschluss der bisherigen Landesforschungseinrichtungen – Astronomisches Rechen-Institut (ARI) und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (LSW) – mit dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) der Rupre

#7 Astronomisches Observatorium Peking

Das Astronomische Observatorium Peking ( chinesisch   北京天文臺   /   北京天文台 , Pinyin Běijīng Tiānwéntái ) im Stadtbezirk Chaoyang , Datun-Straße 20a, war eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften , die im April 2001 in den Nationalen Astronomische Observatorie

#8 Astronomisches Observatorium Shanghai

Das Astronomische Observatorium Shanghai ( chinesisch 中国科学院上海天文台 , englisch Shanghai Astronomical Observatory , SHAO ) ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften , die im Jahr 1962 aus den Observatorien Sheshan und Xujiahui gebildet wurde. Direktor des

#9 Berliner Sternwarte

Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Kö

#10 Astronomisches Observatorium Yunnan

25.029722222222 102.79722222222 Astronomisches Observatorium Yunnan ​ Das Astronomische Observatorium Yunnan ( chinesisch   雲南天文台   /   云南天文台 , Pinyin Yúnnán Tiānwéntái , englisch Yunnan Observatories , kurz: YNAO ) ist eine Sternwarte der Chinesischen Akademie der Wissenschaften auf dem Phönixberg

#11 Astronomisches Rechen-Institut

Das Astronomische Rechen-Institut ( ARI ) ist seit 1. Januar 2005 ein Teilinstitut des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) und war vorher ein Forschungsinstitut für Astrometrie und Stellardynamik des Landes Baden-Württemberg . Astronomisches Rechen-Institut Astronomisches Rechen

#12 Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam , daher abgekürzt AIP ) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft . Es hat seinen Sitz in Potsdam-Babelsberg , ebenfalls dazu gehört das Sonnenobservatorium

#13 Institut d’Astrophysique de Paris

Das Institut d’Astrophysique de Paris ( IAP ) ist ein Forschungsinstitut in Paris , Frankreich. Das Institut ist Teil der Sorbonne Université (bis 2017: Universität Pierre und Marie Curie ) und mit dem CNRS verbunden. Es befindet sich im 14. Arrondissement von Paris , in der Nähe des Pariser Observa

#14 Siding-Spring-Observatorium

Das Siding-Spring-Observatorium , engl. Siding Spring Observatory , in der Nähe von Coonabarabran , Australien , ist Teil der Research School of Astronomy & Astrophysics   (RSAA) der Australian National University   (ANU). Es ist unter dem IAU-Code   413 registriert. Siding Spring Observatory Telesk

#15 Max-Planck-Institut für Astrophysik

Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (häufig als MPA abgekürzt) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Garching bei München . Das Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaft

#16 Calar-Alto-Observatorium

Das Calar-Alto-Observatorium ist eine deutsch-spanische Sternwarte auf dem 2168   m hohen Calar Alto in der Sierra de los Filabres im Süden Spaniens ( Provinz Almería ). Der offizielle Name lautet Deutsch-Spanisches Astronomisches Zentrum (DSAZ) bzw. auf Spanisch Centro Astronómico Hispano-Alemán (C

#17 Kreuzbergl

Das Kreuzbergl ist der „ Hausberg “ von Klagenfurt am Wörthersee . Obwohl das Kreuzbergl in 517   m   ü.   A. nur eine vergleichsweise kleine Erhebung ist, die nahe an das nordwestliche Eck des Stadtzentrums reicht, wird umgangssprachlich meist die gesamte Berggruppe zwischen dem Kreuzbergl und den

#18 Planetarium Senftenberg

Das Planetarium Senftenberg wurde am 10. September 1966 als erstes Schulplanetarium im Bezirk Cottbus eingeweiht. Planetarium Senftenberg

#19 Jet Propulsion Laboratory

34.199444444444 -118.17444444444 JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL JPL ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum US-amerikanischen Automobilhersteller siehe JPL Cyclecar Company . Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; englisch für Strahlantriebs labor ) baut und s


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "1. januar"


Meteorit / Meteorite


#1 Retuerta del Bullaque (Meteorit)

Retuerta del Bullaque ist der offizielle Name eines Eisenmeteoriten , der 1980 etwa 1,5   Kilometer entfernt von dem gleichnamigen Ort in der spanischen Provinz Ciudad Real , nahe der Nordgrenze des Cabañeros-Nationalparks gefunden wurde. Es handelt sich um einen Meteoriten aus der Hauptgruppe der k


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "1. januar"


Nebel / Nebula


#1 Flammennebel

Der Flammennebel (auch als Flammender Baum oder NGC 2024 bezeichnet) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion . Der Flammennebel ist Teil des Orion-Komplexes , einem Sternentstehungsgebiet , zu dem unter anderem auch IC 434 mit dem Pferdekopfnebel und der Orion-Nebel gehören. Emissionsnebel Daten d

#2 NGC 2084

NGC 2084 ist die Bezeichnung eines Emissionsnebels im Sternbild Dorado . Emissionsnebel NGC 2084 AladinLite Sternbild Schwertfisch Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 05 h 40 m 07,0 s [1] Deklination -69° 45 ′ 34 ″ [1] Erscheinungsbild Ionisierende Quelle Physikalisch

#3 NGC 2086

NGC 2086 ist die Bezeichnung eines Emissionsnebels im Sternbild Dorado . Emissionsnebel NGC 2086 AladinLite Sternbild Schwertfisch Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 05 h 40 m 12,9 s [1] Deklination -69° 40 ′ 04 ″ [1] Erscheinungsbild Ionisierende Quelle Physikalisch


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "1. januar"


Planet / Planet


#1 Proxima Centauri b

Proxima Centauri b (kurz auch Proxima b ) ist der nach aktuellem Forschungsstand erdnächste erwiesene Exoplanet . [2] [3] Er umkreist den etwa 4,2 Lichtjahre von der Erde entfernten Stern Proxima Centauri innerhalb dessen habitabler Zone und wurde im August 2016 mit der Radialgeschwindigkeitsmethode

#2 Iapetus (Mond)

Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII ) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn . Er wurde 1671 entdeckt, kreist relativ weit draußen und hat zwei unterschiedliche Hemisphären, deren Helligkeiten im Verhältnis 1:12 zueinander stehen. Iapetus Iapetus, aufgenommen von Cassini am 8. September 200

#3 Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem . Er hat mit einer maximalen Tagestemperatur von rund +430   °C und einer Nac


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "1. januar"


Forscher / Researcher


#1 Carlos Ulrrico Cesco

Carlos Ulrrico Cesco (* 24. November 1910 ; † 5. November 1987 ) war ein argentinischer Astronom . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte h

#2 Norbert Ehring

Norbert Ehring (* 1937 oder 1938 in Flensburg ) ist ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 5 (14632) Flensburg 11. November 1998 (14965) Bonk 24. Mai 1997 (15918) Thereluzia 27. Oktober 1997 (58679) Brenig 1. Januar 1998 (192686) Aljuroma 15. Oktober

#3 Johann Matthias Hase

Johann Matthias Hase , auch Johannes Hasius , Johann Haas und Johann Haase (* 14. Januar 1684 in Augsburg ; † 24. September 1742 in Wittenberg ) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Kartograph und historischer Geograph.

#4 Eugène Delporte

Eugène Joseph Delporte (* 10. Januar 1882 in Genappe , heute Wallonisch-Brabant ; † 19. Oktober 1955 in Uccle/Ukkel , Brüssel ) war ein belgischer Astronom . Delporte entdeckte 66 Asteroiden , darunter (1221) Amor , den Apollo-Asteroiden (2101) Adonis und den nach ihm selbst benannten (1274) Delport

#5 Christian Gottlieb Friedrich Stöwe

Christian Gottlieb Friedrich Stöwe (* 8. November 1756 in Werneuchen ; † 3. Juni 1824 in Potsdam ) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Astronom .

#6 Friedrich Wilhelm Bessel

Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden , Minden-Ravensberg ; † 17. März 1846 in Königsberg i.   Pr. ) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie , Mathematik , Geodäsie und Physik erstreckte. Friedrich Wilhelm Bessel 1834 (Port

#7 Samuel Dunn

Samuel Dunn (gestorben 1794 ) war ein britischer Mathematiker [1] und Amateur astronom .

#8 William Bradfield

William Ashley Bradfield (* 20. Juni 1927 in Levin , Neuseeland ; † 9. Juni 2014 ) war ein neuseeländischer Astronom. Er galt als einer der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Kometen -Entdecker.

#9 Johann Ernst Basilius Wiedeburg

Johann Ernst Basilius Wiedeburg (* 24. Juni 1733 in Jena ; † 1. Januar 1789 ebenda) war ein deutscher Kammerrat , Physiker , Astronom und ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena. Johann Ernst Basilius Wiedeburg

#10 Bartholomäus Schönborn

Bartholomäus Schönborn (* 7. Juni 1530 in Wittenberg ; † 27. Juni 1585 in Zerbst ) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Philologe, Physiker und Mediziner.

#11 Friedrich Wilhelm August Argelander

Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 in Memel ; † 17. Februar 1875 in Bonn ) war ein deutscher Astronom . Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa , untersuchte Veränderliche Sterne und führte die Bonner Durchmusterung durch, deren 325.000 Sterne er in einem Sternkatalog zus

#12 Kurt Birkle

Kurt Birkle (* 8. Januar 1939 in Freiburg ; † 1. Januar 2010 ) war ein deutscher Astronom und Asteroidenentdecker. Er identifizierte zwischen 1989 und 1993 insgesamt neun Asteroiden , sechs davon zusammen mit Johann M. Baur [1] . Entdeckte Asteroiden : 9 (5879) Almeria 1 8. Februar 1992 (14856) 1989

#13 Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina ; † 22. Juli 1826 in Neapel ) war ein katholischer Priester , Astronom und Mathematiker . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Rennfahrer siehe Giuseppe Piazzi (Rennfahrer) . Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“

#14 Christophorus Clavius

Christophorus Clavius SJ (* 25. März 1538 [1] , möglicherweise als Christoph Clau oder Schlüssel in oder bei Bamberg ; † 6. Februar 1612 in Rom ) war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano . Von seinen Zeitgenossen „Euklid des 16. Jahrhunderts“ genannt, wurde er vor allem durch die unter

#15 William G. Dillon

William G. Dillon (* 1957 ) ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist der Gründer des Fort Bend Astronomy Club in Stafford im US-Bundesstaat Texas . Liste der entdeckten Asteroiden : 39 (Liste unvollständig) (21576) McGivney 19. September 1998 (23712) Willpatrick 1. J

#16 Krisztián Sárneczky

Krisztián Sárneczky (* 6. November 1974 in Budapest ) ist ein ungarischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist Lehrer und arbeitet als Forscher am Konkoly-Observatorium ( IAU-Code 053) in Budapest. Seine Interessengebiete sind die Astrometrie und Photometrie von Asteroiden und Kometen . K

#17 Tobias Robert Thalén

Tobias Robert Thalén (* 28. Dezember 1827 in Köping ; † 27. Juli 1905 in Uppsala ) war ein Professor der Physik und lehrte an der Universität von Stockholm . Einer seiner Schüler war Svante Arrhenius , den er wegen seiner Begabung förderte.

#18 Shūji Hayakawa

Shūji Hayakawa ( jap. 早川 修司 , Hayakawa Shūji ; * im 20. Jahrhundert ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Liste der entdeckten Asteroiden : 41 (4384) Henrybuhl 3. Januar 1990 [1] (5138) Gyoda 13. November 1990 [1] (5142) Okutama 18. Dezember 1990 [1] (5238) Naozane 13. November 19

#19 Jean Abraham Chrétien Oudemans

Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam ; † 14. Dezember 1906 in Utrecht ) war ein niederländischer Astronom . Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884)

#20 Albertus Antonie Nijland

Albertus Antonie Nijland (* 30. Oktober 1868 in Utrecht ; † 18. August 1936 in Utrecht) war ein niederländischer Astronom . Albertus Antonie Nijland


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "1. januar"


Wissenschaft / Science


#1 Leuchtkräftige Rote Nova

Leuchtkräftige Rote Novae , kurz Rote Novae , sind eine seltene Klasse von eruptiven veränderlichen Sternen (einer Unterklasse der veränderlichen Sterne ). Diese Sternklasse entwickelt im Rahmen eines Ausbruchs eine intensive rote Farbe. Aufnahme des Prototyps der Leuchtkräftigen Roten Nova V838 Mon

#2 Heliografische Koordinaten

Das System der Heliografischen Koordinaten dient zur Angabe genauer Positionen auf der Oberfläche der Sonne . Die beiden Kugelkoordinaten beziehen sich auf das mittlere Höhenniveau der Photosphäre (sichtbare Begrenzung des Sonnenrandes ) und werden als heliografische Breite und heliografische Länge

#3 International Celestial Reference Frame

Der International Celestial Reference Frame ( ICRF ) ist momentan das Bezugssystem , mit dem die Himmelspositionen der Planeten, der Sterne und anderer astronomischer Objekte definiert werden. Sein Koordinatenursprung ist das Baryzentrum des Sonnensystems . Es wird definiert durch die Positionen von

#4 Lichtecho

Ein Lichtecho ist eine echoartig zeitlich versetzte Streuung von Licht an interstellarem Gas und Staub, welches von einem Stern während eines kurzen Helligkeitsblitzes, wie einer Nova oder Supernova , ausgesandt wurde. Die durch die Streuung sichtbaren Gas- und Staubwolken wurden teilweise von dem S

#5 Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne . Sie ist somit der Weg, den die Erde bei ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne beschreibt. Erdbahn Mittlere elliptische Bahnelemente , bezogen auf die mittlere Ekliptik und das mittlere Äquinoktium zur Epoche J2000.0 Große Halbac

#6 Ekliptik

Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne durch den Fixsternhimmel , wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird. Zuweilen wird auch die Ekliptikebene , also die Ebene, in der die scheinbare Sonnenbahn liegt, als Ekliptik bezeichnet. Auch der Mond und alle Planeten liegen bis au

#7 Planet

Ein Planet ist nach traditioneller Sicht einer der acht oder neun großen Himmelskörper im Sonnensystem , welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden. Ihre Umlaufzeiten liegen zwischen 88 Tagen (Merkur) und 165 Jahren (Neptun) bzw. 248 Jahren ( Pluto ). Der Titel dieses Artikels ist mehrdeuti

#8 Titius-Bode-Reihe

Die Titius-Bode-Reihe (auch titius-bodesche Reihe, bode-titiussche Beziehung , bodesche Regel und dergleichen) ist eine von Johann Daniel Titius empirisch gefundene und von Johann Elert Bode bekanntgemachte numerische Beziehung, nach der sich die Abstände der meisten Planeten von der Sonne mit einer

#9 Sternbild

Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen , in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert. Für den Anblick des Himmels von der Erde aus wurden so in der sphärischen Astronomie Anfang des 20.   Jahrhunderts mit internationaler Übereink

#10 Himmelsmechanik

Die Himmelsmechanik beschreibt als Teilgebiet der Astronomie die Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien mit Hilfe mathematischer Modellierung . So ist die Beschreibung der Planetenbewegung durch die Keplerschen Gesetze eine mathematische Modellierung, die in der Folge durch

#11 Hilda-Gruppe

Die Hilda-Gruppe ist eine Asteroidenfamilie , die mehr als 4000   Asteroiden des Asteroidengürtels mit einer 3:2- Bahnresonanz mit Jupiter umfasst. [1] [2] Benannt ist die Gruppe nach dem Asteroiden (153) Hilda . Die Asteroiden des Inneren Sonnensystems und Jupiter : Die Hilda-Gruppe ist Teil des äu

#12 Sonnenstand

Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe ( Höhenwinkel als Elevation) und Richtung ( Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden. Er verändert sich über den Tag infolge der Erdrotation und über das Ja

#13 Satellitenbahnelement

Die Satellitenbahnelemente legen die Parameter für die Umlaufbahnen von Objekten fest, die einen Himmelskörper gemäß den keplerschen Gesetzen umkreisen. Sie werden bei der Bahnbestimmung verwendet und umfassen die sechs Bahnelemente eines ungestörten Systems und zusätzlich Korrekturparameter, die Ba

#14 Kepler-Gleichung

Die Kepler-Gleichung ist eine transzendente Gleichung zur Berechnung elliptischer Bahnen von Himmelskörpern . Sie ergibt sich aus den ersten beiden keplerschen Gesetzen , die Johannes Kepler 1609 publizierte, und lautet M = E − e ⋅ sin ⁡ E {\displaystyle M=E-e\cdot \sin E} . Sie verknüpft den Ort ei

#15 Apsis (Astronomie)

Apsis oder Apside [1] ( Plural Apsiden ) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper. Die Apsiden ( Hauptscheitel ) einer Bahnellipse: A = Apoapsis (d2 = Apoapsisdistanz) B = Periapsis (d1 = Periapsisdi

#16 Mergerburst

Unter Mergerburst (aus englisch Mergerburst , auf deutsch etwa Verschmelzungsausbruch ) versteht man in der Astrophysik das kurzzeitige Aufleuchten eines Sterns infolge des Verschmelzens mit einem Begleitstern . Ob Mergebursts der Mechanismus zur Erzeugung von sogenannten leuchtkräftigen roten Novae


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "1. januar"


Stern / Star


#1 NGC 2259

NGC 2259 ist ein galaktischer offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II2p im Sternbild Monoceros nördlich des Himmelsäquators . Er hat einen Durchmesser von 3,5 Bogenminuten und eine Scheinbare Helligkeit von 10,8   mag. Offener Sternhaufen NGC 2259 AladinLite Sternbild Einhorn Position Äquinoktium :

#2 NGC 2260

NGC 2260 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Monoceros südlich des Himmelsäquators . Er hat einen Durchmesser von 20 Bogenminuten . Offener Sternhaufen NGC 2260 AladinLite Sternbild Einhorn Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 06 h 38 m 30,1 s [1] Deklination -01° 28 ′ 22 ″ [1] Erschein

#3 AG Carinae

AG Carinae ( AG Car ) ist ein 20.000 Lichtjahre entfernter Stern im Sternbild Carina . Der Stern ist als Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher klassifiziert und er ist einer der leuchtkräftigsten Sterne der Milchstraße . Aufgrund der großen Entfernung und des dazwischen liegenden Staubes kann er jed

#4 V838 Monocerotis

V838 Monocerotis (kurz V838 Mon ) ist eine Leuchtkräftige Rote Nova im Sternbild Einhorn (Monoceros). Sie ist etwa 6,1 Kilo parsec (20.000 Lichtjahre ) von der Erde entfernt und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 15,74   mag. Stern V838 Monocerotis V838 Monocerotis am 17. Dezember 2002 AladinLit

#5 NGC 2112

NGC 2112 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Orion . Er wurde am 1. Januar 1786 von William Herschel entdeckt. [4] Offener Sternhaufen NGC 2112 SDSS AladinLite Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 05 h 53 m 45,2 s [1] Deklination +00° 24 ′ 39 ″ [1] Erscheinungsbild Klassi ­ fikation II3


Stern / Star: Search more / Искать ещё "1. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии