astro.wikisort.org / calendar / de / 18._februar
Search

langs: 18 февраля [ru] / february 18 [en] / 18. februar [de] / 18 février [fr] / 18 febbraio [it] / 18 de febrero [es]

days: 15. februar / 16. februar / 17. februar / 18. februar / 19. februar / 20. februar / 21. februar


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 (1758) Naantali

(1758) Naantali ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 18. Februar 1942 von der finnischen Astronomin Liisi Oterma in Turku entdeckt wurde. Seine Rotationsperiode beträgt rund fünfeinhalb Stunden. Asteroid (1758) Naantali Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Äußerer Hauptgürtel Familie Eo

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 (2753) Duncan

(2753) Duncan ( 1966 DH ; 1952 DH 1 ; 1966 FL ; 1973 UP ; 1976 JC 1 ; 1978 WM ; 1980 ES ) ist ein ungefähr 19   Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am 18. Februar 1966 im Rahmen des Indiana Asteroid Programs am Goethe-Link-Observatorium in Brooklyn , Indiana ( IAU-Code 760) en

#10 (2912) Lapalma

(2912) Lapalma ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 18. Februar 1942 von der finnischen Astronomin Liisi Oterma in Turku entdeckt wurde. Asteroid (2912) Lapalma Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,2894   AE Exzentrizität 0,0701 Perihel   – Aphel 2,

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 74501 bis 75000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#13 (297) Caecilia

(297) Caecilia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels , der am 9. September 1890 von Auguste Charlois am Observatorium von Nizza entdeckt wurde. Asteroid (297) Caecilia Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Äußerer Hauptgürtel Große Halbachse 3,162   AE Exzentrizität 0,144 Perihe

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 34501 bis 35000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 31501 bis 32000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 33001 bis 33500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#17 (5017) Tenchi

(5017) Tenchi ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 18. Februar 1977 von den japanischen Astronomen Hiroki Kōsai und Kiichirō Furukawa am Kiso-Observatorium ( IAU-Code 381) in Kiso am Berg Ontake entdeckt wurde. Asteroid (5017) Tenchi Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   Dezember  

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 4001 bis 4500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 1501 bis 2000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die vor dem Namen in Klammern angegebenen Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#20 (235281) Jackwilliamson

(235281) Jackwilliamson ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels , der am 18. Oktober 2003 vom französischen Astronomen Bernard Christophe [1] am Observatorium Saint-Sulpice ( IAU-Code 947) in Saint-Sulpice , Kanton Noailles entdeckt wurde. Asteroid (235281) Jackwilliamson Eigenschaften des Orbits


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "18. februar"


Buch / Book


#1 Tebtunis-Mondkalender

Der Tebtunis-Mondkalender wurde am 10. März 1931 unter der Leitung von Carlo Anti in Tebtunis entdeckt. Im Ort liegt der Tempel des Soknebtynis („Sobek, Herr von Tebtynis“) am südlichen Rand der Siedlung. Vor dem Naos liegt ein kleiner Hof. Die Anlage ist von einer Umfassungsmauer umgeben, die auch


Buch / Book: Search more / Искать ещё "18. februar"


Komet / Comet


#1 C/1976 E1 (Bradfield)

C/1976 E1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1976 E1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   12.   März   1976 ( JD 2.442.849,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99987 Perihel 0,678

#2 C/1807 R1 (Großer Komet)

C/1807 R1 ist ein Komet , der im Jahr 1807 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1807 R1 (Großer Komet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   19.   September   1807 ( JD 2.381.313,7389) Orbittyp langper

#3 C/1664 W1

C/1664 W1 ist ein Komet , der in den Jahren 1664 und 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1664 W1 [   i   ] Der Komet von 1664 [2] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   4.   Dezember   166

#4 C/2013 A1 (Siding Spring)

C/2013 A1 (Siding Spring) ist ein Komet , der im Jahr 2014 nur mit optischen Instrumenten beobachtet werden konnte. Im Oktober 2014 ging er in dem ungewöhnlich geringen Abstand von etwa 140.000   km am Planeten Mars vorbei. C/2013 A1 (Siding Spring) [   i   ] Komet Siding Spring beim Mars am 19. Okt

#5 C/442 V1

C/442 V1 ist ein Komet , der in den Jahren 442 und 443 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/442 V1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   6.   Dezember   442 ( JD 1.882.846,5) Orbittyp

#6 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "18. februar"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 2739

NGC 2739 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0-a im Sternbild Großer Bär . Sie ist schätzungsweise 397 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 2739 Vorlage:Skymap/Wartung/Uma {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position Äquinoktium :   J

#2 NGC 2667

NGC 2667 = IC 2410 ist eine Galaxie im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 174 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich die Galaxie NGC 2672 , NGC 2673 , NGC 2677 , IC 2411 . Galaxie NG

#3 IC 433

IC 433 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Hase am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 315 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Galaxie IC 433 Vorlage:Skymap/Wartung/Lep {{{Kartentext}}} AladinLite Ste

#4 IC 533

IC 533 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ S im Sternbild Wasserschlange südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 249 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Im selben Himmelsareal befind

#5 IC 1700

IC 1700 (= IC 107?) ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Fische auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 289 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000   Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien L

#6 IC 553

IC 553 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Hydra südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 288 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 553 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Wasserschlange Position Äquinoktium :

#7 IC 550

IC 550 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ So im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 213 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Galaxie IC 550 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} AladinLite

#8 IC 416

IC 416 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Hase am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 136 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj. Galaxie IC 416 Vorlage:Skymap/Wartung/Lep {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Hase Po

#9 NGC 2397

NGC 2397 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Fliegender Fisch am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 52 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Ihr Kern besteht aus älteren gelben und roten Sternen; jüngere Stern

#10 IC 524

IC 524 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 192 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Galaxie IC 524 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} AladinLite


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "18. februar"


Organisation / Institution


#1 Rektoratsschule Hilden

Die Rektoratsschule Hilden war eine höhere, private Lehranstalt für Knaben mit angeschlossenem Internat und eigener Sternwarte in Hilden . Das im Empirestil der Jahrhundertwende gebaute Backsteinhaus steht heute noch in der Kolpingstraße 9–11. Es ist unter der Denkmalnummer 22 in der Liste der Baude

#2 Berliner Sternwarte

Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Kö


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "18. februar"


Nebel / Nebula


#1 IC 466

IC 466 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Monoceros südlich des Himmelsäquators . Emissionsnebel IC 466 AladinLite Sternbild Einhorn Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 07 h 08 m 38,8 s [1] Deklination -04° 19 ′ 05 ″ [1] Erscheinungsbild Winkelausdehnung 1/1 [2] Ioni

#2 IC 434

IC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion am Himmelsäquator , durch den der Pferdekopfnebel , eine Dunkelwolke auf gleicher Sichtlinie, hinterleuchtet und so sichtbar wird. Emissionsnebel IC 434 Aufnahme von IC 434 mittels RGB und Hα-Spektralfilter , wodurch die rötliche Färbung von IC 434 he


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "18. februar"


Planet / Planet


#1 Mars (Planet)

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde . Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten . Mars     Mars in natürlichen Farben, aufgenommen mit dem OSIRIS-Instrument der Raumsonde Rosetta . Eigenschaften des Orbits [1] Große

#2 Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels . Er bewegt sich auf einer noch exzentrischeren Bahn um die Sonne als der Planet Merkur . Sein Volumen entspricht etwa einem Drittel des Erd mondes . Dieser Artikel be


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "18. februar"


Forscher / Researcher


#1 Liisi Oterma

Liisi Vilhelmiina Oterma (bis 1935 Österman , * 6. Januar 1915 in Turku ; [1] † 4. April 2001 ebenda) war eine finnische Astronomin und Professorin für Astronomie an der Universität Turku . Sie ist vor allem bekannt für ihre astronomischen Beobachtungen; unter anderem entdeckte sie 54 Asteroiden und

#2 Anil Kumar Das

Anil Kumar Das (auch Amil Kumar Das geschrieben; * 1. Februar 1902 in Chinsura , Hugli , Westbengalen ; † 18. Februar 1961 ) war ein indischer Astronom .

#3 Louis G. Henyey

Louis George Henyey (* 3. Februar 1910 in McKees Rocks , Pennsylvania ; † 18. Februar 1970 in Berkeley , Kalifornien ) war ein amerikanischer Astrophysiker .

#4 Sylvain Arend

Sylvain Julien Victor Arend (* 6. August 1902 in Robelmont , Belgien ; † 18. Februar 1992 ) war ein belgischer Astronom . Arends Hauptgebiet war die Astrometrie . Er entdeckte mehrere Kometen , darunter den hellen C/1956 R1 (Arend-Roland) sowie die periodischen Kometen 49P/Arend-Rigaux und 50P/Arend

#5 John Charles Duncan

John Charles Duncan (* 8. Februar 1882 in Knightstown , Indiana ; † 10. September 1967 in Chula Vista , Kalifornien ) war ein US-amerikanischer Astronom .

#6 Eduard Heis

Eduard Heis (* 18. Februar 1806 in Köln ; † 30. Juni 1877 in Münster ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom . Als Mittelschullehrer gründete er die Volkssternwarte Aachen und erforschte unter anderem periodische Meteorströme und die Helligkeit der Milchstraße . Nach der Veröffentlichung mathe

#7 Aryabhata

Aryabhata I. ( Devanagari : आर्यभट, Āryabhaṭa; * 476 in Ashmaka ; † um 550) war ein bedeutender indischer Mathematiker und Astronom . Geboren in Ashmaka, lebte er später in Kusumapura , das später Bhaskara I. (629) als Pataliputra , das heutige Patna identifizierte. Der Titel dieses Artikels ist meh

#8 Carl Wilhelm Wirtz

Carl Wilhelm Wirtz (* 24. August 1876 in Krefeld ; † 18. Februar 1939 in Hamburg ) war ein deutscher Astronom . Er ist vor allem für seine statistischen Untersuchungen über Nebel (= Spiralnebel, Galaxien ) in Erinnerung. Carl W. Wirtz

#9 Jérôme-Eugène Coggia

Jérôme-Eugène Coggia (* 18. Februar 1849 in Ajaccio , auf Korsika ; † 15. Januar 1919 ) war ein französischer Astronom . Asteroiden-Entdeckungen (96) Aegle 17. Februar 1868 (187) Lamberta 11. April 1878 (193) Ambrosia 28. Februar 1879 (217) Eudora 30. August 1880 (444) Gyptis 31. März 1899 Coggia ar

#10 Thabit ibn Qurra

Abu l-Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as-Sabi' al-Harrani , auch Tābit ibn Qurra (* 826 [1] in Ḥarrān ; † 18. Februar 901 in Bagdad ; arabisch أبو الحسن ثابت بن قرة بن مروان الصابئ الحراني , DMG Abu l-Ḥasan Ṯābit b. Qurra b. Marwān aṣ-Ṣābiʾ al-Ḥarrānī ) war ein sabischer Mathematiker , Astronom ,

#11 Alois Purgathofer

Alois Purgathofer (* 18. Februar 1925 in Bruck an der Mur ; † 13. März 1984 Calar Alto, Spanien ) war ein österreichischer Astronom. Alois Purgathofer

#12 Laurence G. Taff

Laurence G. Taff (* 1947 ) ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 11 Nummer und Name Entdeckungsdatum (2460) Mitlincoln 1 1. Oktober 1980 (3343) Nedzel 28. April 1982 (3403) Tammy 25. September 1981 (3973) Ogilvie 30. Oktober 1981 (4028) Pancratz 18. Febru

#13 Gerhard Lehmann (Astronom)

Gerhard Lehmann (* 14.07. 1960 ) ist ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 24 (10932) Rebentrost 18. Februar 1998 (19022) Penzel 26. September 2000 (21678) Lindner 1 5. September 1999 (22168) Weissflog 1 30. November 2000 (26757) Bastei 1,3 20. Mai

#14 Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel , Schleswig-Holstein ; † 18. Juli 1890 in Clinton , New York ) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom . Christian Heinrich Friedrich Peters

#15 John Rayner Edmands

John Rayner Edmands (* 18. Februar 1850 in Boston , Massachusetts ; † 27. März 1910 in Baltimore , Maryland [1] ) war ein US-amerikanischer Astronom , Bibliothekar und Bergwanderer . Absolventen des MIT 1869/1870, John Rayner Edmands hinten links

#16 Cornelis Johannes van Houten

Cornelis Johannes van Houten (* 18. Februar 1920 in Den Haag ; † 24. August 2002 ) war ein niederländischer Astronom . Mitunter wird sein Name in der Literatur auch als Kees van Houten angegeben.

#17 Wilhelm von Biela

Wilhelm von Biela (* 19. März 1782 in Roßla ; †   18. Februar 1856 in Venedig ) war ein deutsch-österreichischer Astronom und Offizier aus dem thüringischen Uradelsgeschlecht von Biela . Wilhelm von Biela

#18 Jacques Cassini

Jacques Cassini , auch mit Cassini II bezeichnet, (* 18. Februar 1677 in Paris ; † 16. April 1756 in Thury-sous-Clermont ) war ein französischer Astronom und Geodät , der sich unter anderem mit der Erdfigur befasste und grundlegende Vorarbeiten für die spätere Carte de Cassini leistete. Jacques Cass

#19 Erwin Schwab

Erwin Schwab (* 16. September 1964 in Heppenheim ) ist ein deutscher Amateurastronom und arbeitet beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung . Er entdeckte 98 Asteroiden [1] an der Taunus-Sternwarte des Physikalischen Vereins – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft Frankfurt sowie mit fe

#20 Manfred Posch

Manfred Posch (* 18. Februar 1943 in Wien ; † 1. Juli 2016 [1] ) war ein österreichischer Journalist , Schriftsteller , Bergschriftsteller, Alpinist und Amateurastronom .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "18. februar"


Wissenschaft / Science


#1 James-Webb-Weltraumteleskop

Das James-Webb-Weltraumteleskop (engl.: James Webb Space Telescope , abgekürzt JWST oder Webb ) ist ein Weltraumteleskop für die Infrarotastronomie . James-Webb-Weltraumteleskop Oberseite des James-Webb-Weltraumteleskops NSSDC ID 2021-130A Missions ­ ziel L 2 -Orbit (Sonne-Erde) Vorlage:Infobox Sond

#2 Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert . Es ist spezialisiert auf Objekte der Magnituden 3 bis 21, weshalb die hellsten Sterne am Nachthimmel wie Sirius oder Alpha Centauri nicht erfasst werden

#3 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#4 Nancy Grace Roman Space Telescope

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt Nancy Grace Roman Space Telescope Künstlerische Darstellung des NGRST im All Missions ­ ziel L2-Orbit Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel Auftrag ­ geber National Aeronautics and Space Administration   NASA Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggebe


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "18. februar"


Stern / Star


#1 RR Pictoris

RR Pictoris , auch Nova Pictoris 1925 , war eine langsame Nova vom Typ NB, die im Sternbild Maler aufleuchtete. Sie wurde am 25. Mai 1925 vom südafrikanischen Astronomen R. Watson mit einer Magnitude von 2,3 m entdeckt. [4] Ihre Helligkeit nahm weiter zu, bis sie am 6. Juni 1925 ihr Maximum mit 1,1

#2 NGC 2670

NGC 2670 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen im Sternbild Segel des Schiffs . NGC 2670 hat einen Durchmesser von 7   Bogenminuten und eine scheinbare Helligkeit von 7,8   mag. Das Objekt wurde am 18. Februar 1836 von John Herschel entdeckt. [4] Offener Sternhaufen NGC 2670 AladinLite S


Stern / Star: Search more / Искать ещё "18. februar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии