astro.wikisort.org / calendar / de / 16._juli
Search

langs: 16 июля [ru] / july 16 [en] / 16. juli [de] / 16 juillet [fr] / 16 luglio [it] / 16 de julio [es]

days: 13. juli / 14. juli / 15. juli / 16. juli / 17. juli / 18. juli / 19. juli


Asteroid / Asteroid


#1 (6482) Steiermark

(6482) Steiermark ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels , der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 10. Januar 1989 am Karl-Schwarzschild-Observatorium ( IAU-Code 033) im Tautenburger Wald entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 15. und 16. März 1978 unter der vo

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#8 (1395) Aribeda

(1395) Aribeda ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 16. Juli 1936 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (1395) Aribeda Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,2038   AE Exzentrizität 0,0530 Perihel   – Ap

#9 (385446) Manwë

(385446) Manwë ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das sich in einer 4:7- Bahnresonanz mit Neptun befindet. Manwë hat einen Mond names Thorondor , der etwa halb so groß wie Manwë ist. Daher wird dieses System als Doppelasteroidensystem bezeichnet. Asteroid (385446) Manwë Eigenschaften

#10 (38237) Roche

(38237) Roche ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 16. Juli 1999 am Pises-Observatorium im Nationalpark Cevennen ( IAU-Code 122) entdeckt wurde. Erste Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 23. März 1980 unter der vorläufigen Bezeichnung 1980   FS 8 am La-Silla-Observatorium der Eu

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 108501 bis 109000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 74501 bis 75000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 176001 bis 176500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 34501 bis 35000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#18 2014 GT53

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/SSD_ID keine Zahl Asteroid 2014 GT 53 Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   27.   April   2019 ( JD 2.458.600,5) Orbittyp CKBO («Heiss») [1] [2] «Distant Object» [3] Große Halbachse 46,580   AE Exzentrizität 0,103 Perihel   – Aphel 41,784   AE   –   51,376   A

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 184001 bis 184500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der erdnahen Asteroiden

Die nachfolgende Tabelle enthält die Teilliste der sogenannten erdnahen Asteroiden . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer Entdeckung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "16. juli"


Buch / Book


#1 Mondfinsternis vom 16./17. Juli 523 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 16./17. Juli 523 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen Herrscher und babylonischen König Kambyses   II. sowie wegen der späteren Erwähnung im Almagest


Buch / Book: Search more / Искать ещё "16. juli"


Komet / Comet


#1 C/1874 H1 (Coggia)

C/1874 H1 (Coggia) ist ein Komet , der im Jahr 1874 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1874 H1 (Coggia) [   i   ] Zeichnungen des Kometen Coggia Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   16.   Ju

#2 C/1961 O1 (Wilson-Hubbard)

C/1961 O1 (Wilson-Hubbard) ist ein Komet , der im Jahr 1961 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1961 O1 (Wilson-Hubbard) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   23.   September   1961 ( JD 2.437.565,5) Orbittyp la

#3 C/2020 F3 (NEOWISE)

C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein Komet , der im Sommer 2020 freiäugig zu beobachten war. C/2020 F3 (NEOWISE) [   i   ] C/2020 F3 (NEOWISE) am 14. Juli 2020 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   Juli   2020 ( JD 2.459.044,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99919 Perihel

#4 C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda)

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) ist ein Komet , der im Jahr 1964 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   21.   August   1964 ( JD 2.438.628,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99593 Per

#5 109P/Swift-Tuttle

109P/Swift-Tuttle ist ein kurzperiodischer Komet , der am 16. Juli 1862 von Lewis A. Swift und am 19. Juli 1862 von Horace Parnell Tuttle unabhängig voneinander entdeckt wurde. 109P/Swift-Tuttle [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   10.   Oktober   1995 ( JD 2.450.000,5) Orbitty

#6 C/1881 K1 (Großer Komet)

C/1881 K1 (Großer Komet) , auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet , der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1881 K1 (Großer Komet) [   i   ] Der Komet am 30.   Juni 1881 Eigen

#7 Shoemaker-Levy 9

Shoemaker-Levy 9 (kurz auch SL9 ) war ein 1993 entdeckter Komet . Seine offizielle Bezeichnung ist D/1993   F2 (Shoemaker-Levy). Das „D“ in seiner Bezeichnung steht für das englische „disappeared“ („verschwunden“) und zeigt an, dass der Komet nicht mehr existiert. Seine Bruchstücke tauchten im Juli

#8 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#9 C/1999 S4 (LINEAR)

C/1999 S4 (LINEAR) war ein Komet , von dem erwartet wurde, dass er im Juli 2000 mit bloßem Auge beobachtet werden könnte. Bei seiner Annäherung an die Sonne begann er jedoch, sich aufzulösen und zerfiel schließlich vollständig, so dass er letztendlich nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "16. juli"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 5205

IC 5205 ist eine verschmelzende Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Tukan am Südsternhimmel . Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 5197 , IC 5207 , IC 5213 , IC 5218 . Galaxie IC 5205 Vorlage:Skymap/Wartung/Tuc {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Tukan Position Äquin

#2 IC 5220

IC 5220 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Tukan am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 213 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 7278 und IC 5218 . Galaxie I

#3 IC 4597

IC 4597 ist eine Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S0/a [2] im Sternbild Skorpion am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 192 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Galaxie IC 4597 Vorlage:Skymap/Wartun

#4 IC 5203

IC 5203 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc [2] im Sternbild Tukan am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 209 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 5203 Vorlage:Skymap/Wartung/Tuc {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Tukan Position Äquinoktium :   J2000.0 ,

#5 IC 1322

IC 1322 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SB im Sternbild Steinbock auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 161 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Galaxie IC 1322 Vorlage:Sky

#6 NGC 6657

NGC 6657 ist die Bezeichnung einer Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc [2] im Sternbild Leier am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 323 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 13,7   mag

#7 IC 5238

IC 5238 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Tukan am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 344 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lj. Galaxie IC 5238 Vorlage:Skymap/Wartung/Tuc {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Tukan P

#8 Messier 83

Messier 83 , manchmal auch südliche Feuerradgalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Wasserschlange an der Grenze zur Jungfrau . Sie kann auf der Nordhalbkugel abends nur im Frühjahr beobachtet werden. Galaxie Messier 83 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} Aufnahme mit dem MPG/ES

#9 IC 5190

IC 5190 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Tukan am Südsternhimmel , welche etwa 364 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie IC 5190 Vorlage:Skymap/Wartung/Tuc {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Tukan Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :  

#10 IC 1332

IC 1332 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 447 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Galaxie IC 1332 Vorlage:Skymap/Wartung/Aqr {{{Kartentext}}} AladinLite Stern

#11 IC 1330

IC 1330 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 379 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 135.000 Lichtjahren . Galaxie IC 1330 Vorlage:Skymap/Wartung/Aqr {{{Kartentext}}} AladinLite Ster

#12 IC 4598

IC 4598 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc [2] im Sternbild Skorpion am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 162 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Galaxie IC 4598 Vorlage:Skyma

#13 IC 5218

IC 5218 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc [2] im Sternbild Tukan am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 550 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 200.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 7278 , IC 5213

#14 NGC 5917

NGC 5917 ist eine Spiralgalaxie des Typs Sb im Sternbild Waage . Sie ist rund 85 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Gemeinsam mit PGC 54817 bildet sie das Galaxienpaar Arp 254 . Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen

#15 IC 5187

IC 5187 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Tukan am Südsternhimmel , welche etwa 211 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie IC 5187 Vorlage:Skymap/Wartung/Tuc {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Tukan Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0

#16 IC 5197

IC 5197 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Tukan am Südsternhimmel , welche etwa 360 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie IC 5197 Vorlage:Skymap/Wartung/Tuc {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Tukan Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :  

#17 NGC 6132

NGC 6132 = IC 4602 ist eine 13,9   mag helle spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Herkules und ist 226 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie wurde am 16.   Juli   1876 von Édouard Stephan entdeckt. Galaxie NGC 6132 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SD

#18 IC 5229

IC 5229 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb-c im Sternbild Tukan am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 549 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 5229 Vorlage:Skymap/Wartung/Tuc {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Tukan Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :

#19 IC 5207

IC 5207 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc [2] im Sternbild Tukan am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 303 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 135.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 5197 ,

#20 IC 5213

IC 5213 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Tukan am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 553 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren. Galaxie IC 5213 Vorlage:Skymap/Wartung/Tuc {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbi


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "16. juli"


Organisation / Institution


#1 Cherenkov Telescope Array

Das Cherenkov Telescope Array (CTA) ist ein 2010 gestartetes Projekt eines internationalen Konsortiums zur erdbasierten Gammastrahlen-Astronomie . Dabei werden durch die Beobachtung von Tscherenkow-Blitzen in der Erdatmosphäre Rückschlüsse auf astronomische Gammastrahlenquellen wie Galaxien und Supe

#2 Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt. [2] [3] Es betreibt als Anstalt des öffentlichen Rechts neben dem Stammhaus auf der Münchne

#3 Observatorio Astronómico de La Sagra

Das Observatorio Astronómico de La Sagra ( OLS , IAU-Code L98 ) ist eine spanische Sternwarte in der Nähe der Stadt Puebla de Don Fadrique in der Provinz Granada . Observatorio Astronómico de La Sagra Gründung 14. Juni 2004 IAU-Code L98 Typ Sternwarte Höhe 1530   msnm (Höhe über dem Meeresspiegel) K


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "16. juli"


Nebel / Nebula


#1 Seifenblasen-Nebel

Der Seifenblasen-Nebel wurde am 6. Juli 2008 vom Amateurastronomen Dave Jurasevich entdeckt und am 16. Juli 2009 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als neuer planetarischer Nebel mit der Bezeichnung PN G75.5+1.7 anerkannt. Planetarischer Nebel Seifenblasen-Nebel Aufnahme mithilfe des

#2 NGC 6790

NGC 6790 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler , welcher etwa 10000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Planetarischer Nebel NGC 6790 Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite Sternbild Adler Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 19h 22m 56,9s [1] Deklination +01° 30 ′ 48 ″


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "16. juli"


Planet / Planet


#1 Pan (Mond)

Pan (auch Saturn XVIII ) ist der (von innen gezählt) zweite und einer der kleineren der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Er ist der Schäfermond der Encke-Teilung und der innere der beiden Monde innerhalb des A-Rings der Saturnringe . Pan Aufnahme von Pan durch die Raumsonde Cassini Vorlä

#2 Liste der Saturnmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 82 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Saturns . Neuentdeckungen tragen einen vorläufigen Zahlencode, bis ihre Umlaufbahnen für Vorhersagen von Bahnpositionen hinreichend genau bekannt sind; dann erhalten sie von der Internationalen Astr


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "16. juli"


Forscher / Researcher


#1 John Caister Bennett

John Caister Bennett , auch Jack Bennett (* 6. April 1914 in Estcourt , Natal ; † 30. Mai 1990 in Pretoria ), war ein südafrikanischer Beamter und Amateurastronom . [1] John C. Bennett, genannt Jack, wurde am 6. April 1914 in Estcourt, Natal geboren. Seine Mutter war Britin und sein Vater kam aus Ta

#2 Joseph Helffrich

Joseph Helffrich (* 12. Januar 1890 in Mannheim als Josef Helffrich [1] ; † 26. Dezember 1971 in Mannheim-Neckarau [2] ) war ein deutscher Astronom .

#3 Hans-Christian Freiesleben

Hans-Christian Freiesleben (* 14. August 1903 in Leipzig ; † 14. November 1985 in Stuttgart ) war ein deutscher Geophysiker , Nautiker und Astronom . Er galt als Experte für wissenschaftliche Probleme der Navigation und die Geschichte der Navigation.

#4 Wilhelm Führer

Wilhelm Führer (* 26. April 1904 in Rüstringen ; † 12. Juli 1974 ) war ein deutscher Astronom und nationalsozialistischer Wissenschaftsfunktionär. Er war in der Wissenschaftspolitik des nationalsozialistischen Deutschen Reiches eine der maßgeblichen Personen im Bereich der Astronomie und Physik . Fü

#5 Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina ; † 22. Juli 1826 in Neapel ) war ein katholischer Priester , Astronom und Mathematiker . Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Rennfahrer siehe Giuseppe Piazzi (Rennfahrer) . Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“

#6 Wilhelm Döllen

Johann Heinrich Wilhelm Döllen , meist nur Wilhelm Döllen ( russisch Вильгельм Карлович Дёллен / Wilgelm Karlowitsch Djollen ; * 13.   April jul. / 25.   April   1820 greg. in Mitau ; † 4.   Februar jul. / 16.   Februar   1897 greg. in Jurjew ) war ein deutscher Astronom an der Pulkowo-Sternwarte be

#7 Johann Georg von Soldner

Johann Georg Soldner , seit 1825 Johann Georg von Soldner , (* 16. Juli 1776 in Georgenhof bei Feuchtwangen ; † 13. Mai 1833 in Bogenhausen bei München ) war ein deutscher Physiker , Mathematiker , Astronom und Geodät . Für exakte Landesvermessungen entwickelte er das Soldner-Koordinatensystem . J.

#8 Wilhelm Peter Melhop

Wilhelm Peter Melhop , Pseudonyme: Eduard Stralau, William Hope , (* 16. Juli 1802 in Hamburg ; † 13. März 1868 ebenda) war ein deutscher Buchhalter , Schriftsteller , Instrumentenbauer und Amateurastronom .

#9 Johann Heinrich Voigt (Mathematiker, 1751)

Johann Heinrich Voigt (* 27. Juni 1751 in Gotha ; † 6. September 1823 in Jena ) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker.

#10 Karl Wilhelm Reinmuth

Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 auf dem Kohlhof [1] bei Heidelberg; † 6. Mai 1979 in Heidelberg ) war ein deutscher Astronom , der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "16. juli"


Wissenschaft / Science


#1 Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert . Es ist spezialisiert auf Objekte der Magnituden 3 bis 21, weshalb die hellsten Sterne am Nachthimmel wie Sirius oder Alpha Centauri nicht erfasst werden

#2 Sonnenfinsternis

Eine irdische Sonnenfinsternis ( althochdeutsch tagefinstri , [1] mittelhochdeutsch sunnenfinster [2] ) oder Eklipse ( altgriechisch ἔκλειψις ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis , bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeck

#3 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro

#4 Okkultation

Eine Okkultation (von lateinisch occultatio ‚ Verbergen ‘ ), [1] [2] deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen. Saturn -Bedeckung durch den Mond am 3.   November   2001 (Zeitraffer) Im umgekehrten Fall, wenn der


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "16. juli"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии