astro.wikisort.org / calendar / de / 13._juli
Search

langs: 13 июля [ru] / july 13 [en] / 13. juli [de] / 13 juillet [fr] / 13 luglio [it] / 13 de julio [es]

days: 10. juli / 11. juli / 12. juli / 13. juli / 14. juli / 15. juli / 16. juli


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 108501 bis 109000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 (626) Notburga

(626) Notburga ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 11. Februar 1907 vom deutschen Astronomen August Kopff in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (626) Notburga Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,576   AE Exzentrizität 0,242 Perihel   – Aphel 1,95

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 132501 bis 133000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 74501 bis 75000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#18 Liste der retrograden Asteroiden

Die Liste der retrograden Asteroiden listet alle bekannten Asteroiden mit retrograder Bahn auf. Retrograde Bahnen weisen eine Bahnneigung von über 90   Grad auf, die Asteroiden bewegen sich daher retrograd (rückläufig, also entgegen der im Sonnensystem vorherrschenden Umlaufrichtung) um die Sonne. D

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 176001 bis 176500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 68501 bis 69000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "13. juli"


Buch / Book


#1 Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender ) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation , die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten , Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.


Buch / Book: Search more / Искать ещё "13. juli"


Komet / Comet


#1 C/2014 E2 (Jacques)

C/2014 E2 (Jacques) ist ein Komet , der im Jahr 2014 beobachtet werden konnte. C/2014 E2 (Jacques) [   i   ] C/2014 E2 (Jacques) am 24. August 2014 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   2.   August   2014 ( JD 2.456.871,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999036 Perihel

#2 C/1874 H1 (Coggia)

C/1874 H1 (Coggia) ist ein Komet , der im Jahr 1874 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1874 H1 (Coggia) [   i   ] Zeichnungen des Kometen Coggia Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   16.   Ju

#3 C/2020 F3 (NEOWISE)

C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein Komet , der im Sommer 2020 freiäugig zu beobachten war. C/2020 F3 (NEOWISE) [   i   ] C/2020 F3 (NEOWISE) am 14. Juli 2020 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   Juli   2020 ( JD 2.459.044,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99919 Perihel

#4 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#5 C/1997 O1 (Tilbrook)

C/1997 O1 (Tilbrook) ist ein Komet , der im Jahr 1997 beobachtet werden konnte. C/1997 O1 (Tilbrook) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   September   1997 ( JD 2.450.716,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9842 Perihel 1,37 AE Aphel 172,7 AE Große Halbac


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "13. juli"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 6261

NGC 6261 ist eine 14,5   mag helle, linsenförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Herkules . Sie ist schätzungsweise 481 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6261 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Herkules Position

#2 NGC 6574

NGC 6574 = NGC 6610 ist eine 12,0   mag helle Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 109 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Sie gilt als

#3 NGC 6378

NGC 6378 ist eine 14,3   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Schlangenträger am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 303 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Scheibendurchmesser von etwa 115.000   Lj. Galaxie NGC 6378 Vorlage:Skymap/Wartung/Oph {{{

#4 IC 1145

IC 1145 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Kleiner Bär , die schätzungsweise 346 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie IC 1145 Vorlage:Skymap/Wartung/Umi {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Kleiner Bär Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000

#5 IC 1129

IC 1129 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Ursa Minor am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 300 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Galaxie IC 1129 Vorlage:Skymap/Wartung/UMi {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Kleine

#6 NGC 6627

NGC 6627 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb [2] im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 243 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000   Lj. Galaxie NGC 6627 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} AladinLi


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "13. juli"


Organisation / Institution


#1 Spektr-RG

Spektr-RG (russisch für elektromagnetisches Spektrum + Röntgenstrahlung + Gammastrahlung ; auch Spectrum-X-Gamma, SRG, SXG genannt) ist ein russisch-deutsches Weltraumobservatorium und ein Forschungsprojekt der Röntgenastronomie . Es wurde am 13.   Juli 2019 mit einer Proton-M-Rakete vom Kosmodrom B

#2 Galileum Solingen

Das Galileum Solingen ist ein am 5. Juli 2019 eröffnetes Planetarium mit Sternwarte im Solinger Stadtteil Ohligs . Es handelt sich um das erste und einzige Planetarium, das in einen stillgelegten Kugelgasbehälter eingebaut wurde. Das Projekt wurde von der Walter-Horn-Gesellschaft   e.   V. , dem Trä

#3 Observatorio Astronómico de La Sagra

Das Observatorio Astronómico de La Sagra ( OLS , IAU-Code L98 ) ist eine spanische Sternwarte in der Nähe der Stadt Puebla de Don Fadrique in der Provinz Granada . Observatorio Astronómico de La Sagra Gründung 14. Juni 2004 IAU-Code L98 Typ Sternwarte Höhe 1530   msnm (Höhe über dem Meeresspiegel) K

#4 Radioteleskop Effelsberg

Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Eifel teil Ahrgebirge . Es steht nahe Effelsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen ( Deutschland ). Die Apertur (Öffnungsweite) des von 1967 bis 1971 [1] erbauten und 1972 [2] in Betrieb genommenen Radioastronomie -Großteleskops beträgt

#5 EROSITA

eROSITA ( e xtended RO entgen S urvey with an I maging T elescope A rray ) ist ein satellitengebundenes Röntgenteleskop , welches zwischen 2019 und 2022 das Weltall in weicher Röntgenstrahlung im Bereich von 0,3 bis 11   keV in neuer spektraler und räumlicher Auflösung untersuchte. Es wurde am Max-P


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "13. juli"


Nebel / Nebula


#1 NGC 6644

NGC 6644 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schütze . Das Himmelsobjekt wurde zuerst 1888 im NGC beschrieben, der als Entdecker im Jahr 1880 den US-amerikanischen Astronomen Edward Charles Pickering mittels eines 15-Zoll-Teleskops nennt; [3] als planetarischer Nebel wurde es im Jahr 1921 von


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "13. juli"


Planet / Planet


#1 Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I ) ist der zehnte und siebtgrößte der 82 bekannten Monde [6] sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn . Er ist ein Eismond und könnte einen subglazialen Ozean besitzen. Mimas Mimas, aufgenommen von Cassini am 13. Februar 2010 aus 50.000 km Entfern

#2 Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems . Mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern ist er von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Er ist nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. Jupiter     Jupiter

#3 Mars (Planet)

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde . Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten . Mars     Mars in natürlichen Farben, aufgenommen mit dem OSIRIS-Instrument der Raumsonde Rosetta . Eigenschaften des Orbits [1] Große


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "13. juli"


Forscher / Researcher


#1 Christoph Langhansen

Christoph Langhansen (* 9. November 1691 in Königsberg ; † 14. März 1770 ebenda [1] ) war ein deutscher Mathematiker, lutherischer Theologe und ab 1755 Generalsuperintendent zu Königsberg.

#2 Christoph Notnagel

Christoph Notnagel (auch: Nottnagel; Nothnagel ; * 20. September 1607 in Hildburghausen ; † 1. Mai 1666 in Wittenberg ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

#3 Johann III Bernoulli

Johann III Bernoulli (* 4. November 1744 in Basel ; †   13. Juli 1807 in Berlin ) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker. Johann III Bernoulli

#4 Olin C. Wilson

Olin Chaddock Wilson (* 13. Januar 1909 in San Francisco , Kalifornien ; † 13. Juli 1994 in West Lafayette , Indiana ) war ein US-amerikanischer Astronom. Wilson studierte Astronomie und Physik an der University of California, Berkeley . 1934 wurde er am California Institute of Technology promoviert

#5 Otto Volk

Otto Volk (* 13. Juli 1892 in Neuhausen auf den Fildern ; † 21. März 1989 in Würzburg ) war ein deutscher Mathematiker , Astronom und Mäzen . Otto Volk (links) zusammen mit Eduard Stiefel in Oberwolfach , 1978

#6 Donald Edward Osterbrock

Donald Edward Osterbrock (* 13. Juli 1924 in Cincinnati ; † 11. Januar 2007 in Santa Cruz ) war ein US-amerikanischer Astronom . Osterbrock wuchs in Cincinnati ( Ohio ) auf. Er war Student von Subramanyan Chandrasekhar an der University of Chicago , wo er 1952 den Doktorgrad erlangte. Später arbeite

#7 Ernst Karl Weber

Ernst Karl Weber (* 22. Oktober 1880 in Zürich ; † 13. Juli 1973 ebenda), reformiert , heimatberechtigt seit 1901 in Zürich, war ein Schweizer Astronom und Kartograph .

#8 Franz Huberti

Johann Franz Huberti (* 20. Mai 1715 in Geisenheim ; † 2. Februar 1789 in Würzburg ) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Astronom. [1] [2] [3]

#9 Théophile Moreux

Louis-Théophile Moreux (* 20. November 1867 in Argent-sur-Sauldre ; † 13. Juli 1954 in Bourges ) war ein französischer Astronom . Moreux-Marskrater (rechte Bildhälfte) Moreux war Ritter der Ehrenlegion . Der Asteroid (14914) Moreux und ein Krater auf dem Mars sind nach ihm benannt.

#10 Friedrich Nölke

Friedrich Nölke (* 13. Juli 1877 in Bremen ; † 16. Juni 1947 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge und Astronom .

#11 Jacobus Albertus Bruwer

Jacobus Albertus Bruwer (* 1915 ; † 1971 [1] ) war ein südafrikanischer Astronom und Entdecker von vier   Asteroiden . Der am 24. September 1960 entdeckte Asteroid des äußeren Hauptgürtels ist nach ihm [2] und der am 3. September 1950 entdeckte Asteroid des mittleren Hauptgürtels (1607) Mavis nach s

#12 Julius Zech (Astronom)

Julius August Christoph Zech (* 24. Februar 1821 in Stuttgart ; † 13. Juli 1864 ebenda) war ein deutscher Astronom und Mathematiker . Julius Zech, Photographie von Georg Friedrich Brandseph , vor 1862

#13 Karl Wilhelm Lorenz

Karl Wilhelm Lorenz (* 14. März 1886 in Karlsruhe ; † 13. Juli 1918 in Mannheim ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom .

#14 Franco Mallia

Franco Mallia (* 1961) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 11 Nummer und Name Entdeckungsdatum (20513) Lazio 10. September 1999 [1] (21795) Masi 29. September 1999 (21799) Ciociaria 1. Oktober 1999 [1] (21999) Disora 7. Dezember 1999 (39864) Poggiali 26. Fe

#15 Gianluca Masi

Gianluca Masi (* 1972 ) ist ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 23 Name Entdeckung (10931) Ceccano 16. Februar 1998 (20433) Prestinenza 14. Februar 1999 (20513) Lazio 1 10. September 1999 (21661) Olgagermani 1. September 1999 (21685) Francomallia 11. Sep

#16 Gary Billings

Gary W. Billings ist ein kanadischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 6 (13405) Dorisbillings 17. September 1999 (40463) Frankkameny 15. September 1999 (42917) 1999 SU 1 21. September 1999 (49869) 1999 XG 115 12. Dezember 1999 (66488) 1999 RD 44 15. Septembe

#17 Mary Lea Heger

Mary Lea Heger Shane (* 13. Juli 1897 in Delaware , Missouri ; † 13. Juli 1983 in Scotts Valley , Kalifornien ) war eine amerikanische Astronom in. Sie gründete das Lick Observatory Archiv, welches 1982 in Mary Lea Shane Archives umbenannt wurde. Sie war die Entdeckerin der ersten diffusen interstel

#18 James Bradley

James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne (Gloucestershire) [1] ; † 13. Juli 1762 in Chalford ) war ein englischer Geistlicher und Astronom . Er gilt als Pionier der genauen Astrometrie und wies mit der jährlichen Aberration der Gestirne erstmals die Bewegung der Erde um die Sonne nach. Dieser Arti

#19 Alexander Pravda

Alexander Pravda ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker, der vom Observatorium in Modra ( IAU-Code 118) aus arbeitet. Liste der entdeckten Asteroiden : 48 (11614) Istropolitana 14. Januar 1996 [1] (11636) Pezinok 27. Dezember 1996 [1] (11657) Antonhajduk 5. März 1997 [1] (12482) Pajka

#20 Frederik Kaiser

Frederik Kaiser (auch: Friedrich Kaiser, Frederick Kaiser, Fritz Kaiser ; * 10. Juni 1808 in Amsterdam ; † 28. Juli 1872 in Leiden ) war ein niederländischer Astronom. Dieser Artikel befasst sich mit dem Astronomen Frederik Kaiser. Zum Geher siehe Frederick Kaiser . Frederik Kaiser Die „Alte Sternwa


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "13. juli"


Wissenschaft / Science


#1 James-Webb-Weltraumteleskop

Das James-Webb-Weltraumteleskop (engl.: James Webb Space Telescope , abgekürzt JWST oder Webb ) ist ein Weltraumteleskop für die Infrarotastronomie . James-Webb-Weltraumteleskop Oberseite des James-Webb-Weltraumteleskops NSSDC ID 2021-130A Missions ­ ziel L 2 -Orbit (Sonne-Erde) Vorlage:Infobox Sond

#2 Äquatorstreifen

Als Äquatorstreifen werden in der Astronomie jene länglichen Wolkenstrukturen bezeichnet, die auf großen Gasplaneten auftreten und dort parallel zum Äquator verlaufen. Sie sind eine Folge der raschen Rotation dieser Planeten, welche die Atmosphäre in verschiedene Breitenzonen trennt und mit starken

#3 Wolter-Teleskop

Als Wolter-Teleskop wird ein Röntgenteleskop bezeichnet, das eine Spiegelanordnung verwendet, wie sie der deutsche Physiker Hans Wolter 1952 vorschlug. Dabei wird ausgenutzt, dass der Brechungsindex von Materialien für Röntgenstrahlung etwas kleiner als eins ist, mithin beim streifenden Einfall auf

#4 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#5 Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop ( englisch Hubble Space Telescope , kurz HST ) ist ein Weltraumteleskop , das von der NASA und der ESA gemeinsam entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist. Es arbeitet im Bereich des elektromagnetischen Spektrums vom Infrarotbereich über das si

#6 Lagrange-Punkte

Die Lagrange-Punkte oder Librationspunkte (von lateinisch libra „Waage“ und librare „das Gleichgewicht halten“) sind fünf Punkte im System zweier Himmelskörper (beispielsweise eines Sterns und eines ihn umkreisenden Planeten ), an denen ein leichter Körper (etwa ein Asteroid oder eine Raumsonde ) an

#7 Okkultation

Eine Okkultation (von lateinisch occultatio ‚ Verbergen ‘ ), [1] [2] deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen. Saturn -Bedeckung durch den Mond am 3.   November   2001 (Zeitraffer) Im umgekehrten Fall, wenn der

#8 Dunkle Energie

Als Dunkle Energie wird in der Kosmologie eine hypothetische Form der Energie bezeichnet. Die Dunkle Energie wurde als eine Verallgemeinerung der kosmologischen Konstanten eingeführt, um die beobachtete beschleunigte Expansion des Universums zu erklären. Der Begriff wurde 1998 von Michael S. Turner


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "13. juli"


Stern / Star


#1 Wasat (Stern)

Wasat (auch Wesat ) ist der Eigenname des Sterns Delta Geminorum (kurz: δ Gem) im Sternbild Zwillinge . Stern Wasat (δ Geminorum) Vorlage:Skymap/Wartung/Gem AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Zwillinge Rektaszension 07 h 20 m 7,4 s [1] Deklination +21

#2 NGC 6569

NGC 6569 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze . Der Kugelsternhaufen wurde im Jahr 1784 von dem Astronomen William Herschel mit seinem 18,7-Zoll-Teleskop entdeckt und die Entdeckung später im New General Catalogue verzeichnet. [5] Kugelsternhaufen NGC 6569 Aufnahme des Hubble-Weltraumtelesk


Stern / Star: Search more / Искать ещё "13. juli"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии