langs: 25 августа [ru] / august 25 [en] / 25. august [de] / 25 août [fr] / 25 agosto [it] / 25 de agosto [es]
days: 22. august / 23. august / 24. august / 25. august / 26. august / 27. august / 28. august
Asteroid / Asteroid
#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... en 23. August 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136125) 2003 QU 65 2,606 1136125 JPL-Daten 25. august 2003 Near Earth Asteroid Tracking (136126) 2003 QN 79 2,237 1136126 JPL-Daten 26. August 2003 Linco ...
#2 Liste der Asteroiden, Nummer 139501 bis 140000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... . August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139590) 2001 QJ 113 5,1 2,994 1139590 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139591) 2001 QS 113 2,749 1139591 JPL-Daten 25. August 2 ...
- ... n 25. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139591) 2001 QS 113 2,749 1139591 JPL-Daten 25. august 2001 Petr Pravec , Peter Kušnirák (139592) 2001 QK 114 3,6 2,733 1139592 JPL-Daten 17. August 2001 ...
- ... n 24. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139622) 2001 QQ 142 1,423 1139622 JPL-Daten 25. august 2001 Near Earth Asteroid Tracking (139623) 2001 QR 142 8,4 3,083 1139623 JPL-Daten 24. August 2001 ...
- ... JPL-Daten 21. August 2001 Near Earth Asteroid Tracking (139626) 2001 QF 150 2,595 1139626 JPL-Daten 25. august 2001 Near Earth Asteroid Tracking (139627) 2001 QO 150 1,817 1139627 JPL-Daten 22. August 2001 Linc ...
- ... n 22. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139628) 2001 QQ 151 2,528 1139628 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139629) 2001 QO 152 2,786 1139629 JPL-Daten 26. August 2 ...
- ... n 24. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139647) 2001 QR 171 2,688 1139647 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139648) 2001 QA 172 2,8 2,905 1139648 JPL-Daten 25. Augu ...
- ... . August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139648) 2001 QA 172 2,8 2,905 1139648 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139649) 2001 QT 174 2,535 1139649 JPL-Daten 27. August 2 ...
- ... 177 2,717 1139653 JPL-Daten 26. August 2001 Spacewatch (139654) 2001 QP 177 2,745 1139654 JPL-Daten 25. august 2001 Near Earth Asteroid Tracking (139655) 2001 QD 183 2,859 1139655 JPL-Daten 22. August 2001 Wolf ...
- ... JPL-Daten 24. August 2001 Near Earth Asteroid Tracking (139730) 2001 QY 251 2,716 1139730 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139731) 2001 QP 254 2,772 1139731 JPL-Daten 25. August 2 ...
- ... n 25. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139731) 2001 QP 254 2,772 1139731 JPL-Daten 25. august 2001 LONEOS (139732) 2001 QQ 256 2,576 1139732 JPL-Daten 25. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroi ...
- ... QP 254 2,772 1139731 JPL-Daten 25. August 2001 LONEOS (139732) 2001 QQ 256 2,576 1139732 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139733) 2001 QG 257 4,3 2,812 1139733 JPL-Daten 25. Augu ...
- ... . August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139733) 2001 QG 257 4,3 2,812 1139733 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139734) 2001 QM 258 2,869 1139734 JPL-Daten 25. August 2 ...
- ... n 25. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139734) 2001 QM 258 2,869 1139734 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139735) 2001 QK 259 5,3 2,971 1139735 JPL-Daten 25. Augu ...
- ... . August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139735) 2001 QK 259 5,3 2,971 1139735 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139736) 2001 QO 259 3,4 2,763 1139736 JPL-Daten 25. Augu ...
- ... . August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139736) 2001 QO 259 3,4 2,763 1139736 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139737) 2001 QU 260 3,1 2,741 1139737 JPL-Daten 25. Augu ...
- ... . August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139737) 2001 QU 260 3,1 2,741 1139737 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139738) 2001 QJ 261 2,9 2,675 1139738 JPL-Daten 25. Augu ...
- ... . August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139738) 2001 QJ 261 2,9 2,675 1139738 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139739) 2001 QW 262 4,3 2,782 1139739 JPL-Daten 25. Augu ...
- ... . August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (139739) 2001 QW 262 4,3 2,782 1139739 JPL-Daten 25. august 2001 Spacewatch (139740) 2001 QB 265 2,988 1139740 JPL-Daten 26. August 2001 Lincoln Near Earth Ast ...
#3 Liste der Asteroiden, Nummer 128501 bis 129000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 1128611 JPL-Daten 20. August 2004 Catalina Sky Survey (128612) 2004 QW 21 5 3,198 1128612 JPL-Daten 25. august 2004 Spacewatch (128613) 2004 QB 22 6,9 3,14 1128613 JPL-Daten 24. August 2004 Lincoln Near Earth A ...
- ... 19. August 2004 Lincoln Near Earth Asteroid Research (128619) 2004 QN 25 3 2,658 1128619 JPL-Daten 25. august 2004 LONEOS (128620) 2004 QC 26 7,3 2,622 1128620 JPL-Daten 25. August 2004 Lincoln Near Earth Aste ...
- ... 25 3 2,658 1128619 JPL-Daten 25. August 2004 LONEOS (128620) 2004 QC 26 7,3 2,622 1128620 JPL-Daten 25. august 2004 Lincoln Near Earth Asteroid Research (128621) 2004 RD 3,015 1128621 JPL-Daten 2. September 200 ...
#4 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... en 23. August 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158752) 2003 QV 71 2,774 1158752 JPL-Daten 25. august 2003 Near Earth Asteroid Tracking (158753) 2003 QP 76 4,7 2,808 1158753 JPL-Daten 24. August 2003 L ...
- ... en 24. August 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158756) 2003 QU 87 2,928 1158756 JPL-Daten 25. august 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158757) 2003 QV 87 4 3,153 1158757 JPL-Daten 25. August ...
- ... 25. August 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158757) 2003 QV 87 4 3,153 1158757 JPL-Daten 25. august 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158758) 2003 QG 95 6,5 3,175 1158758 JPL-Daten 29. Augus ...
#5 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... en 24. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153045) 2000 QV 53 2,598 1153045 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153046) 2000 QE 66 2,775 1153046 JPL-Daten 28. August 20 ...
- ... n 28. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153054) 2000 QF 117 1,925 1153054 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153055) 2000 QZ 125 2,749 1153055 JPL-Daten 31. August 2 ...
- ... 4,6 2,454 1153411 JPL-Daten 24. August 2001 Roy Tucker (153412) 2001 QR 145 2,409 1153412 JPL-Daten 25. august 2001 Spacewatch (153413) 2001 QN 147 3,1 2,688 1153413 JPL-Daten 20. August 2001 Near Earth Asteroi ...
- ... 175 2,382 1153419 JPL-Daten 23. August 2001 Spacewatch (153420) 2001 QJ 178 2,367 1153420 JPL-Daten 25. august 2001 Near Earth Asteroid Tracking (153421) 2001 QX 178 2,254 1153421 JPL-Daten 27. August 2001 Near ...
- ... JPL-Daten 27. August 2001 Near Earth Asteroid Tracking (153422) 2001 QT 179 2,325 1153422 JPL-Daten 25. august 2001 Near Earth Asteroid Tracking (153423) 2001 QN 203 1,6 2,406 1153423 JPL-Daten 23. August 2001 ...
- ... n 24. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153442) 2001 QV 252 2,323 1153442 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153443) 2001 QW 256 2,302 1153443 JPL-Daten 25. August 2 ...
- ... n 25. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153443) 2001 QW 256 2,302 1153443 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153444) 2001 QU 259 2,273 1153444 JPL-Daten 25. August 2 ...
- ... n 25. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153444) 2001 QU 259 2,273 1153444 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153445) 2001 QR 262 2,693 1153445 JPL-Daten 25. August 2 ...
- ... n 25. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153445) 2001 QR 262 2,693 1153445 JPL-Daten 25. august 2001 Near Earth Asteroid Tracking (153446) 2001 QS 267 2,305 1153446 JPL-Daten 20. August 2001 Linc ...
#6 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... JPL-Daten 24. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (213156) 2000 QJ 25 1,923 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (213157) 2000 QY 42 3,065 JPL-Daten 24. August 2000 Linco ...
- ... JPL-Daten 24. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (213158) 2000 QE 55 2,127 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (213159) 2000 QB 100 2,176 JPL-Daten 28. August 2000 Linc ...
- ... 0 2,594 JPL-Daten 21. August 2001 Near Earth Asteroid Tracking (213290) 2001 QE 113 2,621 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (213291) 2001 QF 123 2,738 JPL-Daten 19. August 2001 Linc ...
#7 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 4. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (210660) 2000 QG 23 1,2 2,226 1210660 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (210661) 2000 QG 26 2,208 1210661 JPL-Daten 26. August 20 ...
- ... n 20. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (210843) 2001 QE 146 2,761 1210843 JPL-Daten 25. august 2001 Spacewatch (210844) 2001 QK 184 3,5 2,75 1210844 JPL-Daten 21. August 2001 Lincoln Near Earth ...
- ... n 24. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (210849) 2001 QD 253 2,862 1210849 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (210850) 2001 QX 267 3,082 1210850 JPL-Daten 20. August 2 ...
#8 (2283) Bunke
(2283) Bunke ( 1974 SV 4 ; 1929 JG ; 1939 GD ; 1949 FZ ; 1951 YA ; 1952 BB 1 ; 1974 WF ; 1976 GE 6 ; 1977 QN 3 ; 1977 SJ ; 1980 LC ) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 26. September 1974 von der ukrainisch - sowjetischen Astronomin Ljudmyla Schurawlowa am Krim-Observatorium in Nautsc
- ... es aufsteigenden Knotens 196,849 ° Argument der Periapsis 346,886 ° Zeitpunkt des Periheldurchgangs 25. august 2016 Siderische Umlaufzeit 3,37 a Physikalische Eigenschaften Mittlerer Durchmesser 6,033 ±0,215 km ...
#9 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... 0 QY 20 2,2664 1045807 JPL-Daten 24. August 2000 LINEAR (45808) 2000 QG 24 2,1933 1045808 JPL-Daten 25. august 2000 LINEAR (45809) 2000 QH 28 2,1666 1045809 JPL-Daten 24. August 2000 LINEAR (45810) 2000 QP 32 2 ...
- ... QQ 116 5,2479 1045822 JPL-Daten 28. August 2000 LINEAR (45823) 2000 QC 120 2,3176 1045823 JPL-Daten 25. august 2000 LINEAR (45824) 2000 QB 122 2,3203 1045824 JPL-Daten 25. August 2000 LINEAR (45825) 2000 QW 123 ...
- ... QC 120 2,3176 1045823 JPL-Daten 25. August 2000 LINEAR (45824) 2000 QB 122 2,3203 1045824 JPL-Daten 25. august 2000 LINEAR (45825) 2000 QW 123 1,9529 1045825 JPL-Daten 25. August 2000 LINEAR (45826) 2000 QX 128 ...
- ... QB 122 2,3203 1045824 JPL-Daten 25. August 2000 LINEAR (45825) 2000 QW 123 1,9529 1045825 JPL-Daten 25. august 2000 LINEAR (45826) 2000 QX 128 2,1689 1045826 JPL-Daten 25. August 2000 LINEAR (45827) 2000 QV 149 ...
- ... QW 123 1,9529 1045825 JPL-Daten 25. August 2000 LINEAR (45826) 2000 QX 128 2,1689 1045826 JPL-Daten 25. august 2000 LINEAR (45827) 2000 QV 149 2,3848 1045827 JPL-Daten 25. August 2000 LINEAR (45828) 2000 QK 157 ...
- ... QX 128 2,1689 1045826 JPL-Daten 25. August 2000 LINEAR (45827) 2000 QV 149 2,3848 1045827 JPL-Daten 25. august 2000 LINEAR (45828) 2000 QK 157 2,4291 1045828 JPL-Daten 31. August 2000 LINEAR (45829) 2000 QR 166 ...
#10 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 34 JPL-Daten 4. August 2000 Near Earth Asteroid Tracking (168735) 2000 QX 7 2,246 1168735 JPL-Daten 25. august 2000 Farra-d’Isonzo-Observatorium (168736) 2000 QF 22 1,2 2,23 1168736 JPL-Daten 24. August 2000 Li ...
- ... 24. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168741) 2000 QZ 88 1,3 2,2 1168741 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168742) 2000 QY 92 2,372 1168742 JPL-Daten 25. August 20 ...
- ... en 25. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168742) 2000 QY 92 2,372 1168742 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168743) 2000 QO 97 1,6 2,229 1168743 JPL-Daten 28. Augus ...
- ... 8. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168746) 2000 QY 118 1,4 2,22 1168746 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168747) 2000 QY 121 2,277 1168747 JPL-Daten 25. August 2 ...
- ... n 25. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168747) 2000 QY 121 2,277 1168747 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168748) 2000 QB 124 1,7 2,221 1168748 JPL-Daten 25. Augu ...
- ... . August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168748) 2000 QB 124 1,7 2,221 1168748 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168749) 2000 QA 158 8,2 3,182 1168749 JPL-Daten 31. Augu ...
- ... L-Daten 26. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (168767) Kochte 2,24 1168767 JPL-Daten 25. august 2000 Marc William Buie (168768) 2000 RN 15 2,184 1168768 JPL-Daten 1. September 2000 Lincoln Near E ...
#11 (287) Nephthys
(287) Nephthys ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels , der am 25. August 1889 von Christian Heinrich Friedrich Peters am Observatorium von Clinton ( USA ) entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper nach Nephthys , der Göttin der Toten und der Geburt aus der ägyptischen Mythologie . Aster
- (287) Nephthys ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels , der am 25. august 1889 von Christian Heinrich Friedrich Peters am Observatorium von Clinton ( USA ) entdeckt wurde. B ...
- ... olute Helligkeit 8,3 mag Spektralklasse S Geschichte Entdecker C. H. F. Peters Datum der Entdeckung 25. august 1889 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database . D ...
#12 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.
- ... echelen 2,4653 1013293 JPL-Daten 26. August 1998 E. W. Elst (13294) Rockox 2,2574 1013294 JPL-Daten 25. august 1998 E. W. Elst (13295) 1998 RE 3,1423 1013295 JPL-Daten 2. September 1998 A. Sugie (13296) 1998 RV ...
- ... 81 EA 16 2,2090 1013484 JPL-Daten 1. März 1981 S. J. Bus (13485) 1981 QJ 3 3,1163 1013485 JPL-Daten 25. august 1981 H. Debehogne (13486) 1981 UT 29 3,0421 1013486 JPL-Daten 24. Oktober 1981 S. J. Bus (13487) 19 ...
#13 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... en 22. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (94354) 2001 QG 171 1,952 1094354 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (94355) 2001 QS 177 2,376 1094355 JPL-Daten 25. August 20 ...
- ... en 25. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (94355) 2001 QS 177 2,376 1094355 JPL-Daten 25. august 2001 Near Earth Asteroid Tracking (94356) Naruto 2,256 1094356 JPL-Daten 28. August 2001 Akimasa Na ...
#14 (385446) Manwë
(385446) Manwë ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das sich in einer 4:7- Bahnresonanz mit Neptun befindet. Manwë hat einen Mond names Thorondor , der etwa halb so groß wie Manwë ist. Daher wird dieses System als Doppelasteroidensystem bezeichnet. Asteroid (385446) Manwë Eigenschaften
- ... 5 [1] g/cm³ Absolute Helligkeit 6,5 mag Geschichte Entdecker Marc William Buie Datum der Entdeckung 25. august 2003 Andere Bezeichnung 2003 UW 11 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten v ...
- ... elt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. ENTDECKUNG UND BENENNUNG Manwë wurde am 25. august 2003 von Marc William Buie vom Cerro Tololo Observatorium aus entdeckt. Er erhielt zunächst die vor ...
#15 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 157 3,075 1171871 JPL-Daten 23. August 2001 LONEOS (171872) 2001 QJ 171 5,9 2,984 1171872 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (171873) 2001 QF 197 3,129 1171873 JPL-Daten 22. August 2 ...
- ... QR 228 2,993 1171877 JPL-Daten 24. August 2001 LONEOS (171878) 2001 QY 261 3,123 1171878 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (171879) 2001 QQ 263 3,096 1171879 JPL-Daten 25. August 2 ...
- ... n 25. August 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (171879) 2001 QQ 263 3,096 1171879 JPL-Daten 25. august 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (171880) 2001 QV 274 4,9 3,023 1171880 JPL-Daten 19. Augu ...
#16 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... en 23. August 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209064) 2003 QT 65 2,562 1209064 JPL-Daten 25. august 2003 Near Earth Asteroid Tracking (209065) 2003 QR 66 2,425 1209065 JPL-Daten 22. August 2003 Linco ...
- ... 72 1209066 JPL-Daten 26. August 2003 Kleť-Observatorium (209067) 2003 QW 86 2,378 1209067 JPL-Daten 25. august 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209068) 2003 QF 87 2,436 1209068 JPL-Daten 25. August 20 ...
- ... en 25. August 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209068) 2003 QF 87 2,436 1209068 JPL-Daten 25. august 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209069) 2003 QX 87 2,359 1209069 JPL-Daten 25. August 20 ...
- ... en 25. August 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209069) 2003 QX 87 2,359 1209069 JPL-Daten 25. august 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209070) 2003 QS 99 2,379 1209070 JPL-Daten 28. August 20 ...
- ... 106 2,449 1209073 JPL-Daten 31. August 2003 Spacewatch (209074) 2003 QF 114 2,481 1209074 JPL-Daten 25. august 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209075) 2003 QM 114 2,558 1209075 JPL-Daten 23. August 2 ...
#17 (2221) Chilton
(2221) Chilton ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am 25. August 1976 am Oak-Ridge-Observatorium des Harvard-Smithsonian Centers for Astrophysicsin in Harvard (Massachusetts) ( IAU-Code 801) entdeckt wurde. Der Asteroid gehört zur Maria-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (1
- (2221) Chilton ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am 25. august 1976 am Oak-Ridge-Observatorium des Harvard-Smithsonian Centers for Astrophysicsin in Harvard (Mass ...
- ... 45 h Absolute Helligkeit 12,9 mag Geschichte Entdecker Oak-Ridge-Observatorium Datum der Entdeckung 25. august 1976 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database . D ...
#18 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.
- ... 675) Tolkien 2,2133 1002675 JPL-Daten 14. April 1982 M. Watt (2676) Aarhus 2,4041 1002676 JPL-Daten 25. august 1933 K. Reinmuth (2677) Joan 2,9992 1002677 JPL-Daten 25. März 1935 M. Laugier (2678) Aavasaksa 2,2 ...
- ... ordie 2,2385 1002942 JPL-Daten 29. Januar 1932 K. Reinmuth (2943) Heinrich 2,4481 1002943 JPL-Daten 25. august 1933 K. Reinmuth (2944) Peyo 2,6492 1002944 JPL-Daten 31. August 1935 K. Reinmuth (2945) Zanstra 2, ...
#19 (688) Melanie
(688) Melanie ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 25. August 1909 von Johann Palisa in Wien entdeckt wurde. Asteroid (688) Melanie Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,7005 AE Exzentrizität 0,1366 Perihel – Aphel 2,3315 AE – 3,0694 AE N
- (688) Melanie ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 25. august 1909 von Johann Palisa in Wien entdeckt wurde. Asteroid (688) Melanie Eigenschaften des Orbits Anim ...
- ... e 18 h 52 min Absolute Helligkeit 10,59 mag Geschichte Entdecker Johann Palisa Datum der Entdeckung 25. august 1909 Andere Bezeichnung 1909 HH Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom ...
#20 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... en 24. August 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (150495) 2000 QO 88 2,725 1150495 JPL-Daten 25. august 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (150496) 2000 QD 94 2,743 1150496 JPL-Daten 26. August 20 ...
Buch / Book
#1 Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr.
Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM 35184 im British Museum
- ... kte die genaue Zeitangabe der Mondfinsternis: „[Artaxerxes II. 38. Jahr]: In der Nacht des 13. Abu ( 25. august greg. ) begann 56 deg nach Sonnenuntergang die Bedeckung des Mondes .“ – BM 35184 [3] SIEHE AUCH Mo ...
Komet / Comet
#1 C/2007 Q3 (Siding Spring)
C/2007 Q3 (Siding Spring) ist ein Komet , der in Europa in den Jahren 2009 und 2010 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/2007 Q3 (Siding Spring) [ i ] C/2007 Q3 am 21.2.2010 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 22. August 2009 ( JD 2.455.065,5) Orbittyp hype
- ... ihel 28,1 km/s Geschichte Entdecker Donna Burton , Siding-Spring-Observatorium Datum der Entdeckung 25. august 2007 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Bro ...
#2 C/1975 V1 (West)
C/1975 V1 (West) war ein Komet , der im Jahr 1976 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. Bei seinem Vorbeigang an der Sonne zerfiel er in mehrere Bruchstücke. Es war der hellste Komet seit dem So
- ... en und Ende Juni war die Helligkeit auf 7,5 mag gefallen. Die letzte visuelle Beobachtung gelang am 25. august bei einer Helligkeit von 11 mag. Die letzte photographische Beobachtung erfolgte am 25. September. ...
#3 C/1995 Q1 (Bradfield)
C/1995 Q1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1995 beobachtet werden konnte. C/1995 Q1 (Bradfield) [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 23. Oktober 1995 ( JD 2.450.013,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9980 Perihel 0,436 AE Aphel 442 AE Große Halbach
- ... enus . Bereits am 26. Juli war er der Erde bis auf etwa 68,9 Mio. km (0,46 AE ) nahegekommen und am 25. august hatte er sich dem Merkur bis auf etwa 31,4 Mio. km genähert. Am 8. September ging er dann noch in e ...
#4 Liste von Kometen
Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis
- ... = P/2021 Q1 1,674 6,51 30. November 2014 Gibbs 429P/LINEAR-Hill P/2008 QP20 = P/2021 M1 1,806 6,69 25. august 2008 LINEAR , Hill 430P/Scotti P/2011 A2 = P/2021 Q2 1,555 5,48 11. Januar 2011 Scotti 431P/Scotti ...
- ... li 2007 Qǐshēng Lín, Quánzhì Yè, Lulin-Observatorium C/2007 Q3 (Siding Spring) 2,25 7. Oktober 2009 25. august 2007 Donna Burton , Siding-Spring-Observatorium C/2007 W1 (Boattini) 0,850 24. Juni 2008 20. Novemb ...
#5 C/1686 R1
C/1686 R1 ist ein Komet , der im Jahr 1686 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1686 R1 [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 16. September 1686 ( JD 2.337.117,825) Orbittyp parab
- ... re Beobachtungen in Indonesien , Thailand , Europa und Korea . In China wurde der Komet erstmals am 25. august gesehen. Christoph Arnold , ein Bauer aus Sommerfeld , beobachtete den Kometen ab dem 16. September ...
#6 C/2009 R1 (McNaught)
C/2009 R1 (McNaught) ist ein Komet , der im Jahr 2010 mit bloßem Auge gesehen werden konnte. C/2009 R1 (McNaught) [ i ] C/2009 R1 am 9. Juni 2010 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 13. April 2010 ( JD 2.455.299,5) Orbittyp hyperbolisch s. Kap. Umlaufbahn Numerische Exzentrizitä
- ... r der Annäherung an die Sonne war der Komet am 27. Juni 2004 in etwa 12 AE Distanz am Uranus und am 25. august 2009 sehr dicht in nur etwa 1 ¼ AE Distanz am Jupiter vorbeigegangen. Hätte der Komet sich nicht in ...
Galaxis / Galaxy
#1 NGC 7406
NGC 7406 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 77 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 25.000 Lichtjahre. Galaxie NGC 7406 Vorlage:Skymap/Wartung/Aqr {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme Al
- ... H 0 (77 ± 6) · 10 6 Lj (23,6 ± 1,7) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Albert Marth Entdeckungsdatum 25. august 1864 Katalogbezeichnungen NGC 7406 • PGC 69947 • MCG -01-58-003 • 2MASX J22535624-0634453 • NVSS J2 ...
- ... 7 • MCG -01-58-003 • 2MASX J22535624-0634453 • NVSS J225356-063447 • NSA 150265 Das Objekt wurde am 25. august 1864 vom deutschen Astronomen Albert Marth entdeckt. [3]
#2 NGC 7236
NGC 7236 ist eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 360 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 7237 und NGC 7237C bilde
- ... (360 ± 25) · 10 6 Lj (110,5 ± 7,7) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Albert Marth Entdeckungsdatum 25. august 1864 Katalogbezeichnungen NGC 7236 • UGC 11958 • PGC 68384 • CGCG 428-058 • MCG +02-56-023 • 2MASX ...
- ... Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit diffusen Gegenarmen . Das Objekt wurde am 25. august 1864 von dem Astronomen Albert Marth mithilfe eines 80-cm - Teleskops entdeckt. [3]
#3 IC 1440
IC 1440 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ E? im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 191 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 7246 und NGC 7251 . G
- ... 91 ± 13) · 10 6 Lj (58,7 ± 4,1) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. august 1892 Katalogbezeichnungen IC 1440 • PGC 68470 • MCG -03-56-013 • 2MASX J22163319-1600593 • GALEX AS ...
- ... • GALEX ASC J221633.10-160059.0 • LDCE 1510 NED002 • WISEA J221633.23-160058.9 Das Objekt wurde am 25. august 1892 von Stéphane Javelle entdeckt. [3]
#4 Dreiecksnebel
Der Dreiecksnebel , auch als Dreiecksgalaxie sowie als Triangulumnebel oder Messier 33 bezeichnet, ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 70′ × 40′ und der Gesamthelligkeit von 5,7 mag im Sternbild Dreieck am nördlichen Fixsternhimmel. Damit ist sie nach dem Andromedanebel die zweithellste
- ... Dreiecksnebel wurde um 1654 vom italienischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna entdeckt und am 25. august 1764 von französischen Astronomen Charles Messier aufgezeichnet. Weitere frühe Beobachtungen wurden ...
#5 IC 38
IC 38 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 733 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 195.000 Lj. Da sie nahezu dieselbe Richtung und Dist
- ... 24,6 ± 15,7) Mpc [1] Durchmesser 170.000 Lj Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. august 1892 Katalogbezeichnungen IC 38 • PGC 2311 • MCG -03-02-030 • IRAS 361-1541 • 2MASX J00383875-15251 ...
- ... 2-030 • IRAS 361-1541 • 2MASX J00383875-1525112 • GALEX ASC J003838.73-152510.7 Das Objekt wurde am 25. august 1892 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt. [3]
#6 IC 42
IC 42 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 735 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 150.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden s
- ... 25,3 ± 15,8) Mpc [1] Durchmesser 145.000 Lj Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. august 1892 Katalogbezeichnungen IC 42 • UGC 448 • PGC 2463 / 911417 • MCG -03-02-036 • IRAS 396+2922 • 2M ...
- ... 2-036 • IRAS 396+2922 • 2MASX J00410585-1525410 • GALEX ASC J004105.69-152540.5 Das Objekt wurde am 25. august 1892 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt. [3]
#7 IC 1389
IC 1389 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Steinbock auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 286 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1389 Vorlage:Skymap/Wartung/Cap {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Steinbock Position Äquinoktium : J2000.0 , Epoc
- ... 86 ± 20) · 10 6 Lj (87,8 ± 6,1) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. august 1892 Katalogbezeichnungen IC 1389 • PGC 66916 • ESO ESO 599-018 • MCG -03-55-001 • 2MASX J21320783- ...
- ... • ESO ESO 599-018 • MCG -03-55-001 • 2MASX J21320783-1801060 • LDCE 1473 NED004 Das Objekt wurde am 25. august 1892 von Stéphane Javelle entdeckt. [3]
#8 NGC 7073
NGC 7073 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Steinbock am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 253 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 7073 Vorlage:Skymap/Wartung/Cap {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Steinbock Position Äquinoktium : J2000.0 ,
- ... 0 (253 ± 18) · 10 6 Lj (77,6 ± 5,4) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Albert Marth Entdeckungsdatum 25. august 1864 Katalogbezeichnungen NGC 7073 • PGC 66847 • MCG -02-54-010 • 2MASX J21292601-1129170 • Mrk 899 ...
- ... gen NGC 7073 • PGC 66847 • MCG -02-54-010 • 2MASX J21292601-1129170 • Mrk 899 • Das Objekt wurde am 25. august 1864 vom Astronomen Albert Marth entdeckt. [3]
#9 IC 1328
IC 1328 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Steinbock auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 493 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1328 Vorlage:Skymap/Wartung/Cap {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Steinbock Position Äquinoktium : J2000.0 ,
- ... ± 35) · 10 6 Lj (151,3 ± 10,6) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. august 1892 Katalogbezeichnungen IC 1328 • PGC 65217 • ESO 597-G028 • MCG -03-52-023 • IRAS 20390-1948 • 2 ...
- ... 7 • ESO 597-G028 • MCG -03-52-023 • IRAS 20390-1948 • 2MASX J20415704-1937587 • Das Objekt wurde am 25. august 1892 von Stéphane Javelle entdeckt. [3]
#10 IC 36
IC 36 ist eine kompakte Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ C im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 313 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u.
- ... (95,9 ± 6,7) Mpc [1] Durchmesser 55.000 Lj Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. august 1892 Katalogbezeichnungen IC 36 • PGC 138202 • IRAS 353-1542 • 2MASX J00374962-1526288 • GALEX ASC ...
- ... 38202 • IRAS 353-1542 • 2MASX J00374962-1526288 • GALEX ASC J003749.57-152628.7 Das Objekt wurde am 25. august 1892 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt. [3]
#11 IC 4746
IC 4746 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ P im Sternbild Pfau am Südsternhimmel . Galaxie IC 4746 Vorlage:Skymap/Wartung/Pav {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Pfau Position Äquinoktium : J2000.0 , Epoche : J2000.0 Rektaszension 18 h 45 m 54,5 s [1] Deklination -72° 40 ′ 16 ″ [1] Erscheinungsbi
- ... ? [1] Radial geschwin digkeit ? km/s [1] Geschichte Entdeckung DeLisle Stewart Entdeckungsdatum 25. august 1900 Katalogbezeichnungen IC 4746 • PGC 62371 • ESO 045-014 • Das Objekt wurde am 25. August 1900 v ...
- ... sdatum 25. August 1900 Katalogbezeichnungen IC 4746 • PGC 62371 • ESO 045-014 • Das Objekt wurde am 25. august 1900 von DeLisle Stewart entdeckt. [3]
#12 IC 37
IC 37 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 724 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lj. Da IC 37 in nahezu derselben Richtung und Entfernung wie IC 38 liegt, besteht die M
- ... 21,9 ± 15,5) Mpc [1] Durchmesser 150.000 Lj Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. august 1892 Katalogbezeichnungen IC 37 • PGC 2246 • MCG -03-02-029 • IRAS F00360-1537 • 2MASX J00383418-15 ...
- ... 29 • IRAS F00360-1537 • 2MASX J00383418-1521312 • GALEX ASC J003834.23-152132.9 Das Objekt wurde am 25. august 1892 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt. [3]
#13 IC 1509
IC 1509 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 296 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1509 Vorlage:Skymap/Wartung/Aqr {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Wassermann Position Äquinoktium : J2000.0 , Epoc
- ... 1 ± 23) · 10 6 Lj (101,4 ± 7,1) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. august 1892 Katalogbezeichnungen IC 1509 • PGC 72392 • MCG -03-60-014 • 2MASX J23471669-1518230 • Das Obje ...
- ... gbezeichnungen IC 1509 • PGC 72392 • MCG -03-60-014 • 2MASX J23471669-1518230 • Das Objekt wurde am 25. august 1892 von Stéphane Javelle entdeckt. [3]
#14 NGC 7237
NGC 7237 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Pegasus . Sie ist schätzungsweise 360 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 7236 und NGC 7237C bildet sie das Galaxientriplett Arp 169 oder KPG
- ... (360 ± 25) · 10 6 Lj (110,3 ± 7,7) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Albert Marth Entdeckungsdatum 25. august 1864 Katalogbezeichnungen NGC 7237 • UGC 11958 • PGC 68383 • CGCG 428-058 • MCG +02-56-024 • 2MASX ...
- ... Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit diffusen Gegenarmen . Das Objekt wurde am 25. august 1864 von dem Astronomen Albert Marth mithilfe eines 80-cm - Teleskops entdeckt. [3]
#15 NGC 7416
NGC 7416 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 133 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 7416 Vorlage:Skymap/Wartung/Aqr {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Wassermann Position Äquin
- ... 0 (133 ± 9) · 10 6 Lj (40,8 ± 2,9) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Albert Marth Entdeckungsdatum 25. august 1864 Katalogbezeichnungen NGC 7416 • PGC 70025 • MCG -01-58-004 • 2MASX J22554170-0529432 • Das Obj ...
- ... bezeichnungen NGC 7416 • PGC 70025 • MCG -01-58-004 • 2MASX J22554170-0529432 • Das Objekt wurde am 25. august 1864 von Albert Marth entdeckt. [3]
#16 IC 4747
IC 4747 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Pfau am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 235 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 6653 und IC 4746 . Galaxie IC
- ... 235 ± 17) · 10 6 Lj (72,1 ± 5,1) Mpc [1] Geschichte Entdeckung DeLisle Stewart Entdeckungsdatum 25. august 1900 Katalogbezeichnungen IC 4747 • PGC 62372 • ESO 045-015 • IRAS 18398-7240 • 2MASX J18455734-723 ...
- ... 372 • ESO 045-015 • IRAS 18398-7240 • 2MASX J18455734-7237484 • HIPASS J1845-72 Das Objekt wurde am 25. august 1900 von DeLisle Stewart entdeckt. [3] SIEHE AUCH Liste der IC-Objekte
Organisation / Institution
#1 Astronomische Station Johannes Kepler
Die Astronomische Station Johannes Kepler ist ein denkmalgeschütztes Planetarium und Sternwarte im Stadtteil Kanena von Halle (Saale) , Sachsen-Anhalt . Seit 1998 wird die Station vom Verein Astronomische Station Johannes Kepler Kanena e. V. betrieben. Außenansicht des Planetariums 2016 Innenraum
- ... einem Zeiss 80/1200 Refraktor ausgerüstet. Wegen der ungünstigen Lage wurde neben der Schule ein am 25. august 1962 eingeweihter Rundbau mit drehbarer Kuppel im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks errichtet und d ...
#2 Mount-Wilson-Observatorium
Das Mount-Wilson-Observatorium ist mit einem Alter von über 100 Jahren eines der ältesten und erfolgreichsten Observatorien der Erde. Es befindet sich auf dem Mount Wilson auf einer Höhe von 1742 m in den San Gabriel Mountains im US-Bundesstaat Kalifornien , nordöstlich von Los Angeles . Der Hooke
- ... g Astronomy to an Isolated Mountaintop. In: Mount Wilson Observatory. 9. Januar 2017 , abgerufen am 25. august 2022 (amerikanisches Englisch). 34.227222222222 -118.05666666667
#3 Observatorio Astronómico de La Sagra
Das Observatorio Astronómico de La Sagra ( OLS , IAU-Code L98 ) ist eine spanische Sternwarte in der Nähe der Stadt Puebla de Don Fadrique in der Provinz Granada . Observatorio Astronómico de La Sagra Gründung 14. Juni 2004 IAU-Code L98 Typ Sternwarte Höhe 1530 msnm (Höhe über dem Meeresspiegel) K
- ... uli 2008 Natalie Kestecher (* 1961), preisgekrönte australische Radio Produzentin (236988) Robberto 25. august 2008 Massimo Robberto (* 1958), Astronom am Space Telescope Science Institute (236987) Deustua 26. ...
Meteorit / Meteorite
#1 Liste von Meteoriten
Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.
- ... ober 1940 Madhya Pradesh , Indien 0.00 0,691 0 Gewöhnlicher Chondrit (LL3.00) Shergotty 1865-08-25! 25. august 1865 Sherghati, Distrikt Gaya , Bihar , Indien Marsmeteorit ( Shergottit ) Prototyp der Shergottite ...
#2 Shergotty (Meteorit)
Shergotty ist ein Marsmeteorit , der 1865 in Shergotty ( Indien ) einschlug. Er ist der Prototyp für die Shergottite . Sein geologisches Alter wird mit ca. 4,1 Milliarden Jahren datiert. [1] Fragment des Meteoriten
- ... liarden Jahren datiert. [1] Fragment des Meteoriten GESCHICHTE Der Meteorit schlug am Vormittag des 25. august 1865 in Shergotty (heute Sherghati im indischen Bundesstaat Bihar ) ein und wurde kurz darauf von A ...
#3 Lake Murray (Meteorit)
Der Lake-Murray-Meteorit , als Meteorit auch kurz Lake Murray genannt, [1] ist mit ca. 270 kg der größte seiner Art, der je im US-Bundesstaat Oklahoma gefunden wurde, und gilt heute noch als einer der größten Meteoriten weltweit. Gleichzeitig hat er (bezogen auf das Falldatum) mit ca. 100 Millione
- ... × 3 × 0.7 cm , 80 g ) [3] Ein Querschnitt des Meteoriten (15,8 × 32,1 × 0,5 cm, 1.719 kg) wurde am 25. august 2020 bei Christie’s für 40.000 US-Dollar online versteigert. [4] Ein ca. 20 cm langes und ca. 11 cm ...
Nebel / Nebula
#1 NGC 6804
NGC 6804 (andere Bezeichnung PK 045-04.1 ) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler . Das Objekt wurde am 25. August 1791 von William Herschel entdeckt. [3] Planetarischer Nebel NGC 6804 Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite Sternbild Adler Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszens
- ... ere Bezeichnung PK 045-04.1 ) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler . Das Objekt wurde am 25. august 1791 von William Herschel entdeckt. [3] Planetarischer Nebel NGC 6804 Aufnahme des Hubble-Weltraumt ...
- ... 1' [2] Zentralstern Physikalische Daten Geschichte Entdeckung William Herschel Datum der Entdeckung 25. august 1791 Katalogbezeichnungen NGC 6804 • PK 45-4.1 • GC 4499 • H VI 38 • h 2043 •
Planet / Planet
#1 Pallene (Mond)
Pallene (auch Saturn XXXIII ) ist der dreizehnte und einer der kleinsten der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Ihre Umlaufbahn liegt zwischen denen der großen Monde Mimas und Enceladus . Die Monde dieses Abschnitts, zu dem auch Methone und Anthe gehören, werden die Alkyoniden-Gruppe genan
- ... das 1:5 Milliarden. Pallene wurde von bislang zwei Raumsonden abgebildet, nämlich von Voyager 2 am 25. august 1981 und schließlich von Cassini-Huygens . Allerdings konnte die Entdeckung durch die Voyager-Sonde ...
#2 Mimas (Mond)
Mimas (auch Saturn I ) ist der zehnte und siebtgrößte der 82 bekannten Monde [6] sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn . Er ist ein Eismond und könnte einen subglazialen Ozean besitzen. Mimas Mimas, aufgenommen von Cassini am 13. Februar 2010 aus 50.000 km Entfern
- ... ger 1 am 12. November 1980, die einige relativ gut aufgelöste Bilder machen konnte und Voyager 2 am 25. august 1981 aus Distanz. Der größte Durchbruch in der Erforschung von Mimas gelang mit dem Saturn- Orbiter ...
- ... s) Phase (Grad) Pioneer 11 1. September 1979 104.263 Voyager 1 12. November 1980 0 88.440 Voyager 2 25. august 1981 309.990 Cassini 1. Juli 2004 0 76.659 15. Dezember 2004 107.073 16. Januar 2005 108.000 15. Ap ...
#3 Methone (Mond)
Methone (auch Saturn XXXII ) ist der elfte und einer der kleinsten der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Ihre Umlaufbahn liegt zwischen denen der großen Monde Mimas und Enceladus und die Monde dieses Abschnitts, zu dem auch Anthe und Pallene gehören, werden die Alkyoniden-Gruppe genannt.
- ... n Vorbeiflugsonden Pioneer 11 am 1. September 1979, Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 und schließlich Cassini-Huygens . Allerdings konnte die Entdeckung durch die Voyager-Sonden ni ...
#4 Epimetheus (Mond)
Epimetheus (auch Saturn XI ) ist der siebte bis achte und zehntgrößte der 82 bekannten Monde [5] des Planeten Saturn . Der koorbitale Mond teilt sich seinen Orbit mit Janus , mit dem er alle vier Jahre die Umlaufbahn tauscht. Epimetheus Epimetheus' Südpolregion, aufgenommen von der NASA -Raumsonde C
- ... sonden besucht, namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 sowie dem Saturn- Orbiter Cassini , der seit dem 1. Juli 2004 den Saturn umkreist. Epimetheus ...
#5 Daphnis (Mond)
Daphnis (auch Saturn XXXV ) ist der drittinnerste und einer der kleineren der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Er ist der Schäfermond der Keeler-Lücke und der äußere von zwei Monden innerhalb des A-Rings der Saturnringe . Daphnis Aufnahme von Daphnis durch die Raumsonde Cassini am 18. Ja
- ... sonden besucht, namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 sowie dem Saturn-Orbiter Cassini, der seit Juli 2004 den Saturn umkreist. Daphnis wurde von Ca ...
#6 Saturn (Planet)
Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte. Mit 95 Erdmassen hat er jedoch nur 30 % der Masse Jupiters. Wegen seines auffallenden und schon im kl
- ... sonde und sie verließ die Ebene des Sonnensystems. [41] VOYAGER 2 Knapp ein Jahr nach Voyager 1, am 25. august 1981, kam die Schwestersonde Voyager 2 beim Ringplaneten an. Man bekam noch mehr hochauflösende Bil ...
#7 Titan (Mond)
Titan (auch Saturn VI [7] ) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn , weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde. Er ist ein Eismond , nach Ganymed der zweitgrößte Mond im Sonnensystem und der einzige mit einer dichten Gashülle . Titan
- ... ntersuchen und Basisdaten wie etwa die Größe, die Masse und die Umlaufzeit näher bestimmen. [88] Am 25. august 1981 passierte die Schwestersonde Voyager 2 das Saturnsystem. Da sie am Saturn einen Swing-by in Ri ...
#8 Pan (Mond)
Pan (auch Saturn XVIII ) ist der (von innen gezählt) zweite und einer der kleineren der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Er ist der Schäfermond der Encke-Teilung und der innere der beiden Monde innerhalb des A-Rings der Saturnringe . Pan Aufnahme von Pan durch die Raumsonde Cassini Vorlä
- ... sonden besucht, namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 sowie dem Saturn- Orbiter Cassini , der vom 1. Juli 2004 bis zum 15. September 2017 den Saturn ...
#9 Tethys (Mond)
Tethys (auch Saturn III ) ist der fünfzehnte und fünftgrößte der 82 bekannten Monde [6] des Planeten Saturn und zählt zu den Eismonden . Tethys Saturnmond Tethys, aufgenommen von der Raumsonde Cassini Vorläufige oder systematische Bezeichnung Saturn III Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits
- ... n Vorbeiflugsonden Pioneer 11 am 1. September 1979, Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 und schließlich Cassini-Huygens , die vom 1. Juli 2004 bis zum 15. September 2017 den Saturn u ...
#10 PSR J1719-1438b
PSR J1719-1438b ist ein extrasolarer Planet , der am 25. August 2011 in einer extrem engen Umlaufbahn um PSR J1719-1438 , einen Millisekunden-Pulsar , entdeckt wurde. [1] Es herrscht aufgrund der vermuteten Entstehung dieses Objekts aus einem Weißen Zwerg Uneinigkeit darüber, ob es als (Exo)planet b
- PSR J1719-1438b ist ein extrasolarer Planet , der am 25. august 2011 in einer extrem engen Umlaufbahn um PSR J1719-1438 , einen Millisekunden-Pulsar , entdeckt wur ...
#11 Telesto (Mond)
Telesto (auch Saturn XIII ) ist der sechzehnte und einer der kleineren der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn sowie einer von zwei Trojanermonden von Tethys . Er weist die hellste aller bekannten Oberflächen im Sonnensystem auf, die sogar die Reflektivität von frisch gefallenem Schnee übertr
- ... sonden besucht, namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 und schließlich Cassini-Huygens , die ab dem 1. Juli 2004 den Saturn umkreiste. Der nächste Vo ...
#12 Neptun (Planet)
Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems . Er wurde 1846 aufgrund von Berechnungen aus Bahnstörungen des Uranus durch den französischen Mathematiker Urbain Le Verrier von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle entdeckt. Neptun ist durchschnittlich 4,5 Mi
- ... us ist Neptun der viertgrößte Planet des Sonnensystems. [1] Neptun Neptun (Aufnahme von Voyager 2 , 25. august 1989) Eigenschaften des Orbits [1] Große Halbachse 30,047 AE (4495 Mio. km) Perihel – Aphel 29,709 ...
- ... nzige Raumsonde, die Neptun besucht hat. Sie flog über dessen Nordpol und passierte den Planeten am 25. august 1989 in nur 4950 Kilometer Abstand. Seit die Sonde die Erde verlassen hatte, war dies die größte An ...
#13 Mars (Planet)
Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde . Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten . Mars Mars in natürlichen Farben, aufgenommen mit dem OSIRIS-Instrument der Raumsonde Rosetta . Eigenschaften des Orbits [1] Große
- ... i 2023 Konjunktion 2. September 2019 8. Oktober 2021 18. November 2023 Sommerbeginn 8. Oktober 2019 25. august 2021 12. Juli 2023 Schwankung des minimalen Abstands Erde–Mars bei Oppositionen. Die Punkte stellen ...
#14 Prometheus (Mond)
Prometheus (auch Saturn XVI ) ist der (von innen gezählt) fünfte und zwölftgrößte der der 82 bekannten Monde [4] des Planeten Saturn . Als sogenannter Schäfermond umkreist er den Planeten in der Roche-Teilung innerhalb des F-Rings der Saturnringe und stabilisiert diesen zusammen mit dem außerhalb kr
- ... sonden besucht, namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 sowie dem Saturn- Orbiter Cassini , der seit dem 1. Juli 2004 den Saturn umkreist. Prometheus ...
#15 Helene (Mond)
Helene (auch Saturn XII) ist ein kleiner (der siebzehntgrößte) Mond des Planeten Saturn . Helene Saturnmond Helene vor dem Saturn, aufgenommen von der Raumsonde Cassini-Huygens Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1980 S 6 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 377.420
- ... m in der römischen Mythologie Saturn entspricht. [1] BAHNDATEN Helene, aufgenommen von Voyager 2 am 25. august 1981 Helene umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 377.420 km in 65 Stunden und 41 Minuten. ...
#16 Janus (Mond)
Janus (auch Saturn X ) ist der siebte bis achte und neuntgrößte der 82 bekannten Monde des Planeten Saturn . Der koorbitale Mond teilt sich seinen Orbit mit Epimetheus , mit dem er alle vier Jahre die Umlaufbahn tauscht. Janus Janus, aufgenommen von Cassini-Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfern
- ... Phase von Saturns Satellitensystem geschehen sein. ERFORSCHUNG Beste Voyager-2-Aufnahme von Janus ( 25. august 1981). Janus weist eine scheinbare Helligkeit von 14,4 m auf. Seit der Entdeckung 1966 und der Best ...
- ... sonden besucht, namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 sowie dem Saturn- Orbiter Cassini , der vom 1. Juli 2004 bis zum 15. September 2017 den Saturn ...
#17 Calypso (Mond)
Calypso (oder Saturn XIV ) ist der siebzehnte und einer der kleineren der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn sowie einer von zwei Trojaner-Monden von Tethys . Calypso Calypso, aufgenommen am 13. Februar 2010 von der NASA -Raumsonde Cassini Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1980 S 2
- ... ie vergleichsweise schwache Gravitation im Innern Hohlräume aufweisen. Beste Voyager-2-Aufnahme vom 25. august 1981 OBERFLÄCHE Der Trabant besitzt eine sehr helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,70, d. h., 70 ...
- ... sonden besucht: namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 und Cassini , die seit dem 1. Juli 2004 den Saturn umkreiste. Der letzte Vorbeiflug durch Cass ...
#18 Pandora (Mond)
Pandora (auch Saturn XVII ) ist der von innen sechste und dreizehntgrößte der 82 bekannten Monde [4] des Planeten Saturn . Als sogenannter Schäfermond umkreist er den Planeten außerhalb des F-Rings der Saturnringe und stabilisiert diesen zusammen mit dem innerhalb kreisenden Partner Prometheus . Pan
- ... sonden besucht, namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 sowie dem Saturn- Orbiter Cassini , der den Saturn vom 1. Juli 2004 bis zum 15. September 2017 ...
#19 Anthe (Mond)
Anthe (auch Saturn XLIX ) ist der zwölfte und einer der kleinsten der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Ihre Umlaufbahn liegt zwischen denen der großen Monde Mimas und Enceladus und die Monde dieses Abschnitts, zu dem auch Methone und Pallene gehören, werden die Alkyoniden-Gruppe genannt.
- ... n Vorbeiflugsonden Pioneer 11 am 1. September 1979, Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 (diese erfolgten ohne Sichtung des Mondes) und schließlich Cassini-Huygens . Seit der Entdecku ...
#20 Atlas (Mond)
Atlas (auch Saturn XV ) ist der von innen vierte und einer der kleineren der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Der Mond umkreist den Planeten in der Roche-Teilung außerhalb der Außenkante des A-Rings der Saturnringe . Atlas Saturnmond Atlas, aufgenommen aus 11.000 km Entfernung von der Ra
- ... sonden besucht, namentlich von den Vorbeiflugsonden Voyager 1 am 12. November 1980 und Voyager 2 am 25. august 1981 sowie dem Saturn- Orbiter Cassini , der seit Juli 2004 den Saturn umkreist. Atlas wurde von Ca ...
Forscher / Researcher
#1 George W. Preston
George W. Preston III. (* 25. August 1930 in Los Angeles , Kalifornien ) [1] ist ein US-amerikanischer Astronom . Preston studierte an der Yale University mit dem Bachelor -Abschluss 1952 und wurde 1959 an der University of California, Berkeley , in Astronomie promoviert. Danach war er als Carnegie
- George W. Preston III. (* 25. august 1930 in Los Angeles , Kalifornien ) [1] ist ein US-amerikanischer Astronom . Preston studierte an d ...
#2 Galileo Galilei
Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa ; † 29. Dezember 1641 jul. / 8. Januar 1642 greg. in Arcetri bei Florenz ) war ein italienischer Universalgelehrter . Er war Philosoph , Physiker , Mathematiker , Ingenieur , Astronom und Kosmologe . Viele seiner Entdeckungen – vor allem in der Mec
- ... l, der Einblick gibt, wie Galilei seine diesbezüglichen Erkenntnisse in die Praxis umsetzte. [7] Am 25. august 1609 führte Galilei sein Instrument, dessen militärischer Nutzen auf der Hand lag und das im Gegens ...
#3 Eugène Delporte
Eugène Joseph Delporte (* 10. Januar 1882 in Genappe , heute Wallonisch-Brabant ; † 19. Oktober 1955 in Uccle/Ukkel , Brüssel ) war ein belgischer Astronom . Delporte entdeckte 66 Asteroiden , darunter (1221) Amor , den Apollo-Asteroiden (2101) Adonis und den nach ihm selbst benannten (1274) Delport
- ... bantia 6. Oktober 1928 (1128) Astrid 10. März 1929 (1145) Robelmonte 3. Februar 1929 (1168) Brandia 25. august 1930 (1170) Siva 29. September 1930 (1176) Lucidor 15. November 1930 (1199) Geldonia 14. September ...
#4 Pierre Antonini
Pierre Antonini ist ein französischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Der pensionierte Mathematikprofessor nutzt sein mit einem 30-cm-Teleskop ausgestattetes privates Observatorium ( IAU-Code 132) in Bédoin im Département Vaucluse zur Beobachtung von Asteroiden und Supernovae . Entdeckte As
- ... mber 1997 (96343) 1997 RS 1 3. September 1997 (100546) 1997 EU 32 13. März 1997 (100977) 1998 QJ 26 25. august 1998 (155437) 1998 DE 17. Februar 1998 Im Rahmen seiner Beobachtungen entdeckte er zwischen 1997 un ...
#5 Adolf Friedrich Lindemann
Adolf Friedrich Lindemann (* 13. Mai 1846 in Langenberg ; † 25. August 1931 in Marlow Bucks , Vereinigtes Königreich ) war ein deutsch-britischer Ingenieur, Unternehmer und Amateur-Astronom. Wasserturm in Speyer-West , errichtet 1883 von Adolf Friedrich Lindemann
- Adolf Friedrich Lindemann (* 13. Mai 1846 in Langenberg ; † 25. august 1931 in Marlow Bucks , Vereinigtes Königreich ) war ein deutsch-britischer Ingenieur, Unternehmer u ...
#6 Richard van Rees
Richard van Rees (auch: Rijk van Rees ; * 24. Mai 1797 in Nijmegen ; † 23. August 1875 in Utrecht ) war ein niederländischer Mathematiker und Physiker . Richard van Rees
- ... atet. Seine erste Ehe ging er am 27. September 1824 in Gorssel mit Jacoba Ebertina de Casembroot (* 25. august 1805 in Wijk bei Duurstede; † 17. September 1828 in Lüttich) ein, der Tochter des Leonard de Casemb ...
#7 Friedrich Valentiner
Friedrich Valentiner (* 25. August 1756 in Boren ; † 29. Juli 1813 in Kiel ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.
- Friedrich Valentiner (* 25. august 1756 in Boren ; † 29. Juli 1813 in Kiel ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom. LEBEN Friedr ...
#8 André Knöfel
André Knöfel (* 30. Oktober 1963 in Berlin ) ist Amateurastronom und arbeitet beim Deutschen Wetterdienst . Liste der entdeckten Asteroiden : 20 (17821) Bölsche 1 31. März 1998 (20512) Rothenberg 10. September 1999 (20518) Rendtel 12. September 1999 (20522) Yogeshwar 13. September 1999 (21686) Kosch
- ... 999 (101960) Molau 11. September 1999 (147595) Gojkomitić 2 14. April 2004 (157015) Walterstraube 2 25. august 2003 (157301) Loreena 16. September 2004 (161257) 2003 FD2 2, 3, 4 23. März 2003 (163800) Richardno ...
#9 Anders Celsius
Anders Celsius ( Aussprache : [ ˌanːdəʂ ˈsɛlːsiɵs ], * 27. November schwed. / 7. Dezember 1701 greg. in Uppsala ; † 25. April jul. / 6. Mai 1744 greg. ebenda) [1] [2] war ein schwedischer Astronom , Mathematiker und Physiker . Anders Celsius
- ... om Gut Doma in Ovanåker . Er studierte an der Universität Uppsala und wurde dort 1730 Professor. Am 25. august 1733 wurde er mit dem akademischen Beinamen Marcus Manilius II. zum Mitglied ( Matrikel-Nr. 441 ) d ...
#10 Gerhard Lehmann (Astronom)
Gerhard Lehmann (* 14.07. 1960 ) ist ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 24 (10932) Rebentrost 18. Februar 1998 (19022) Penzel 26. September 2000 (21678) Lindner 1 5. September 1999 (22168) Weissflog 1 30. November 2000 (26757) Bastei 1,3 20. Mai
- ... er 2002 (132297) 2002 GD1 1 3. April 2002 (147595) Gojkomitić 2 14. April 2004 (157015) 2003 QL47 2 25. august 2003 (161257) 2003 FD2 2, 4, 5 3. April 2002 (181824) Königsleiten 1 24. September 1998 (193182) 20 ...
#11 Christian Heinrich Friedrich Peters
Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel , Schleswig-Holstein ; † 18. Juli 1890 in Clinton , New York ) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom . Christian Heinrich Friedrich Peters
- ... rymno 31. Oktober 1886 (264) Libussa 22. Dezember 1886 (270) Anahita 8. Oktober 1887 (287) Nephthys 25. august 1889 Die Eltern von Christian H. F. Peters waren Hartwig Peters (1784–1848), seit 1825 Pastor in Fl ...
#12 Johan Philip Lansberg
Johan Philip Lansberg , auch van Lansberge und Philippe [1] , (* 25. August 1561 in Gent ; † 8. Dezember 1632 in Middelburg ) war ein niederländischer Astronom und Geistlicher, bekannt als früher Vertreter der Kopernikanischen Lehre in den Niederlanden. Lansberg ist eine Weiterleitung auf diesen Art
- Johan Philip Lansberg , auch van Lansberge und Philippe [1] , (* 25. august 1561 in Gent ; † 8. Dezember 1632 in Middelburg ) war ein niederländischer Astronom und Geistlicher ...
#13 Wolfgang Ludwig Krafft
Wolfgang Ludwig Krafft ( russisch Логин Юрьевич Крафт / Login Jurjewitsch Kraft ; * 25. August jul. / 5. September 1743 greg. in Sankt Petersburg ; † 20. November jul. / 2. Dezember 1814 greg. ebenda) war ein Astronom . Er ist Namensgeber für den Mondkrater Krafft . [1] Silhouette vo
- Wolfgang Ludwig Krafft ( russisch Логин Юрьевич Крафт / Login Jurjewitsch Kraft ; * 25. august jul. / 5. September 1743 greg. in Sankt Petersburg ; † 20. November jul. / 2. Dezember 1814 greg. e ...
#14 Nikolai Iwanow (Astronom)
Nikolai Iwanow ( russisch Николай Иванов , wissenschaftlicher Transliteration Nikolaj Ivanov , Lebensdaten unbekannt) ist oder war ein sowjetischer Astronom , der drei Asteroiden entdeckte. Näheres von seinem Leben ist nicht bekannt.
- ... d Asteroidentyp Entdeckungsdatum Provisorische Bezeichnung(en) (1086) Nata Äußerer Asteroidengürtel 25. august 1927 (mit Sergei Iwanowitsch Beljawski ) 1927 QL; 1925 JA; A900 YB (1118) Hanskya Äußerer Asteroide ...
#15 Chris Wolfe
Chris Wolfe ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 28 (32564) Glass 20. August 2001 (32569) Deming 20. August 2001 (32570) Peruindiana 20. August 2001 (32571) Brayton 20. August 2001 (34137) Lonnielinda 21. August 2001 (34738) Hulbert 20. August 2001 (4359
- ... ber 2001 (57219) 2001 QY 71 20. August 2001 (57292) 2001 QV 174 21. August 2001 (61403) 2000 QG 9 a 25. august 2000 (63605) 2001 QE 68 20. August 2001 (77796) 2001 QL 68 20. August 2001 (77856) Noblitt 11. Sept ...
#16 René Roy
René Roy (* 1938 ) ist ein französischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 9 Nummer und Name Entdeckungsdatum (10927) Vaucluse 29. Januar 1998 (14643) Morata 24. November 1998 (38250) Tartois 31. August 1999 (48960) Clouet 25. August 1998 (49384) Hubertnaudot 12. Dezember 1998
- ... use 29. Januar 1998 (14643) Morata 24. November 1998 (38250) Tartois 31. August 1999 (48960) Clouet 25. august 1998 (49384) Hubertnaudot 12. Dezember 1998 (56041) Luciendumont 8. Dezember 1998 (73984) Claudeber ...
#17 Lodewijk Woltjer
Lodewijk Woltjer (* 26. April 1930 in Noordwijk ; † 25. August 2019 in Genf ) war ein niederländischer Astronom . [1] [2] Lodewijk Woltjer, 2012 Woltjer war Sohn des Astronomen Jan Woltjer . [2] Er studierte in Leiden , wo er 1957 bei Jan Oort mit einer Arbeit über den Krebsnebel promoviert wurde. E
- Lodewijk Woltjer (* 26. April 1930 in Noordwijk ; † 25. august 2019 in Genf ) war ein niederländischer Astronom . [1] [2] Lodewijk Woltjer, 2012 Woltjer war Sohn ...
#18 Stephen Singer-Brewster
Stephen C. Singer-Brewster (auch Stephen C. Brewster) (* 1945) ist ein US-amerikanischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 6 (4555) Josefapérez 24. August 1987 (5253) Fredclifford 15. Dezember 1985 (15700) 1987 QD 24. August 1987 (24655) 1987 QH 25. August 1987 (26817) 1987 QB 25. August 1987 (26818
- ... . August 1987 (5253) Fredclifford 15. Dezember 1985 (15700) 1987 QD 24. August 1987 (24655) 1987 QH 25. august 1987 (26817) 1987 QB 25. August 1987 (26818) 1987 QM 25. August 1987 Er nahm zwischen 1985 und 1988 ...
- ... d 15. Dezember 1985 (15700) 1987 QD 24. August 1987 (24655) 1987 QH 25. August 1987 (26817) 1987 QB 25. august 1987 (26818) 1987 QM 25. August 1987 Er nahm zwischen 1985 und 1988 als Beobachter und Astrometer u ...
- ... QD 24. August 1987 (24655) 1987 QH 25. August 1987 (26817) 1987 QB 25. August 1987 (26818) 1987 QM 25. august 1987 Er nahm zwischen 1985 und 1988 als Beobachter und Astrometer unter der Leitung von Eleanor Hel ...
#19 Hazel Marie Losh
Hazel Marie Losh (* 25. August 1898 in Blanchester , Ohio , USA ; † 5. Oktober 1978 in Ann Arbor , Washtenaw County , Michigan ) war eine US-amerikanische Astronomin und Hochschullehrerin . Sie war die erste Professorin für Astronomie an der University of Michigan. [1]
- Hazel Marie Losh (* 25. august 1898 in Blanchester , Ohio , USA ; † 5. Oktober 1978 in Ann Arbor , Washtenaw County , Michigan ) w ...
#20 Loren C. Ball
Loren C. Ball (* 1948 ) ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 107 Nummer und Name Entdeckungsdatum (34351) Decatur 3. September 2000 (51599) Brittany 28. April 2001 (61400) Voxandreae 25. August 2000 (62701) Davidrankin 7. Oktober 2000 (64123) 2001
- ... tdeckungsdatum (34351) Decatur 3. September 2000 (51599) Brittany 28. April 2001 (61400) Voxandreae 25. august 2000 (62701) Davidrankin 7. Oktober 2000 (64123) 2001 TS 18 15. October 2001 (65260) 2002 GE 2 6. A ...
Wissenschaft / Science
#1 High Accuracy Radial velocity Planet Searcher
HARPS ( High Accuracy Radial velocity Planet Searcher ) ist ein Échelle-Spektrograph für das 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium in Chile. Er dient der hochpräzisen Messung der Radialgeschwindigkeit von Sternen und damit der Entdeckung von Exoplaneten . Mit einer Genauigkeit von ca.
- ... NTDECKTEN EXOPLANETEN Planet Datum der Bekanntgabe Kommentar HD 330075 b 10. Februar 2004 My Arae c 25. august 2004 HD 2638 b 22. März 2005 HD 27894 b 22. März 2005 HD 63454 b 22. März 2005 HD 93083 b 30. März ...
#2 Interstellarer Raum
Der interstellare Raum ( lateinisch inter stellas ‚zwischen den Sternen‘) ist das sternferne Weltraumgebiet innerhalb einer Galaxie . Es ist erfüllt vom interstellaren Medium . Räume zwischen den Sternen der Milchstraße Raum zwischen Sonne und Alpha Centauri (Entfernungen in Logarithmischer Darstell
- ... en mit der intergalaktischen Materie eine Grenzschicht bildet. Die Raumsonde Voyager 1 erreichte am 25. august 2012 als erstes menschengeschaffenes Objekt den interstellaren Raum und sendet weiterhin Messdaten ...
#3 Heliosphäre
Die Heliosphäre (von altgriechisch ἥλιος helios und σφαῖρα sphaira , gemeinsam „Sonnenkugel“) ist die Astrosphäre der Sonne . Sie bezeichnet im Weltraum einen weiträumigen Bereich um die Sonne, in dem der Sonnenwind mit seinen mitgeführten Magnetfeldern wirksam ist. In diesem Bereich verdrängt der T
- ... tung im Vergleich mit dem die Heliosphäre umgebenden Gas. Voyager 1 passierte die Heliopause um den 25. august 2012 in einem Abstand von 121,7 AE von der Sonne. Dabei verzeichneten die Messgeräte einen dramatis ...
- ... yager 1 erreichte die Randstoßwelle am 16. Dezember 2004, Voyager 2 am 30. August 2007. Ungefähr am 25. august 2012 passierte Voyager 1 die Heliopause [25] [36] und trat damit in den interstellaren Raum ein; Vo ...
#4 Hubble Ultra Deep Field
Das Hubble Ultra Deep Field ( HUDF ) ist ein Bild einer kleinen Himmelsregion, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop über einen Zeitraum vom 3. September 2003 bis 16. Januar 2004. Es war bis zur Veröffentlichung des Hubble Extreme Deep Field im September 2012 das tiefste Bild des Universums im Ber
- ... icht von den Galaxien ausgesandt wurde. Hierbei spielten das Spitzer-Weltraumteleskop (gestartet am 25. august 2003) und das Herschel-Weltraumteleskop (gestartet am 14. Mai 2009) sowie in Zukunft der Nachfolger ...
Stern / Star
#1 NGC 7486
NGC 7486 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus . Das Objekt wurde am 25. August 1871 von Ralph Copeland entdeckt und fälschlicherweise in den NGC-Katalog aufgenommen. [1] [2] Stern NGC 7486 SDSS -Aufnahme AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium : J2000.0 , Epoche : J2000.0 Sternbild Pegasus
- NGC 7486 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus . Das Objekt wurde am 25. august 1871 von Ralph Copeland entdeckt und fälschlicherweise in den NGC-Katalog aufgenommen. [1] [2] Ster ...
#2 Schwan (Sternbild)
Der Schwan ( lateinisch Cygnus ) ist ein Sternbild am Nordsternhimmel . Sternbild Schwan Astronomischer Name Cygnus Genitiv Cygni Kürzel Cyg Rektaszension 190730 19 h 07 m 30 s bis 220303 22 h 03 m 03 s Deklination 2274357 +27° 43′ 57″ bis 2612128 +61° 21′ 28″ Fläche 803,983 deg² Rang 16 Voll
- ... ommerdreiecks ( Adler , Leier und Schwan) um die Stymphalischen Vögel . METEORSTRÖME Vom 3. bis zum 25. august jeden Jahres können die Kappa-Cygniden beobachtet werden, deren Radiant beim Stern κ Cygni liegt. H ...