astro.wikisort.org / calendar / de / 17._juni
Search

langs: 17 июня [ru] / june 17 [en] / 17. juni [de] / 17 juin [fr] / 17 giugno [it] / 17 de junio [es]

days: 14. juni / 15. juni / 16. juni / 17. juni / 18. juni / 19. juni / 20. juni


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 108501 bis 109000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 120501 bis 121000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 184001 bis 184500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der erdnahen Asteroiden

Die nachfolgende Tabelle enthält die Teilliste der sogenannten erdnahen Asteroiden . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer Entdeckung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 197501 bis 198000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 150501 bis 151000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 (660) Crescentia

(660) Crescentia ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 8. Januar 1908 vom US-amerikanischen Astronomen Joel H. Metcalf in Taunton entdeckt wurde. Asteroid (660) Crescentia Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Asteroidenfamilie Maria-Familie Große Halbachse 2,534   AE

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 83501 bis 84000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 189001 bis 189500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 (303775) 2005 QU182

(303775) 2005 QU 182 ist ein großes transneptunisches Objekt , das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat . Asteroid (303775) 2005 QU 182 Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   21.   Januar   2022 ( JD 2.4

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 186501 bis 187000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 112001 bis 112500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 193501 bis 194000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 (555678) 2014 CO23

2014 CO 23 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat . Asteroid (555678) 2014 CO 23 Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 28501 bis 29000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "17. juni"


Komet / Comet


#1 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "17. juni"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 6392

NGC 6392 ist eine 11,7   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab [2] im Sternbild Paradiesvogel am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 156 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000   Lj. Galaxie NGC 6392 Vorlage:Skymap/Wartung/Aps {{{Kartente

#2 NGC 6696

NGC 6696 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 354 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6696 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Drache Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche

#3 IC 913

IC 913 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 413 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Galaxie IC 913 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme A

#4 IC 960

IC 960 ist ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Galaxie IC 960 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 13 h 55 m 59,6 s [1] Deklination +17°

#5 NGC 6234

NGC 6234 ist eine 14,4   mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0 im Sternbild Schlangenträger . Galaxie NGC 6234 Vorlage:Skymap/Wartung/Oph {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlangenträger Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 16 h 51 m 57,3

#6 IC 911

IC 911 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ SB0-a im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 427 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit IC 912 bildet sie ein gravitativ gebundenes Galaxienpaar. Gala

#7 IC 912

IC 912 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Gemeinsam mit IC 911 bildet sie ein gravitativ gebundenes Galaxienpaar. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 906 , IC 910 , IC 913 , IC 914 . Galaxie IC 912 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Karte

#8 IC 905

IC 905 ist eine kompakte Galaxie vom Hubble-Typ C im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 425 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Galaxie IC 905 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinL

#9 IC 914

IC 914 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 434 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lj. Galaxie IC 914 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLit

#10 NGC 6030

NGC 6030 ist eine 12,8   mag helle linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Herkules und etwa 201   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6030 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Herkules Position Äquinoktium :   J2000.

#11 NGC 6296

NGC 6296 ist eine 13,5   mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Schlangenträger am Nordsternhimmel ; die schätzungsweise 305 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 6296 Vorlage:Skymap/Wartung/Oph {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Schlangenträge

#12 IC 1009

IC 1009 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 348 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000   Lj. Galaxie IC 1009 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme von IC


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "17. juni"


Organisation / Institution


#1 Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte

Die Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte ist eine Volkssternwarte im Berliner Ortsteil Staaken des Bezirks Spandau . Sie steht auf 83   m   ü.   NHN [1] Höhe dem (neuen) Hahneberg ( 87,6   m ). Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte Berlin.e.   V. (Berlin) Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte Berlin.e.   V. Lage der Bruno-H.-Bürge

#2 Rektoratsschule Hilden

Die Rektoratsschule Hilden war eine höhere, private Lehranstalt für Knaben mit angeschlossenem Internat und eigener Sternwarte in Hilden . Das im Empirestil der Jahrhundertwende gebaute Backsteinhaus steht heute noch in der Kolpingstraße 9–11. Es ist unter der Denkmalnummer 22 in der Liste der Baude

#3 Felix-Aguilar-Observatorium

Das Felix-Aguilar-Observatorium (spanisch Observatorio Astronómico Félix Aguilar , OAFA) ist eine traditionelle Sternwarte in La Plata / Argentinien . Das Observatorium wurde nach Félix Aguilar (1884–1943) benannt, einem argentinischen Astronomen und Ingenieur , der von 1919 bis 1921 und von 1934 bi

#4 Galileum Solingen

Das Galileum Solingen ist ein am 5. Juli 2019 eröffnetes Planetarium mit Sternwarte im Solinger Stadtteil Ohligs . Es handelt sich um das erste und einzige Planetarium, das in einen stillgelegten Kugelgasbehälter eingebaut wurde. Das Projekt wurde von der Walter-Horn-Gesellschaft   e.   V. , dem Trä

#5 Astronomische Vereinigung Kärntens

Die Astronomische Vereinigung Kärntens (AVK) ist die, an der Mitgliederzahl gemessen, zweitgrößte astronomische Vereinigung Österreichs. Die AVK betreibt zwei Sternwarten und ein Planetarium . Eine Sternwarte befindet sich am Kreuzbergl in Klagenfurt , die andere auf der Gerlitze bei Villach . Das P

#6 Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart

Das Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart befindet sich im Mittleren Schlossgarten in Stuttgart . Neben dem eigentlichen Planetarium betreibt das Planetarium Stuttgart noch die Sternwarte Welzheim . Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart Die Sonnenuhr davor Der neue Projektor


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "17. juni"


Meteorit / Meteorite


#1 Ibbenbüren (Meteorit)

Der Meteorit Ibbenbüren ist am 17.   Juni 1870 westlich der Stadt Ibbenbüren im Tecklenburger Land niedergegangen. [1] Querschnitt Meteorit Ibbenbüren

#2 Tunguska-Ereignis

Das Tunguska-Ereignis bestand aus einer oder mehreren sehr großen Explosionen (daher auch Tunguska-Explosion ) [1] am 30.   Juni 1908 im sibirischen Gouvernement Jenisseisk , der heutigen Region Krasnojarsk , deren Ursache sich bisher nicht zweifelsfrei klären ließ. Das Ereignis – ein vermutlicher M

#3 Liste der Meteoriten Deutschlands

Auf dem Gebiet von Deutschland in seinen heutigen Grenzen wurden laut Meteoritical Bulletin [1] bisher 55 offiziell anerkannte Funde von Meteoriten verzeichnet. [2] Bei 36 von ihnen wurde vor dem Fund auch der Fall des Meteoriten beobachtet.


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "17. juni"


Forscher / Researcher


#1 Carlos Ulrrico Cesco

Carlos Ulrrico Cesco (* 24. November 1910 ; † 5. November 1987 ) war ein argentinischer Astronom . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte h

#2 Ludwig Schupmann

Ludwig Ignaz Schupmann (* 23. Januar 1851 in Geseke ; † 2. Oktober 1920 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer , der außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit als Konstrukteur von Teleskopen hervortrat. Bekannt wurde er durch die von ihm entworfenen Schupmann-Kandelaber und durch das v

#3 Alexander Szalay

Alexander Sandor Szalay , auch Alex Szalay, (* 17. Juni 1949 in Debrecen ) ist ein ungarisch-US-amerikanischer Astrophysiker, Informatiker und Kosmologe. Alexander Szalay Szalay studierte Physik an der Lajos-Kossuth-Universität in Debrecen und der Loránd-Eötvös-Universität in Budapest , an der er 19

#4 Johann Wilhelm Pastorff

Johann Wilhelm Pastorff (* 17. Juni 1767 in Schwedt ; † 21. November 1838 in Buchholz bei Drossen ) war ein deutscher Astronom . Pastorff arbeitete nach dem Studium im Staatsdienst als Baudepartements-Kondukteur, quittierte jedoch später seinen Dienst, um sich als Gutsbesitzer in Buchholz ganz seine

#5 Vittorio Goretti

Vittorio Goretti (* 17. Juni 1939 in San Cesario sul Panaro ; † 7. Juli 2016 in Pianoro ) [1] war ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 31 (7437) Torricelli 12. März 1994 [1] (8885) Sette 13. März 1994 [2] (9232) Miretti 31. Januar 1997 (10197)

#6 Lambert Heinrich Röhl

Lambert Heinrich Röhl , auch Lampert Hinrich , auch Roehl (* 8. Juli 1724 in Ribnitz ; † 17. Juni 1790 in Greifswald ) war ein deutscher Mathematiker , Astronom und Hochschullehrer .

#7 Hermann Mayer Salomon Goldschmidt

Hermann Mayer Salomon Goldschmidt (* 17. Juni 1802 in Frankfurt am Main ; † 10. September 1866 in Fontainebleau ) war ein deutsch-französischer Astronom und Kunstmaler . Christus-Darstellung, gemalt von Goldschmidt

#8 Thomas George Cowling

Thomas George Cowling (* 17. Juni 1906 in Walthamstow , Essex /England; † 16. Juni 1990 ) war ein britischer Astronom und Mathematiker .

#9 William Henry Finlay

William Henry Finlay (* 17. Juni 1849 in Liverpool , England ; † 7. Dezember 1924 in Kapstadt , Südafrika ) war ein südafrikanischer Astronom . Er war erster Assistent am Royal Observatory in Kapstadt in den Jahren 1873 bis 1898. Er war auch gleichzeitig der erste Astronom, der den Großen Septemberk

#10 William Parsons, 3. Earl of Rosse

William Parsons, 3.   Earl of Rosse , KP (* 17. Juni 1800 in York ; †   31. Oktober 1867 in Birr Castle ) war ein irischer Astronom . In himmelskundlichen Publikationen wird sein Name oft als Lord Rosse abgekürzt. Er wurde insbesondere durch seine Riesenteleskope aus Metallspiegeln bekannt, mit dene

#11 James Ludlow Elliot

James Ludlow Elliot (*   17. Juni 1943 in Columbus , Ohio ; †   3. März 2011 in Wellesley , Norfolk County , Massachusetts) war ein US-amerikanischer Astrophysiker .

#12 Johannes Stadius

Johannes Stadius oder Estadius ( niederländisch Jan Van Ostaeyen ; französisch Jean Stade ) (* 19. April [1] 1527 ; † 17. Juni 1579 ) war ein Astronom , Astrologe und Mathematiker aus Flandern . Johannes Stadius


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "17. juni"


Wissenschaft / Science


#1 COROT (Weltraumteleskop)

COROT (Akronym von französisch „ CO nvection, RO tation et T ransits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop . Es verfolg

#2 Sonnenaufgang

Als Sonnenaufgang bezeichnet man sowohl das Überschreiten des Horizonts ( Aufgang ) durch die Sonne als auch den Zeitpunkt dieses Ereignisses im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung insgesamt mit all ihren (auch meteorologischen ) Phänomenen. Dieser Artikel beschreibt den Sonnenaufgang


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "17. juni"


Stern / Star


#1 NGC 6356

NGC 6356 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Ophiuchus , in einer Entfernung von rund 50.000 Lichtjahren zur Sonne. Mit einem Durchmesser von 50 Lichtjahren zählt er zu den kleinsten Sternhaufen der Milchstraße . [5] Kugelsternhaufen NGC 6356 Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite Sternb


Stern / Star: Search more / Искать ещё "17. juni"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии