astro.wikisort.org / calendar / de / 6._dezember
Search

langs: 6 декабря [ru] / december 6 [en] / 6. dezember [de] / 6 décembre [fr] / 6 dicembre [it] / 6 de diciembre [es]

days: 3. dezember / 4. dezember / 5. dezember / 6. dezember / 7. dezember / 8. dezember / 9. dezember


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 121501 bis 122000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 183001 bis 183500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 75001 bis 75500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 (9517) Niehaisheng

(9517) Niehaisheng ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels . Er wurde am 3. November 1977 an der Sternwarte am purpurnen Berg ( IAU-Code 330) in Nanjing entdeckt. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon gegeben: am 4. Januar 1970 unter der vorläufigen Bezeichnung 1970   AN am Krim-Observ

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "6. dezember"


Komet / Comet


#1 C/2007 N3 (Lulin)

C/2007 N3 (Lulin) ist ein Komet , der im Jahr 2009 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. C/2007 N3 (Lulin) [   i   ] C/2007 N3 am 5. Februar 2009 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   6.   Dezember   2008 ( JD 2.454.806,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999983 Peri

#2 C/1893 U1 (Brooks)

C/1893 U1 (Brooks) ist ein Komet , der im Jahr 1893 mit dem bloßem Auge gesehen werden konnte. C/1893 U1 (Brooks) [   i   ] Komet Brooks am 21.   Oktober 1893 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   19.   September   1893 ( JD 2.412.726,2223) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität

#3 C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 1973/74 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. Der Komet wurde im Vorfeld von den Medien als „Jahrhundertkomet“ angekündigt, blieb dann aber hinter diesen überzogenen Erwartungen weit zurück. Auf wissenschaftlichem Gebiet wurde er

#4 C/442 V1

C/442 V1 ist ein Komet , der in den Jahren 442 und 443 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/442 V1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   6.   Dezember   442 ( JD 1.882.846,5) Orbittyp

#5 C/1948 V1 (Finsterniskomet)

C/1948 V1 (Finsterniskomet) ist ein Komet , der im Jahr 1948 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1948 V1 (Finsterniskomet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   10.   Januar   1949 ( JD 2.432.926,5) Orbittyp lan

#6 C/2021 A1 (Leonard)

C/2021 A1 (Leonard) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 2021/2022 mit dem bloßen Auge zu beobachten war. C/2021 A1 (Leonard) [   i   ] C/2021 A1 (Leonard) am 28. November 2021 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   11.   Juli   2021 ( JD 2.459.406,5) Orbittyp hyperbolisch (s. Kap. Uml

#7 C/1618 W1

C/1618 W1 ist ein Komet , der in den Jahren 1618 und 1619 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit und seines bis zu 90° langen Schweifs zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1618 W1 [   i   ] Der Komet von 1618 über Augsburg [2] Eigenschaften de

#8 C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet , der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. Er gehörte zur Kreutz-Gruppe der sonnenstreifenden Kometen und wurde bei seinem engen Vorbeigang an der Sonne von mehreren Raumsonden beobachtet. Nachdem im Vorfeld erwartet wo


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "6. dezember"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 1508

IC 1508 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sd im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 197 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lichtjahren. Galaxie IC 1508 Vorlage:Skymap/Wartung/Peg {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme A

#2 IC 1916

IC 1916 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB im Sternbild Horologium am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 521 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 1914 . Galaxie IC

#3 NGC 1585

NGC 1585 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Caelum am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 201 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 1585 Vorlage:Skymap/Wartung/Cae {{{Kartentext}}} AladinLite

#4 NGC 1093

NGC 1093 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab [2] im Sternbild Triangulum am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 241 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 1093 Vorlage:Skymap/Wartung/Tri {{{Kartentext}}} SDSS

#5 IC 1984

IC 1984 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 525 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1433 und IC 1976 . Gal

#6 NGC 7797

NGC 7797 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Fische auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 400 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lj. Galaxie NGC 7797 Vorlage:Skymap/Wartung/Psc {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLit

#7 IC 2009

IC 2009 ist eine irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ IBm [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 63 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 35.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u.   a. die Galaxie IC 2004 . Galaxie I

#8 IC 1976

IC 1976 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel . Galaxie IC 1976 Vorlage:Skymap/Wartung/Hor {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Pendeluhr Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 03 h 37 m 08,7 s [1] Deklination -47° 26 ′ 17 ″ [

#9 NGC 397

NGC 397 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Fische auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 230 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 392 und NGC 394 bildet sie das isolierte Galaxientrio K

#10 NGC 12

NGC 12 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Fische auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 181 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj. Galaxie NGC 12 Vorlage:Skymap/Wartung/Psc {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinL

#11 IC 2000

IC 2000 ist eine 12,4 mag helle Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 37 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit fünf weiteren Galaxien ist sie Mitglied

#12 IC 1659

IC 1659 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Fische auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 314 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 444 , NGC 452 , IC 16

#13 IC 1969

IC 1969 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab [2] im Sternbild Horologium am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 899 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 350.000 Lj. Galaxie IC 1969 Vorlage:Skymap/Wartung/Hor {{{Kartentext}}} AladinLite Sternb

#14 IC 2004

IC 2004 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Horologium am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 38 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa >10.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien IC 2000 und

#15 NGC 492

NGC 492 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB? im Sternbild Fische auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 639 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 486 , NGC 488 , NGC

#16 IC 1986

IC 1986 ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 63 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lj. Galaxie IC 1986 Vorlage:Skymap/Wartung/Hor {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Pendeluhr Po

#17 IC 1518

IC 1518 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [4] im Sternbild Pegasus nördlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 519 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit IC 1519 bildet sie das (optische) Galaxi

#18 NGC 6068

NGC 6068 ist eine 12,4   mag helle Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Kleiner Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 186 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit dem Nicht-NGC-Objekt PGC 56363

#19 NGC 2087

NGC 2087 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa [4] im Sternbild Pictor am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 191 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 2087 Vorlage:Skymap/Wartung/Pic {{{Kartentext}}} NGC

#20 IC 1948

IC 1948 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc [2] im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 610 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lj. Galaxie IC 1948 Vorlage:Skyma


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "6. dezember"


Organisation / Institution


#1 Atacama Large Millimeter/submillimeter Array

Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array ( ALMA ) ist ein internationales Radioteleskop - Observatorium in den nord chilenischen Anden . Seine Antennenanlage besteht aus 66 transportablen, ausrichtbaren Parabolantennen , mit meist 12   m Durchmesser, die über Entfernungen von bis zu 16   km

#2 Einsteinturm

Der Einsteinturm ist ein zwischen 1920 und 1922 erbautes Observatorium im „ Wissenschaftspark Albert Einstein “ auf dem Telegrafenberg in Potsdam , ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn . Es wurde nach dem Nobelpreisträger für Physik des Jahres 1921 be

#3 United States Naval Observatory

Das United States Naval Observatory ( USNO ) ist ein Forschungsinstitut der US-Marine . Es befindet sich im nordwestlichen Teil von Washington, D.C. Luftansicht des USNO

#4 Royal Greenwich Observatory

Das Royal Greenwich Observatory ( RGO ; deutsch Königliches Observatorium von Greenwich ), das als Arbeitsplatz für den Astronomer Royal , den königlichen Hofastronomen , erbaut wurde, lag ursprünglich auf einem Hügel im Greenwich Park in Greenwich , London , von wo aus man die Themse sehen kann. Da


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "6. dezember"


Nebel / Nebula


#1 IC 336

IC 336 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Taurus auf der Ekliptik . Das Objekt ist ein Teil des äußeren Plejadennebels und wurde im Jahre 1893 vom US-amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt. [2] Emissionsnebel IC 336 AladinLite Sternbild Stier Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :  

#2 IC 360

IC 360 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Taurus auf der Ekliptik . Das Objekt ist ein Teil des äußeren Plejadennebels und wurde im Jahre 1893 vom US-amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt. [3] Emissionsnebel IC 360 AladinLite Sternbild Stier Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :  


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "6. dezember"


Planet / Planet


#1 S/2004 S 31

S/2004 S 31 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   31 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 17.568.310 km Periapsis 13.347.230 km Apoapsis 21.789.389 km Exzentrizität 0,2403 Bahnneigung 48,81° Umlaufzeit 869,38 d Mittlere Orbitalgeschwindigkeit

#2 Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte. Mit 95 Erdmassen hat er jedoch nur 30   % der Masse Jupiters. Wegen seines auffallenden und schon im kl

#3 S/2004 S 29

S/2004 S 29 (auch Saturn LX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   29 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 16.981.483 km Periapsis 9.507.518 km Apoapsis 24.455.448 km Exzentrizität 0,4401 Bahnneigung 45,10° Umlaufzeit 826,19 d Mittlere Orbita

#4 S/2004 S 23

S/2004 S 23 (auch Saturn LVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   23 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 21.163.491 km Periapsis 13.271.773 km Apoapsis 29.055.209 km Exzentrizität 0,3729 Bahnneigung 176,99° Umlaufzeit 1149,46 d Mittlere Or

#5 S/2004 S 38

S/2004 S 38 (auch Saturn LXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   38 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 21.907.965 km Periapsis 12.343.668 km Apoapsis 31.472.262 km Exzentrizität 0,4366 Bahnneigung 154,09° Umlaufzeit 1210,65 d Mittlere O

#6 S/2004 S 36

S/2004 S 36 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   36 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.192.352 km Periapsis 5.835.061 km Apoapsis 40.549.643 km Exzentrizität 0,7484 Bahnneigung 154,99° Umlaufzeit 1318,65 d Mittlere Orbitalgeschwindigkei

#7 S/2004 S 35

S/2004 S 35 (Saturn LXV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   35 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 22.412.259 km Periapsis 18.295.443 km Apoapsis 26.529.075 km Exzentrizität 0,1837 Bahnneigung 176,72° Umlaufzeit 1252,69 d Mittlere Orbital

#8 S/2004 S 32

S/2004 S 32 (auch Saturn LXII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   32 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 21.214.280 km Periapsis 15.900.925 km Apoapsis 26.527.634 km Exzentrizität 0,2504 Bahnneigung 159,09° Umlaufzeit 1153,60 d Mittlere O

#9 S/2004 S 26

S/2004 S 26 (auch Saturn LVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . Er ist der derzeit äußerste bekannte Saturnmond; diese Eigenschaft hatte zuvor Fornjot innegehabt. S/2004 S   26 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 26.676.218 km Periapsis 22.287.31

#10 S/2004 S 39

S/2004 S 39 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   39 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 23.574.814 km Periapsis 21.680.089 km Apoapsis 25.469.538 km Exzentrizität 0,0804 Bahnneigung 166,58° Umlaufzeit 1351,41 d Mittlere Orbitalgeschwindigke

#11 Liste potentiell bewohnbarer Planeten

Die Liste potentiell bewohnbarer Planeten basiert auf dem Habitable Exoplanets Catalog des Planetary Hability Laboratory ( PHL ) der University of Puerto Rico at Arecibo . [1] Vergleich einiger durch das Weltraumteleskop Kepler entdeckten Planeten in der habitablen Zone ihres Sterns (2015)

#12 S/2004 S 30

S/2004 S 30 (auch Saturn LXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   30 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 20.821.196 km Periapsis 18.326.473 km Apoapsis 23.315.919 km Exzentrizität 0,1198 Bahnneigung 157,51° Umlaufzeit 1121,69 d Mittlere Or

#13 S/2004 S 21

S/2004 S 21 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   21 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 22.644.540 km Periapsis 15.436.950 km Apoapsis 29.852.129 km Exzentrizität 0,3183 Bahnneigung 155,95° Umlaufzeit 1272,21 d Mittlere Orbitalgeschwindigke

#14 S/2004 S 37

S/2004 S 37 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   37 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 15.891.737 km Periapsis 8.001.230 km Apoapsis 23.782.243 km Exzentrizität 0,4965 Bahnneigung 162,94° Umlaufzeit 747,95 d Mittlere Orbitalgeschwindigkeit

#15 Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108   Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems . Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten , die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten gen

#16 S/2004 S 25

S/2004 S 25 (auch LVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   25 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 21.174.187 km Periapsis 11.807.048 km Apoapsis 30.541.326 km Exzentrizität 0,4424 Bahnneigung 172,99° Umlaufzeit 1150,33 d Mittlere Orbitalg

#17 S/2004 S 22

S/2004 S 22 (auch Saturn LV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   22 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 20.636.368 km Periapsis 15.449.877 km Apoapsis 25.822.859 km Exzentrizität 0,2513 Bahnneigung 177,32° Umlaufzeit 1106,79 d Mittlere Orb

#18 S/2004 S 27

S/2004 S 27 (Saturn LIX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   27 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 19.976.357 km Periapsis 17.538.478 km Apoapsis 22.414.236 km Exzentrizität 0,1220 Bahnneigung 167,80° Umlaufzeit 1054,12 d Mittlere Orbital

#19 S/2004 S 33

S/2004 S 33 (Saturn LXIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   33 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 24.168.060 km Periapsis 14.514.220 km Apoapsis 33.821.899 km Exzentrizität 0,3994 Bahnneigung 160,47° Umlaufzeit 1402.74 d Mittlere Orbit

#20 S/2004 S 28

S/2004 S 28 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . S/2004 S   28 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 22.019.789 km Periapsis 18.876.334 km Apoapsis 25.163.244 km Exzentrizität 0,1427 Bahnneigung 170,32° Umlaufzeit 1219,93 d Mittlere Orbitalgeschwindigke


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "6. dezember"


Forscher / Researcher


#1 Stuart L. Shapiro

Stuart Louis Shapiro (* 6. Dezember 1947 in New Haven , Connecticut ) ist ein US-amerikanischer theoretischer Astrophysiker , der sich mit numerischer allgemeiner Relativitätstheorie befasst und mit deren Anwendung in der Astrophysik , speziell auf kompakte Objekte wie Neutronensterne und Schwarze L

#2 Friedrich Bidschof

Friedrich Andreas Markus Alexander Bidschof (* 6. Dezember 1864 in Wien ; † 7. Dezember 1915 ebenda) war ein österreichischer Astronom . Universitätssternwarte Wien

#3 Per Collinder

Per Arne Collinder (* 22. Mai 1890 in Sundsvall ; † 6. Dezember 1974 in Uppsala ) war ein schwedischer Astronom . Collinder arbeitete am Observatorium von Lund. Mit seiner Dissertation von 1931 veröffentlichte er eine fundamentale Arbeit über die Struktur von Offenen Sternhaufen und deren räumliche

#4 Ulisse Munari

Ulisse Munari (* 1960 ) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 53 (7679) Asiago 15. Februar 1996 [1] (7715) Leonidarosino 14. Februar 1996 [1] (7794) Sanvito 14. Februar 1996 [1] (7847) Mattiaorsi 14. Februar 1996 [1] (7900) Portule 14. Februar 1996

#5 Pierre Antonini

Pierre Antonini ist ein französischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Der pensionierte Mathematikprofessor nutzt sein mit einem 30-cm-Teleskop ausgestattetes privates Observatorium ( IAU-Code 132) in Bédoin im Département Vaucluse zur Beobachtung von Asteroiden und Supernovae . Entdeckte As

#6 Jaume Nomen

Jaime (Jaume) Laureano Nomen Torres (* 23. Juni 1960 in Tortosa in der Provinz Tarragona ) ist ein katalanischer Kieferchirurg , Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 55 (Liste unvollständig) (19539) Anaverdu 14. Mai 1999 (19776) Balears 4. August 2000 (19783) An

#7 Johann Palisa

Johann Palisa (* 6. Dezember 1848 in Troppau (Opava), Österreichisch-Schlesien ; † 2. Mai 1925 in Wien ) war ein österreichischer Astronom . Er wurde durch die Entdeckung von 123 Asteroiden (Kleinplaneten) sowie durch die Herausgabe von Sternatlanten bekannt. Palisa ist eine Weiterleitung auf diesen

#8 Rudolf Wolf (Astronom)

Johann Rudolf Wolf (* 7. Juli 1816 in Fällanden bei Zürich ; † 6. Dezember 1893 in Zürich) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker . Er gilt als Pionier der Astronomie in der Schweiz und war von 1864 bis 1893 erster Direktor der von ihm gegründeten Eidgenössischen Sternwarte . Johann Rudolf Wolf

#9 Suzanna Randall

Suzanna Randall (* 6. Dezember 1979 in Köln ) ist eine deutsche Astrophysikerin . Sie wird im Rahmen der privaten Initiative Die Astronautin zur Astronautin ausgebildet. Suzanna Randall Suzanna Randall im Interview bei Bayern 1 (März 2019). Interviewer: Thorsten Otto.

#10 Archibald Warnock

Archibald Warnock ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 7 Nummer und Name Entdeckungsdatum (4779) Whitley 1 6. Dezember 1978 (10461) Dawilliams 1 6. Dezember 1978 (11261) Krisbecker 1 6. Dezember 1978 (12666) 1978 XW 1 6. Dezember 1978 (19091) 1978 XX 1 6

#11 Will Hay

William „Will“ Thomson Hay (* 6. Dezember 1888 in Stockton-on-Tees , England ; † 18. April 1949 in London , England) war ein britischer Schauspieler , Komiker , Gelegenheitsregisseur , Pilot und Astronom . Einer langjährigen Phase als populärer Varieté-Künstler der Vorkriegszeit folgte eine kurzzeit

#12 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#13 Nicolaus Zucchius

Nicolaus Zucchius , auch Niccolò Zucchi [nikkoˈlɔ ˈdzukki] , (* 6. Dezember 1586 in Parma ; † 21. Mai 1670 in Rom ) war ein italienischer Astronom und Physiker . Zucchius war Jesuit und Professor am Collegio Romano . 1616 entwickelte er das erste Spiegelteleskop . Nach ihm ist der Mondkrater Zucchiu

#14 Terry Handley

Terry Handley (* 1952 ; † 6. Juli 2015 ) war ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker . [1] Er entdeckte am Burlington-Observatorium ( IAU-Code 292 ) in Burlington in New Jersey zwischen 1996 und 1998 insgesamt sieben Asteroiden. Entdeckte Asteroiden : 7 Nummer und Name Entdecku

#15 Basil von Engelhardt

Basil von Engelhardt (auch Basilius von Engelhardt , Wassilij Pawlowitsch Engelhardt , russisch Василий Павлович Энгельгардт , englisch Vasily Pavlovich Engelhardt ; * 29. Juli 1828 in Kustowitschy , Verwaltungseinheit Selsawet Haradsez , Weißrussland ; † 17. Mai 1915 in Dresden [1] ) war ein russis

#16 Jeremia Horrocks

Jeremia Horrocks (* 1619 in Toxteth Park, bei Liverpool in Lancashire; † 3. Januar 1641 ), manchmal auch Jeremiah Horrox geschrieben, war ein englischer Astronom . Jeremia Horrocks bei der Beobachtung des Venustransits (Fantasiedarstellung von William Richard Lavender, 1903)

#17 Henri Debehogne

Henri Debehogne (* 30. Dezember 1928 in Maillen (heute ein Ortsteil von Assesse ); † 6. Dezember 2007 in Uccle ) [1] [2] war ein belgischer Astronom . Debehogne studierte an der Universität von Namur . Er arbeitete am Königlichen Observatorium von Belgien (Royal Observatory of Belgium) in Uccle/Ukke

#18 Bernhard von Lindenau

Bernhard August von Lindenau (* 11. Juni 1779 in Pohlhof , Altenburg ; † 21. Mai [1] 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist , Astronom , Minister und Mäzen . Bernhard von Lindenau

#19 Ladislaus Weinek

Ladislaus Weinek , ungarisch auch Weinek László , (* 13. Februar 1848 in Ofen , Kaisertum Österreich ; † 12. November 1913 in Prag , Österreich-Ungarn ) war ein österreichisch-ungarischer Astronom . Ladislaus Weinek

#20 Nicole-Reine Lepaute

Nicole-Reine Lepaute (Nicole-Reine Étable de la Brière Lepaute; * 5. Januar 1723 in Paris ; † 6. Dezember 1788 ebenda) war eine französische Astronomin und Mathematikerin in der Zeit der Aufklärung . [1] Ihr Ehemann Jean André Lepaute , den sie 1748 heiratete, war königlicher Uhrmacher. [1] 1762 ber


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "6. dezember"


Wissenschaft / Science


#1 Durchgang

Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis : Allgemein das scheinbare Zusammentreffen zweier astronomischer Objekte , z.   B. der Periheldurchgang des Planeten XY (sonnennächster Punkt), der Durchgang des Mondes durch die Meridianebene oder eines Sterns durch den Ersten Vertikal

#2 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#3 Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop ( englisch Hubble Space Telescope , kurz HST ) ist ein Weltraumteleskop , das von der NASA und der ESA gemeinsam entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist. Es arbeitet im Bereich des elektromagnetischen Spektrums vom Infrarotbereich über das si


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "6. dezember"


Stern / Star


#1 IC 1593

IC 1593 ist ein Doppelstern im Sternbild Pisces . Das Objekt wurde am 6. Dezember 1898 von Guillaume Bigourdan entdeckt. [1] [2] Doppelstern IC 1593 AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Fische Rektaszension 00 h 54 m 39,7 s Deklination +32° 31 ′ 10 ″ He

#2 HR Lyrae

HR Lyrae auch Nova Lyr 1919 war eine mittelschnelle Nova vom Typ NA, die am 6. Dezember 1919 im Sternbild Leier mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,5 m von Joanna   C.   S.   Mackie während ihrer systematischen Suche nach Novae in der Milchstraße auf Fotos vom Harvard-College-Observatorium entdec

#3 IC 2001

IC 2001 ist ein Doppelstern im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel , den der US-amerikanische Astronom DeLisle Stewart am 6. Dezember 1899 fälschlich als IC-Objekt beschrieb. [1] [2] Doppelstern IC 2001 AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Pendeluhr R

#4 IC 1979

IC 1979 ist ein Doppelstern im Sternbild Netz am Südsternhimmel , die der Astronom DeLisle Stewart am 6. Dezember 1899 fälschlich als IC-Objekt beschrieb. [1] [2] Doppelstern IC 1979 AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Netz Rektaszension 03 h 36 m 46,3


Stern / Star: Search more / Искать ещё "6. dezember"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии