astro.wikisort.org / calendar / de / 26._april
Search

langs: 26 апреля [ru] / april 26 [en] / 26. april [de] / 26 avril [fr] / 26 aprile [it] / 26 de abril [es]

days: 23. april / 24. april / 25. april / 26. april / 27. april / 28. april / 29. april


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 (19999) Depardieu

(19999) Depardieu ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , einem Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter . Der Asteroid wurde am 18.   Januar 1991 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am französischen Observatoire de Haute-Provence im Département Alpes-de-Haute-Provence ( IAU-Code 511)

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#9 (2698) Azerbajdzhan

(2698) Azerbajdzhan ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am 11. Oktober 1971 am Krim-Observatorium in Nautschnyj ( IAU-Code 095) entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 26. April 1952 unter der vorläufigen Bezeichnung 1952   HC 3 am McDonald-Observatorium in T

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#11 (756) Lilliana

(756) Lilliana ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 26. April 1908 vom US-amerikanischen Astronomen Joel   H.   Metcalf in Taunton entdeckt wurde. Asteroid (756) Lilliania Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,1956   AE Exzentrizität 0,1480 Perihel  

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 104501 bis 105000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 176001 bis 176500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 160501 bis 161000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "26. april"


Komet / Comet


#1 C/2020 F8 (SWAN)

C/2020 F8 (SWAN) ist ein Komet , der im Mai 2020 freiäugig sichtbar war. [1] [2] C/2020 F8 (SWAN) [   i   ] C/2020 F8 (SWAN) am 2. Mai 2020 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   26.   April   2020 ( JD 2.458.965,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999935 Perihel 0,430 AE

#2 C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet , der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. Er kam der Erde näher als alle anderen Kometen in den 200 Jahren zuvor. C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) [   i   ] Falschfarbenbild des Kometen, aufgenommen von IRAS Eigenschaften des Orbits ( A

#3 C/1972 E1 (Bradfield)

C/1972 E1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1972 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1972 E1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   24.   April   1972 ( JD 2.441.431,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99814 Perihel 0,927

#4 C/1963 A1 (Ikeya)

C/1963 A1 (Ikeya) ist ein Komet , der im Jahr 1963 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/1963 A1 (Ikeya) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   26.   April   1963 ( JD 2.438.145,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9934 Perihel 0,632 AE Aphel 190,5 AE G

#5 C/1665 F1

C/1665 F1 ist ein Komet , der im Jahr 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1665 F1 [   i   ] Der Komet von 1665 im Sternbild Pegasus Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   24.   April   166

#6 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#7 C/905 K1

C/905 K1 ist ein Komet , der im Jahr 905 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/905 K1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   21.   April   905 ( JD 2.051.724,5) Orbittyp parabolisch Num

#8 C/2007 W1 (Boattini)

C/2007 W1 (Boattini) ist ein Komet , der im Jahr 2008 mit bloßem Auge gesehen werden konnte. Er gilt als ein ernstzunehmender Kandidat für einen interstellaren Kometen, dessen Ursprung nicht in unserem Sonnensystem liegt. C/2007 W1 (Boattini) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "26. april"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 5570

NGC 5519 = NGC 5570 ist eine 13,4   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 333 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 155.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galax

#2 NGC 3522

NGC 3522 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E4 im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 52 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3522 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :   J2

#3 NGC 3842

NGC 3842 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Löwe an der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 280 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lj und ist das hellste Mitglied des Leo-Galaxienhaufens Abell 1367 . Galaxie NGC 3842 Vorl

#4 NGC 5514

NGC 5514 ist eine 13,3   mag helle Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Bärenhüter und etwa 314 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie steht in starker Wechselwirkung (weswegen sie in der modernen Astronomie gelegentlich als “The Other Antennae Galax

#5 NGC 5774

NGC 5774 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SAB(rs)d im Sternbild Jungfrau am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 70 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und zeigt sich uns in Face-On -Position. In optischer Nähe befinden sich die Edge-On -Galaxie NGC 5775 und IC 1070 .

#6 NGC 4142

NGC 4142 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 55 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4142 Vorlage:Skymap/Wartung/Uma {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position Ä

#7 NGC 5717

NGC 5717 ist eine 14,8   mag helle Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Bärenhüter . Galaxie NGC 5717 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 14 h 38 m 37,7 s [1] Deklination +46°

#8 NGC 3837

NGC 3837 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0 [4] im Sternbild Löwe an der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 272 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit PGC 1609155 ein gravitativ gebunden

#9 NGC 4932

NGC 4932 ist eine 13,7   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 321 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 140.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit PGC 214058 ein grav

#10 NGC 3588

NGC 3588 ist ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 357 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3588 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :   J2000.0 , E

#11 NGC 4011

NGC 4011 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 183 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 3999 , NGC

#12 NGC 4187

NGC 4187 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Jagdhunde. Sie ist schätzungsweise 411 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4187 Vorlage:Skymap/Wartung/Cvn {{{Kartentext}}} SDSS Aufnahme AladinLite Sternbild Jagdhunde Position Äquinoktium :   J2000.0 , E

#13 NGC 3972

NGC 3972 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Typ SBbc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 42 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 3972 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} Aufnahme der Galaxie NGC 3972, Hubble-Weltraumteleskop AladinLit

#14 NGC 4987

NGC 4987 ist eine 13,4   mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E4 im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Galaxie NGC 4987 Vorlage:Skymap/Wartung/CVn {{{Kartentext}}

#15 NGC 4098

NGC 4098 = NGC 4099 ist ein verschmelzendes Galaxienpaar vom Hubble-Typ S im Sternbild Haar der Berenike. Es ist schätzungsweise 324 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4098/NGC 4099 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der B

#16 NGC 4084

NGC 4084 ist eine kompakte Galaxie vom Hubble-Typ C im Sternbild Haar der Berenike. Sie ist schätzungsweise 301 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4084 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Berenike Position Äquinoktium :

#17 NGC 4015

NGC 4015 ist eine interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Haar der Berenike , welches etwa 194 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 4015 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Berenike Position Äquinoktium :   J2000.0

#18 NGC 4021

NGC 4021 ist eine kompakte Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 [4] im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 448 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 4021 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Ka

#19 NGC 4834

NGC 4834 ist eine 14,8   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 466 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 4834 Vorlage:Skymap/Wartung/CVn {{{Karten

#20 NGC 5070

NGC 5070 = NGC 5072 ist eine 13,5   mag helle Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [2] im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 300 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "26. april"


Organisation / Institution


#1 Riesenteleskop

Als Riesenteleskope wurden im 18. und 19. Jahrhundert astronomische Fernrohre mit ungewöhnlich großen Dimensionen bezeichnet. Dies konnte sich sowohl auf die Länge ( Brennweite ) des Teleskops als auch auf die Öffnung ( Apertur ) seines Objektivs beziehen. Die Großinstrumente des 18. Jahrhunderts wa

#2 Astronomisches Observatorium Xinjiang

Das Astronomische Observatorium Xinjiang ( chinesisch 中国科学院新疆天文台 , englisch XinJiang Astronomical Observatory , XAO ) in Ürümqi , Wissenschaft 1-Straße 150, ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften , die 1957 als „Satellitenbeobachtungs-Station Ürümqi

#3 Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg

Die Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN) ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Astronomie in der Region Nürnberg. Der Verein wurde 2004 als Nürnberger Astronomische Gesellschaft (NAG) gegründet und 2020 umbenannt. Astronomische Gesellschaft in der Met

#4 Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“ Cottbus

Das Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“ in Cottbus – benannt nach Juri Alexejewitsch Gagarin (1934–1968), dem ersten Menschen im Weltraum – wurde am 26. April 1974 nach knapp zweijähriger Bauzeit am heutigen Lindenplatz eröffnet. Seine Kuppel mit einem Durchmesser von 12,5   m bietet 91 Besuchern Pla

#5 Extremely Large Telescope

Das Extremely Large Telescope (ELT), zuvor European Extremely Large Telescope (E-ELT), ist ein im Bau befindliches optisches Teleskop der nächsten Generation für die Europäische Südsternwarte (ESO). Es erhält einen Hauptspiegel mit 39   Metern Durchmesser, der aus 798 sechseckigen Spiegelelementen z

#6 Regiomontanus-Sternwarte

Die Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg ist eine Volkssternwarte und dient primär der astronomischen Volksbildung . Sie befindet sich auf dem Rechenberg im Stadtteil St. Jobst . Sie steht dort auf der zweithöchsten Erhebung des Nürnberger Stadtgebietes (etwa 338   m   ü.   NN ). Ansicht von Westen (20

#7 Galileum Solingen

Das Galileum Solingen ist ein am 5. Juli 2019 eröffnetes Planetarium mit Sternwarte im Solinger Stadtteil Ohligs . Es handelt sich um das erste und einzige Planetarium, das in einen stillgelegten Kugelgasbehälter eingebaut wurde. Das Projekt wurde von der Walter-Horn-Gesellschaft   e.   V. , dem Trä

#8 Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie ( englisch Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy , SOFIA ) ist ein fliegendes Teleskop , das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Infrarotastronomie entwickelte. Dafür wurde an Bord einer umg

#9 LHAASO

Das LHAASO bzw. Large High Altitude Air Shower Observatory ( chinesisch   高海拔宇宙線觀測站   /   高海拔宇宙线观测站 , Pinyin Gāo Hǎibá Yǔzhòuxiàn Guāncè Zhàn ) ist ein vom Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften betriebenes Observatorium für kosmische Strahlung . Die Installation

#10 Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre ( englisch European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere ) oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory , ESO ) ist ein europäisches Forschungsinst


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "26. april"


Meteorit / Meteorite


#1 Meteoritenfall Waldau

Der Meteoritenfall Waldau im Jahr 1809 ist die Bezeichnung für ein Impaktereignis in Deutschland. In der Woche vor Pfingsten soll ein Meteorit auf einen kleinen Hügel in der Oberpfalz gefallen sein. Meteoritenfall Waldau Lokalität angeblich zwischen Kaimling und Waldau ; wohl aber L'Aigle , Departme

#2 Liste von Meteoriten

Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.

#3 L’Aigle (Meteorit)

L’Aigle ist ein Meteorit , der am 26. April 1803 in L’Aigle , Frankreich als Steinregen, also in Bruchstücken, herabfiel. Er ist als L6- Chondrit klassifiziert. Seine Masse, ermittelt aus der Summe der Massen der 2.000 bis 3.000 sichergestellten Einzelstücke, betrug mindestens 37   kg. Bruchstück de


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "26. april"


Planet / Planet


#1 (136472) Makemake

(136472) Makemake ([ ˈmakeˈmake ], frühere, provisorische Bezeichnung 2005   FY 9 ) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel . Er ist benannt nach Makemake , der Schöpfergottheit in der Mythologie der Osterinsel . Makemake i


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "26. april"


Forscher / Researcher


#1 Rainer Beck (Astrophysiker)

Rainer Beck (* 26. April 1951 ) ist ein deutscher Astrophysiker mit dem Forschungsschwerpunkt radioastromische Untersuchung von Magnetfeldern in Galaxien . [1] Er promovierte im Jahr 1979 mit dem Thema M 31 und M 33 im Radio-Kontinuum an der Universität Bonn . [2] Anschließend war er am Radioastrono

#2 Heino Falcke (Astronom)

Heino Dietrich Erhard Falcke (* 26. September 1966 in Köln ) ist ein deutscher Radioastronom . Er ist Professor an der Radboud-Universität Nijmegen . Heino Falcke (2011)

#3 William Sadler Franks

William Sadler Franks (* 26. April 1851 in Newark-on-Trent , Nottinghamshire ; † 19. Juni 1935 in East Grinstead ) war ein britischer Astronom und Direktor des Brockhurst Observatory in West Sussex, 35 km südlich von London. Die Sternwarte wurde 1909 vom Industriellen und Botaniker Frederick Janson

#4 Gustav Niessl von Mayendorf

Gustav Niessl von Mayendorf , auch Mayendorff, Maiendorf, oft zitiert als G. von Niessl, (* 26. April 1839 in Verona ; † 1. September 1919 in Hütteldorf bei Wien ) war ein österreichischer Astronom und Mykologe . Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel lautet „ Niessl “. Niessl war der Sohn eines

#5 Wilhelm Führer

Wilhelm Führer (* 26. April 1904 in Rüstringen ; † 12. Juli 1974 ) war ein deutscher Astronom und nationalsozialistischer Wissenschaftsfunktionär. Er war in der Wissenschaftspolitik des nationalsozialistischen Deutschen Reiches eine der maßgeblichen Personen im Bereich der Astronomie und Physik . Fü

#6 August Uhde

August Wilhelm Julius Uhde (* 26. April 1807 in Königslutter ; † 25. Juli 1861 in Braunschweig ) war ein deutscher Astronom , Mathematiker und Hochschullehrer . August Uhde

#7 Joel Hastings Metcalf

Joel Hastings Metcalf (* 4. Januar 1866 in Meadville , Pennsylvania ; † 23. Februar 1925 in Portland , Maine ) war ein US-amerikanischer Astronom . Von Metcalf entdeckte Asteroiden (525) Adelaide 21. Oktober 1908 (581) Tauntonia 24. Dezember 1905 (599) Luisa 25. April 1906 (600) Musa 14. Juni 1906 (

#8 Alexander Alexandrowitsch Michailow (Astronom)

Alexander Alexandrowitsch Michailow , russisch Александр Александрович Михайлов , englische Transkription Aleksandr Aleksandrovich Mikhailov, (* 26. April 1888 in Morschansk ; † 29. September 1983 in Leningrad ) war ein russischer Astronom.

#9 Erwin Sedlmayr

Erwin Siegfried Sedlmayr (* 26. April 1942 in Gantenham bei Oberbergkirchen ; [1] † 31. Januar 2022 in Haag in Oberbayern ) war ein deutscher Astrophysiker und Hochschullehrer an der TU Berlin .

#10 Karl Schiller (Astronom)

Karl Friedrich Ernst Gustav Schiller (* 27. März 1882 in Köln ; † 26. April 1979 in Buchschlag ) war ein deutscher Astronom .

#11 Carl August von Steinheil

Carl August von Steinheil (* 12. Oktober 1801 in Rappoltsweiler , Elsass ; † 12. September 1870 in München ) war ein deutscher Physiker , Astronom , Optiker und Unternehmer. Carl August von Steinheil ( Lichtdruck nach einem Porträt von Ludwig Thiersch ) Steinheils Schreibtelegraph (1837) Vergleich d

#12 Herman Schultz (Astronom)

Per Magnus Herman Schultz (* 7. Juli 1823 in Nykvarn , Södermanland ; † 8. Mai 1890 in Stockholm ) war ein schwedischer Astronom . Herman Schultz (Aufnahme zwischen 1870/1885)

#13 Lodewijk Woltjer

Lodewijk Woltjer (* 26. April 1930 in Noordwijk ; † 25. August 2019 in Genf ) war ein niederländischer Astronom . [1] [2] Lodewijk Woltjer, 2012 Woltjer war Sohn des Astronomen Jan Woltjer . [2] Er studierte in Leiden , wo er 1957 bei Jan Oort mit einer Arbeit über den Krebsnebel promoviert wurde. E

#14 Henry Kater

Henry Kater (* 16. April 1777 in Bristol ; † 26. April 1835 in London ) war ein britischer Physiker und Astronom, bekannt für die Entwicklung von Präzisionsinstrumenten. Henry Kater Katers Vater Henry (1748–1794) war ein aus Deutschland stammender Konditor, der eine Engländerin heiratete und es in B

#15 Henri Joseph Perrotin

Henri Joseph Anastase Perrotin (* 19. Dezember 1845 ; † 29. Februar 1904 ) war ein französischer Astronom . Henri Joseph Perrotin Perrotin war von 1884 bis zu seinem Tode Direktor des Observatoire de Nice (Observatorium von Nizza ). Er führte insbesondere Beobachtungen des Planeten Mars durch, besti

#16 August Ferdinand Möbius

August Ferdinand Möbius (* 17. November 1790 in Pforta ; † 26. September 1868 in Leipzig ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom an der Universität Leipzig . August Ferdinand Möbius

#17 Conrad Dasypodius

Conrad Dasypodius (* 1530/1532 in Frauenfeld ; † 22./26. April 1600/1601 in Straßburg ) [1] , eigentlich Konrad Hasenfratz oder Rauchfuß , war Schweizer Mathematiker und Astronom , Sohn von Petrus Dasypodius (um 1490–1559, eigentl. Peter Hasenfuss oder Peter Hasenfratz), Humanist und Lexikograf. Die

#18 Henry Smith Pritchett

Henry Smith Pritchett (* 26. April 1857 in Fayette (Missouri) ; † 28. August 1939 in Santa Barbara (Kalifornien) ) war ein US-amerikanischer Pädagoge, Wissenschaftsorganisator und Astronom. Henry Smith Pritchett Er war der Sohn des Astronomen und Pädagogen Carr Waller Pritchett (1823–1910), erster P

#19 Francis Richard Stephenson

F. Richard Stephenson (* 26. April 1941 ) ist ein britischer Geophysiker und Astronom . [1]

#20 Walter Wargau

Walter Friedrich Wargau (* 26. April 1948 in München ; † 6. November 1996 in Schwabach , Mittelfranken ) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer in Pretoria . Walter Wargau


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "26. april"


Wissenschaft / Science


#1 Leuchtende Nachtwolke

Leuchtende Nachtwolken (Abk. NLC von engl. noctilucent clouds ) sind Ansammlungen von Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre in der Mesopause . Dort wird das absolute Temperaturminimum der Erdatmosphäre erreicht. Sie erscheinen in einer Höhe von 81 bis 85   km   – im Gegensatz zu den Wolkenformen der


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "26. april"


Stern / Star


#1 NGC 6535

NGC 6535 ist ein Kugelsternhaufen in 22.200 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Schlange , der im New General Catalogue verzeichnet ist. Kugelsternhaufen NGC 6535 Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6535 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite Sternbild Schlange Position Äquinoktium :   J200


Stern / Star: Search more / Искать ещё "26. april"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии