astro.wikisort.org / calendar / de / 15._februar
Search

langs: 15 февраля [ru] / february 15 [en] / 15. februar [de] / 15 février [fr] / 15 febbraio [it] / 15 de febrero [es]

days: 12. februar / 13. februar / 14. februar / 15. februar / 16. februar / 17. februar / 18. februar


Asteroid / Asteroid


#1 (442) Eichsfeldia

(442) Eichsfeldia ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 15. Februar 1899 von den deutschen Astronomen Max Wolf und Arnold Schwassmann in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (442) Eichsfeldia Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Innerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,345   AE Exzentrizität

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 (278141) Tatooine

(278141) Tatooine ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 15.   Februar 2007 von den Amateurastronomen Stefan Karge und Erwin Schwab entdeckt wurde. Die Entdeckung erfolgte von der Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte ( IAU-Code B01) auf dem Kleinen Feldberg im Taunus aus. Asteroid (278141) Tat

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 195001 bis 195500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 176001 bis 176500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 (85) Io

(85) Io ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels , der am 19. September 1865 von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde. [1] Es war der vierte Asteroid der von Peters entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper nach Io , einer Geliebten des Zeus . (85) Io trägt die kürzeste Bezei

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 68501 bis 69000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "15. februar"


Komet / Comet


#1 C/2012 CH17 (MOSS)

C/2012 CH17 (MOSS) ist ein Komet , der am 14. Februar 2012 von der französischen Amateurastronomin Claudine Rinner im Rahmen des MOSS-Projektes (MOSS = Morocco Oukaimeden Sky Survey) entdeckt wurde. [1] [2] [3] C/2012 CH17 (MOSS) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   6.   April

#2 C/1908 R1 (Morehouse)

C/1908 R1 (Morehouse) ist ein Komet , der in den Jahren 1908 und 1909 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. Er war einer der meistphotographierten Kometen des frühen 20. Jahrhunderts und erlangte dadurch einige Bekanntheit. C/1908 R1 (Morehouse) [   i   ] Komet Morehouse am 30.  

#3 373P/Rinner

373P/Rinner , provisorische Bezeichnung P/2011 W2 (Rinner) , ist ein periodischer Komet , der zur Jupiter-Familie gehört. Er wurde am 28. November 2011 von der Amateurastronomin Claudine Rinner entdeckt. [1] 373P/Rinner [   i   ] Orbit von P/2011 W2 (Rinner) Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Ep

#4 C/1963 A1 (Ikeya)

C/1963 A1 (Ikeya) ist ein Komet , der im Jahr 1963 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/1963 A1 (Ikeya) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   26.   April   1963 ( JD 2.438.145,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9934 Perihel 0,632 AE Aphel 190,5 AE G

#5 C/1881 K1 (Großer Komet)

C/1881 K1 (Großer Komet) , auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet , der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1881 K1 (Großer Komet) [   i   ] Der Komet am 30.   Juni 1881 Eigen

#6 C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux ) ist ein Komet , der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage . Er war einer der hellsten und schönsten Kometen des 18. Jahrhunderts und wird aufgrund seiner außerorde

#7 C/1992 B1 (Bradfield)

C/1992 B1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte. C/1992 B1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   10.   Februar   1992 ( JD 2.448.662,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999926 Perihel 0,500 AE

#8 C/1956 R1 (Arend-Roland)

C/1956 R1 (Arend-Roland) ist ein Komet , der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1956 R1 (Arend-Roland) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   9.   Juli   1957 ( JD 2.436

#9 C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos)

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) ist ein Komet , der im Jahr 1941 insbesondere auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:  


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "15. februar"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 3430

IC 3430 ist eine Zwerggalaxie im Sternbild Jungfrau nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 87 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 25.000 Lj. Die Galaxie wird unter der Katalognummer VVC 1273 als Teil des Virgo-Galaxienhaufens gelistet. Galaxi

#2 NGC 3626

NGC 3626 = NGC 3632 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Löwe an der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 64 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit elf weiteren Galaxien bildet sie die NGC 3686-G

#3 IC 2531

IC 2531 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Antlia südlich der Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 101 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 220.000 Lichtjahren. Galaxie IC 2531 Vorla

#4 IC 3274

IC 3274 (auch NGC 4360B ) ist eine Galaxie vom Hubble-Typ E? im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 299 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 4360 bildet sie das Galaxienpaar Holm 393 . Die

#5 IC 2589

IC 2589 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc [2] im Sternbild Hydra südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 156 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet

#6 NGC 3649

NGC 3649 = IC 682 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 192 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u

#7 NGC 3226

NGC 3226 ist eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E2 pec im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 55 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 3227 bildet sie das interagi

#8 IC 2594

IC 2594 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Hydra südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 150 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Sie gilt als Mitglied der sieben Galaxien zählenden NGC 3313-

#9 IC 3639

IC 3639 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 139 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit PGC 42483 und PGC 42519 bilde

#10 IC 2327

IC 2327 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 503 . Galaxie IC 2327 Vorla

#11 IC 2402

IC 2402 ist eine linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 900 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 135.000 Lj. Galaxie IC 2402 Vorlage:Skymap/Wartung/Cnc {{{Kartent

#12 IC 3366

IC 3366 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau nördlich der Ekliptik , die schätzungsweise 338 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 4417 , NGC 4424 , NGC 4445 , IC 3357 . Galaxie IC 3366 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir

#13 NGC 3227

NGC 3227 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Leo auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 48 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj. Gemeinsam mit NGC 3226 bildet sie das interagierende Galax

#14 NGC 5815

NGC 5815 ist eine 14,3   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Waage und etwa 132   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5815 Vorlage:Skymap/Wartung/Lib {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Waage Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektas

#15 NGC 3646

NGC 3646 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc mit einem äußeren Ring im Sternbild Löwe an der Ekliptik , die schätzungsweise 187 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 3646 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "15. februar"


Organisation / Institution


#1 Rektoratsschule Hilden

Die Rektoratsschule Hilden war eine höhere, private Lehranstalt für Knaben mit angeschlossenem Internat und eigener Sternwarte in Hilden . Das im Empirestil der Jahrhundertwende gebaute Backsteinhaus steht heute noch in der Kolpingstraße 9–11. Es ist unter der Denkmalnummer 22 in der Liste der Baude

#2 Astronomische Vereinigung Kärntens

Die Astronomische Vereinigung Kärntens (AVK) ist die, an der Mitgliederzahl gemessen, zweitgrößte astronomische Vereinigung Österreichs. Die AVK betreibt zwei Sternwarten und ein Planetarium . Eine Sternwarte befindet sich am Kreuzbergl in Klagenfurt , die andere auf der Gerlitze bei Villach . Das P

#3 Backyard Worlds

Backyard Worlds: Planet 9 , auch Backyard Worlds oder BYW genannt, ist ein von der NASA finanziertes Citizen-Science -Projekt, das Teil des Portals Zooniverse ist. [2] Das Ziel des Projektes ist es, nach neuen Braunen Zwergen und Sternen mit niedriger Masse in der direkten Nachbarschaft der Sonne zu

#4 Space Surveillance Telescope

Das Space Surveillance Telescope ist ein Spiegelteleskop mit einer Apertur von 3,5 m und einem Sichtfeld von 3,5°. Das Teleskop wurde von der DARPA zur Beobachtung von Satelliten , Weltraummüll und anderer erdnaher Objekte entwickelt und ging Anfang 2011 in Betrieb. [1] First Light war am 15. Februa


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "15. februar"


Meteorit / Meteorite


#1 Liste von Meteoriten

Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.

#2 Gibeon (Meteorit)

Der Gibeon-Meteorit ( englisch Gibeon Meteorite ; in der Fachliteratur auch teilweise nur als Gibeon bezeichnet) ist ein Eisenmeteorit , dessen Bruchstücke erstmals 1836 in Südwestafrika , nahe der Stadt Gibeon am Ostufer des Großen Fischflusses gefunden wurden. Die Fundkoordinaten liegen bei 25° 30

#3 Ash Creek (Meteorit)

Der Ash-Creek- Meteoritenfall ereignete sich am 15. Februar 2009 nördlich von Waco , bei der Stadt West ( Texas , USA ) gegen 11.03 Uhr vormittags Ortszeit.


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "15. februar"


Nebel / Nebula


#1 Katzenaugennebel

Der Katzenaugennebel ( NGC 6543 ) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache am Nordsternhimmel. Er ist strukturell einer der komplexesten unter den bekannten Nebeln. Hochauflösende Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops enthüllten außergewöhnliche Strukturen wie Knoten, Jets und bogenartige M


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "15. februar"


Forscher / Researcher


#1 Emmanuel Liais

Emmanuel Liais (* 15. Februar 1826 in Cherbourg ; † 5. März 1900 ebenda) war ein französischer Astronom , Botaniker und Forschungsreisender, der viele Jahre in Brasilien lebte. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Liais “. Büste von Emmanuel Liais.

#2 Otto Tetens

Otto Peter Harens Tetens (* 26. September 1865 in Rendsburg ; † 15. Februar 1945 in Teplitz-Schönau ) war ein deutscher Naturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Astronomie . Otto Tetens (links) mit Mataafa Josefo , 1902 Gedenktafel am Haus, Seestraße 25, in Bad Saarow

#3 Wallace Sargent

Wallace Leslie William Sargent (* 15. Februar 1935 in Elsham , Lincolnshire ; † 29. Oktober 2012 [1] ) war ein US-amerikanischer Astronom britischer Herkunft. Sargent studierte an der Universität Manchester , wo er 1959 den Doktorgrad erlangte. Nach Aufenthalten am California Institute of Technology

#4 Spiru Haret

Spiru Haret (* 15. Februar 1851 in Iași ; † 17. Dezember 1912 in Bukarest ) war ein rumänischer Mathematiker und Bildungsminister. Spiru Haret Haret war armenischer Abstammung. [1] [2] Er studierte ab 1869 Physik und Mathematik an der Universität Bukarest mit dem Abschluss 1874, unterbrochen von ein

#5 Galileo Galilei

Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa ; † 29.   Dezember   1641 jul. / 8.   Januar   1642 greg. in Arcetri bei Florenz ) war ein italienischer Universalgelehrter . Er war Philosoph , Physiker , Mathematiker , Ingenieur , Astronom und Kosmologe . Viele seiner Entdeckungen – vor allem in der Mec

#6 Ernst Lamp

Ernst August Lamp (* 4. April 1850 in Kopperpahl ; † 10. Mai 1901 in der Station Tschivitoke am Kiwusee ) war ein deutscher Astronom.

#7 Ulisse Munari

Ulisse Munari (* 1960 ) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 53 (7679) Asiago 15. Februar 1996 [1] (7715) Leonidarosino 14. Februar 1996 [1] (7794) Sanvito 14. Februar 1996 [1] (7847) Mattiaorsi 14. Februar 1996 [1] (7900) Portule 14. Februar 1996

#8 Arnold Schwassmann

Friedrich Karl Arnold Schwassmann (* 25. März 1870 in Hamburg ; † 19. Januar 1964 ebenda) war ein deutscher Astronom .

#9 Pierre Antonini

Pierre Antonini ist ein französischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Der pensionierte Mathematikprofessor nutzt sein mit einem 30-cm-Teleskop ausgestattetes privates Observatorium ( IAU-Code 132) in Bédoin im Département Vaucluse zur Beobachtung von Asteroiden und Supernovae . Entdeckte As

#10 Malcolm Hartley

Malcolm Hartley (geb. 15. Februar 1947 in Bury , Lancashire ) [1] ist ein australischer Astronom . Liste der entdeckten Kometen : 13 79P/du Toit-Hartley mit D. du Toit 80P/Peters-Hartley mit C. Peters 100P/Hartley (Hartley 1) 103P/Hartley (Hartley 2) 110P/Hartley (Hartley 3) 119P/Parker-Hartley mit

#11 Hans Kienle

Hans Kienle , mit vollem Namen Johann Georg Kienle (* 22. Oktober 1895 in Kulmbach ; † 15. Februar 1975 in Heidelberg ), war deutscher Astronom und Astrophysiker .

#12 Shūji Hayakawa

Shūji Hayakawa ( jap. 早川 修司 , Hayakawa Shūji ; * im 20. Jahrhundert ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Liste der entdeckten Asteroiden : 41 (4384) Henrybuhl 3. Januar 1990 [1] (5138) Gyoda 13. November 1990 [1] (5142) Okutama 18. Dezember 1990 [1] (5238) Naozane 13. November 19

#13 Pierangelo Ghezzi

Pierangelo Ghezzi (* 1956 ) ist ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 18 (8208) Volta 28. Februar 1995 [1] (8209) Toscanelli 28. Februar 1995 [1] (11970) Palitzsch 4. Oktober 1994 [1] (12410) Donald Duck 16. September 1995 [1] (13158) 1995 UE 17

#14 Eustachio Manfredi

Eustachio Manfredi (* 22. September 1674 in Bologna ; † 15. Februar 1739 ebenda) war ein italienischer Astronom, Mathematiker und Dichter. Eustachio Manfredi

#15 Takahashi Yoshitoki

Takahashi Yoshitoki ( japanisch 高橋 至時 mit den Künstlernamen Tōkō (東岡) und Baiken (梅軒); geboren 22. Dezember 1764 in Osaka ; gestorben 15. Februar 1804 ) war ein japanischer Astronom. Grab des Takahashi Yoshitoki [A 1]

#16 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#17 Erwin Schwab

Erwin Schwab (* 16. September 1964 in Heppenheim ) ist ein deutscher Amateurastronom und arbeitet beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung . Er entdeckte 98 Asteroiden [1] an der Taunus-Sternwarte des Physikalischen Vereins – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft Frankfurt sowie mit fe

#18 Tsutomu Hioki

Tsutomu Hioki ( jap. 日置 努 , Hioki Tsutomu ; * im 20. Jahrhundert ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Liste der entdeckten Asteroiden : 56 (4100) Sumiko 16. Januar 1988 [1] (4225) Hobart 31. Januar 1989 [1] (4384) Henrybuhl 3. Januar 1990 [2] (4772) Frankdrake 2. November 1989 [1

#19 Kasimir Graff

Kasimir Romuald Graff (* 7. Februar 1878 in Próchnowo, Kreis Kolmar i. Posen , Provinz Posen ; † 15. Februar 1950 in Breitenfurt bei Wien ) war ein deutsch-österreichischer Astronom . Max Fenichel ; Kasimir Romuald Graff, ca. 1928

#20 Max Wilhelm Meyer

Max Wilhelm Meyer (* 15. Februar 1853 in Braunschweig ; † 17. Dezember 1910 in Untermais bei Meran ) war deutscher Astronom , Naturforscher und Schriftsteller . Max Wilhelm Meyer


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "15. februar"


Wissenschaft / Science


#1 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#2 Nancy Grace Roman Space Telescope

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt Nancy Grace Roman Space Telescope Künstlerische Darstellung des NGRST im All Missions ­ ziel L2-Orbit Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel Auftrag ­ geber National Aeronautics and Space Administration   NASA Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggebe

#3 Große Konjunktion

Als Große Konjunktion bezeichnet man in der Astronomie die Konjunktion (Annäherung oder Berührung am Sternenhimmel , von der Erde aus gesehen) zwischen den Planeten Jupiter und Saturn . Dieses Phänomen findet ungefähr alle 20 Jahre statt, so geschehen zuletzt im Jahr 2000 und am 21. Dezember 2020. G


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "15. februar"


Stern / Star


#1 NGC 1647

NGC 1647 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier mit einem Durchmesser von 40,0' und einer Helligkeit von 6,4 mag. Er befindet sich 4° nordöstlich des hellen Sterns Aldebaran unweit des offenen Sternhaufens der Plejaden . Der Sternhaufen ist etwa 1750 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat

#2 Mira (Stern)

Mira , ο   Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch , bestehend aus dem Roten Riesen Mira   A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira   B oder VZ   Ceti. Mira   A ist ein veränderlicher Stern und Namensgeber für die Mira-Sterne . Mira liegt in zirka 300 Lichtjahren Entfer

#3 NGC 2384

NGC 2384 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Großer Hund und hat eine Winkelausdehnung von 5,0' und eine scheinbare Helligkeit von 7,4 mag. Er wurde am 15. Februar 1836 von John Herschel entdeckt [4] und wird auch als OCL 618 und ESO 559-SC9 bezeichnet. Offener Sternhaufen NGC 2384 AladinLite S

#4 NGC 2455

NGC 2455 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Achterdeck des Schiffs und hat eine Winkelausdehnung von 15,0' und eine scheinbare Helligkeit von 10,2 mag. Er wurde am 15. Februar 1836 von John Herschel entdeckt. [4] Offener Sternhaufen NGC 2455 AladinLite Sternbild Achterdeck des Schiffs Position

#5 NGC 4147

NGC 4147 = NGC 4153 ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Haar der Berenike mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 10,4   mag. Der Haufen ist einer der kleinsten und sternärmsten Vertreter seiner Objektklasse innerhalb der Milchstraße , seine Gesamtmasse wird auf nur rund 40.000

#6 NGC 2383

NGC 2383 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Großer Hund und hat eine Winkelausdehnung von 5,0' und eine scheinbare Helligkeit von 8,4 mag. Er wurde am 15. Februar 1836 von John Herschel entdeckt. [4] Offener Sternhaufen NGC 2383 AladinLite Sternbild Großer Hund Position Äquinoktium : J2000.0 R


Stern / Star: Search more / Искать ещё "15. februar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии