astro.wikisort.org / calendar / de / 18._mai
Search

langs: 18 мая [ru] / may 18 [en] / 18. mai [de] / 18 mai [fr] / 18 maggio [it] / 18 de mayo [es]

days: 15. mai / 16. mai / 17. mai / 18. mai / 19. mai / 20. mai / 21. mai


Asteroid / Asteroid


#1 (8013) Gordonmoore

(8013) Gordonmoore ist ein erdnaher Asteroid des Amor-Typs , der am 18. Mai 1990 von der amerikanischen Astronomin Eleanor Helin am Palomar-Observatorium ( IAU-Code 675) entdeckt wurde. Asteroid (8013) Gordonmoore Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   Dezember   2014 ( JD 2.457.000,5) Or

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 (536) Merapi

(536) Merapi ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 11. Mai 1904 vom US-amerikanischen Astronomen George Henry Peters entdeckt wurde. Asteroid (536) Merapi Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,505   AE Exzentrizität 0,083 Perihel   – Aphel 3,215   AE

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 108501 bis 109000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 (2193) Jackson

(2193) Jackson ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 18. Mai 1926 vom südafrikanischen Astronomen Harry Edwin Wood in Johannesburg entdeckt wurde. Asteroid (2193) Jackson Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,1084   AE Exzentrizität 0,0691 Perihel   –

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 132501 bis 133000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "18. mai"


Buch / Book


#1 Mondfinsternis vom 17./18. Mai 371 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 17./18. Mai 371 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   32238 im British Museum zu Lo

#2 Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. [1] (−730 nach astronomischer Zeitrechnung ) wurden von einem babylonischen Astronomen auf einer Keilschrifttafel protokolliert. Die zu der Gattung der ACT-Texte gehörende Aufzeichnung befindet sich gegenwärtig im British Museu


Buch / Book: Search more / Искать ещё "18. mai"


Komet / Comet


#1 C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli)

C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) ist ein Komet , der im Jahr 1970 nur von der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er gehört zur Kreutz-Gruppe der sonnenstreifenden Kometen und wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) [   i   ] Eigensc

#2 C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet , der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. Er kam der Erde näher als alle anderen Kometen in den 200 Jahren zuvor. C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) [   i   ] Falschfarbenbild des Kometen, aufgenommen von IRAS Eigenschaften des Orbits ( A

#3 Halleyscher Komet

Der Komet Halley , auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen . 1P/Halley [   i   ] Der Halleysche Komet am 8. März 1986 (W. Liller) Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Orbittyp kurzperiodisch Numerische Exzentrizität 0,967 Perihel 0,586

#4 C/1992 J2 (Bradfield)

C/1992 J2 (Bradfield) war ein Komet , der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte. C/1992 J2 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   19.   Mai   1992 ( JD 2.448.761,5) Orbittyp parabolisch Numerische Exzentrizität 1,0 Perihel 0,592 AE Neigung der

#5 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#6 C/1999 S4 (LINEAR)

C/1999 S4 (LINEAR) war ein Komet , von dem erwartet wurde, dass er im Juli 2000 mit bloßem Auge beobachtet werden könnte. Bei seiner Annäherung an die Sonne begann er jedoch, sich aufzulösen und zerfiel schließlich vollständig, so dass er letztendlich nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden

#7 C/2001 Q4 (NEAT)

C/2001 Q4 (NEAT) ist ein Komet , der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war bereits fast drei Jahre zuvor im Rahmen des Projekts Near Earth Asteroid Tracking (NEAT) entdeckt worden und wurde zu einem der hellsten Kometen des Jahres 2004. C/2001 Q4 (NEAT) [   i   ] Eigenschaft

#8 C/905 K1

C/905 K1 ist ein Komet , der im Jahr 905 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/905 K1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   21.   April   905 ( JD 2.051.724,5) Orbittyp parabolisch Num

#9 C/-43 K1 (Komet Caesar)

C/-43 K1 (Komet Caesar) , in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum , das Gestirn des vergöttlichten Julius Caesar bekannt, war ein Komet , der im Jahre 44 v. Chr. für sieben Tage am nordöstlichen Himmel Roms erschien. Einige Quellen (z.   B. Servius ) erwähnen eine Sichtbarkeit am Tag


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "18. mai"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 1073

IC 1073 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Virgo am Nordsternhimmel und ist schätzungsweise 371 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1073 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium

#2 IC 1047

IC 1047 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist rund 413 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1047 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :   J2000.

#3 NGC 5008

NGC 5008 = IC 4381 ist eine 13,4   mag helle Balkenspiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Bärenhüter und etwa 415 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie gehört zur Hickson Compact Group 71 und wurde zweimal entdeckt; zuerst am 18.   Mai   1862 von Hein

#4 IC 1106

IC 1106 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Schlange am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 557 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1106 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlange Position Äquinoktium :  

#5 IC 751

IC 751 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 419 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 150.000 Lichtjahren. Galaxie IC 751 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kar

#6 NGC 5346

NGC 5346 ist eine 13,9   mag helle spiralförmige Low Surface Brightness Galaxy vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 116 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal bef

#7 IC 1107

IC 1107 ist eine optisches Galaxienpaar im Sternbild Schlange am Nordsternhimmel . Galaxie IC 1107 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlange Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 15 h 14 m 08,9 s [1] Deklination +04° 42 ′ 5

#8 IC 752

IC 752 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Scd im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 409 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Galaxie IC 752 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} IC 752 [2] SDS

#9 IC 1072

IC 1072 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Virgo am Nordsternhimmel und ist schätzungsweise 466 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1072 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium :  

#10 IC 628

IC 628 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab [4] im Sternbild Sextant südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 377 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit PGC 31559 bildet sie ein gravitativ gebundenes

#11 NGC 5205

NGC 5205 ist eine 12,4   mag helle Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sb [2] im Sternbild Großer Bär. Sie ist schätzungsweise 84 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Galaxie NGC 5205 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentex

#12 IC 1063

IC 1063 = IC 1064 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Jungfrau. Sie ist schätzungsweise 624 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1063 / IC 1064 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinok

#13 IC 818

IC 818 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern [3] vom Hubble-Typ Sb [2] im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 209 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich

#14 IC 702

IC 702 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S0/a? im Sternbild Löwe an der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 391 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Galaxie IC 702 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Löwe Positi

#15 IC 657

IC 657 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa [2] mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 426 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 155.000 Lichtjahren. Galaxie IC 657 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartent

#16 PGC 31559

LEDA/PGC 31559 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Sextant südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 378 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Gemeinsam mit IC 628 bildet sie ein gravitativ gebundenes Galaxienpaar. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Ga


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "18. mai"


Organisation / Institution


#1 Planetarium Barmen

Das Barmer Planetarium war ein 1926 eröffnetes Planetarium in den Barmer Anlagen in Barmen , einem heutigen Stadtteil von Wuppertal . Bei seiner Eröffnung war es, abgesehen von einer Vorführinstallation des Projektorherstellers, das erste Planetarium weltweit und gehörte zu den Größten seiner Art. 1

#2 Liste der Planetarien in Deutschland

Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind. Zu den etwa 100 Planetarien werden jeweils (soweit bekannt) die Informationen Tag der Inbetriebnahme, Typ des Projektors , Größe der Kuppel und Anzahl und Anordnung der Plätze genannt. In

#3 Marineschule Mürwik

Die Marineschule Mürwik ( MSM ) in Flensburg - Mürwik ist die Offizierschule der Deutschen Marine. An ihr werden seit 1910 deutsche Marineoffiziere ausgebildet. Marineschule Mürwik — MSM — Verbandsabzeichen Aufstellung Kaiserliche Marine: 1910 (Eröffnung) Deutsche Marine: 5. Juli 1956 / 1. November

#4 Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam , daher abgekürzt AIP ) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft . Es hat seinen Sitz in Potsdam-Babelsberg , ebenfalls dazu gehört das Sonnenobservatorium


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "18. mai"


Meteorit / Meteorite


#1 Maribo (Meteorit)

Der Maribo - Meteoritenfall ereignete sich am 17.   Januar 2009 am Himmel über der Insel Lolland ( Dänemark ) kurz vor 20:09   Uhr Mitteleuropäische Zeit . Das Ereignis konnte in Dänemark, Norddeutschland , Schweden , Polen und den Niederlanden beobachtet werden. Der Meteor war dort für die Menschen


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "18. mai"


Forscher / Researcher


#1 Hermann F. Haupt

Hermann Franz Haupt (* 14. Jänner 1926 in Neunkirchen ; † 18. Mai 2017 in Graz ) war ein österreichischer Astronom , Universitätsprofessor an der Universität Graz und Wegbereiter in der Erforschung von Planetoiden .

#2 Stanisław Lubieniecki

Stanisław Lubieniecki (auch Lubieniecius , de Lubienietz , Lubiniezky , Lubienietzki u.   a.; * 23. August 1623 in Raków ; † 18. Mai 1675 in Hamburg ) war ein polnischer Theologe , Historiker , Astronom und bedeutender Vertreter des Sozinianismus bzw. der unitarischen Kirche der Polnischen Brüder .

#3 Louis Boyer (Astronom)

Louis Boyer (* 20. Januar 1901 ; † 1999 ) war ein französischer Astronom . entdeckte Asteroiden: 40 (1177) Gonnessiat 24. November 1930 (1211) Bressole 2. Dezember 1931 (1212) Francette 3. Dezember 1931 (1295) Deflotte 25. November 1933 (1296) Andrée 25. November 1933 (1301) Yvonne 7. März 1934 (133

#4 Jabbo Oltmanns

Jabbo Oltmanns (* 18. Mai 1783 in Wittmund ( Ostfriesland ); † 27. November 1833 in Berlin ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom , Mitarbeiter Alexander von Humboldts und Professor für Angewandte Mathematik in Berlin.

#5 Carl Rümker

Christian Carl Ludwig Rümker , auch: Karl Rümker , anglisiert: Charles Rümker (* im Mai 1788 [1] in Stargard ; [2] † 21. Dezember 1862 in Lissabon ) war ein deutscher Astronom . Charles Rümker, aus: Carl Rümkers Hamburger Sternverzeichnis, Bergedorf, 1922 Der Berg Rümker (Mons Rümker) auf dem Mond

#6 Michael Collins (Astronom)

Michael Collins ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 36 (21684) Alinafiocca 1 4. September 1999 (32096) Puckett 1 27. Mai 2000 (32207) Mairepercy 2 28. Juli 2000 (32208) Johnpercy 2 28. Juli 2000 (40457) Williamkuhn 1 4. September 1999 (41450)

#7 Joseph Helffrich

Joseph Helffrich (* 12. Januar 1890 in Mannheim als Josef Helffrich [1] ; † 26. Dezember 1971 in Mannheim-Neckarau [2] ) war ein deutscher Astronom .

#8 Christopher Wren

Sir Christopher Wren (* 20.   Oktober jul. / 30.   Oktober   1632 greg. in East-Knoyle in Wiltshire ; † 25.   Februar   1722 jul. / 8.   März   1723 greg. in Hampton Court ) [1] war ein britischer Astronom und Architekt . Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Royal Society . Christopher Wren

#9 Malcolm Sim Longair

Malcolm Sim Longair (* 18. Mai 1941 in Dundee , Schottland ) ist ein britischer Radioastronom , Astrophysiker und Kosmologe. Malcolm Sim Longair Longair studierte an der University of St. Andrews (Queen´s College Dundee) mit dem Abschluss in Elektronik und Physik 1963 und war dann an der Radioastron

#10 Christophorus Clavius

Christophorus Clavius SJ (* 25. März 1538 [1] , möglicherweise als Christoph Clau oder Schlüssel in oder bei Bamberg ; † 6. Februar 1612 in Rom ) war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano . Von seinen Zeitgenossen „Euklid des 16. Jahrhunderts“ genannt, wurde er vor allem durch die unter

#11 Alan C. Gilmore

Alan C. Gilmore ist ein neuseeländischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 40 (2434) Bateson 27. Mai 1981 (3087) Beatrice Tinsley 30. August 1981 (3152) Jones 7. Juni 1983 (3305) Ceadams 21. Mai 1985 (3400) Aotearoa 2. April 1981 (3521) Comrie 26. Juni 1982 (3563) Canterbury 23. März 1985 (3810) Aor

#12 Albertus Antonie Nijland

Albertus Antonie Nijland (* 30. Oktober 1868 in Utrecht ; † 18. August 1936 in Utrecht) war ein niederländischer Astronom . Albertus Antonie Nijland

#13 Alexis Brandeker

Alexis Brandeker (* 18. Mai 1974 in Stockholm ) ist ein schwedischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 4 Nummer und Name Entdeckungsdatum (36614) Saltis 27. August 2000 (122310) 2000 QJ 9 21. August 2000 (239890) Edudeldon 1. September 2000 (297409) Mållgan 1. September 2000 E

#14 Richard Tousey

Richard Tousey (* 18. Mai 1908 in Somerville , Massachusetts ; † 15. April 1997 in Cheverly , Maryland ) war ein US-amerikanischer Physiker und Astronom . Er studierte an der Harvard University , wo er 1933 bei Theodore Lyman auch den Doktorgrad erwarb, und arbeitete und lehrte in Harvard und an der

#15 Harry Edwin Wood

Harry Edwin Wood (* 3. Februar 1881 in Manchester , England ; † 27. Februar 1946 ) war ein südafrikanischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 12 (715) Transvaalia 22. April 1911 (758) Mancunia 18. Mai 1912 (790) Pretoria 16. Januar 1912 (982) Franklina 21. Mai 1922 (1032) Pafuri 30. Mai 1924 (1096)

#16 Ludwig Schrön

Heinrich Ludwig Friedrich Schrön (* 17. Februar 1799 in Weimar ; † 18. Mai 1875 in Jena ) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Meteorologe und Geodät . Er ist vor allem durch seine Logarithmentafeln bekannt.

#17 Rugjer Josip Bošković

Rugjer Josip Bošković (* 18. Mai 1711 in Ragusa (heute Dubrovnik ) , Republik Ragusa ; † 12. Februar 1787 in Mailand , Herzogtum Mailand ) war ein Mathematiker , Physiker und katholischer Priester , der auch in der Astronomie , Naturphilosophie und Dichtkunst sowie als Techniker und Geodät tätig war

#18 Aina Elvius

Aina Margareta Elvius (* 26. Juni 1917 in Stockholm , Schweden ; † 23. Mai 2019 in Uppsala , Schweden) war eine schwedische Astronomin . Sie war Schwedens erste Professorin für Astronomie und war eine der Wegbereiterinnen des Computereinsatzes in der schwedischen Astronomie. [1] Eines der Studienobj

#19 Goetz Oertel

Goetz Oertel (* 24. August 1934 in Stuhm , Ostpreußen ; † 18. Mai 2021 in Potomac (Maryland) ) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Wissenschaftsmanager in den Vereinigten Staaten.

#20 Fritz Goos

Hermann Fritz Gustav Goos (* 11. Januar 1883 , Hamburg ; † 18. Mai 1968 , ebenda [1] ) war ein deutscher Physiker und Astronom .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "18. mai"


Wissenschaft / Science


#1 High Accuracy Radial velocity Planet Searcher

HARPS ( High Accuracy Radial velocity Planet Searcher ) ist ein Échelle-Spektrograph für das 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium in Chile. Er dient der hochpräzisen Messung der Radialgeschwindigkeit von Sternen und damit der Entdeckung von Exoplaneten . Mit einer Genauigkeit von ca.


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "18. mai"


Stern / Star


#1 Centaurus X-3

Centaurus X-3 (abgekürzt Cen X-3 ) ist eine kompakte, pulsierende Röntgenquelle im Sternbild Zentaur . Es handelt sich um einen Röntgenpulsar mit einer Periode von 4,84 Sekunden, den ersten Röntgenpulsar, der entdeckt wurde. Centaurus X-3 ist ein Neutronenstern, der Krzemińskis Stern umkreist, einen


Stern / Star: Search more / Искать ещё "18. mai"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии