langs: 9 мая [ru] / may 9 [en] / 9. mai [de] / 9 mai [fr] / 9 maggio [it] / 9 de mayo [es]
days: 6. mai / 7. mai / 8. mai / 9. mai / 10. mai / 11. mai / 12. mai
Asteroid / Asteroid
#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 5 1136499 JPL-Daten 4. Mai 2005 Catalina Sky Survey (136500) 2005 JY 44 6,4 3,156 1136500 JPL-Daten 9. mai 2005 Catalina Sky Survey Liste der Asteroiden Nummer 135501 bis 136000 | Übersicht | Nummer 136501 ...
#2 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... L-Daten 8. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65297) 2002 JB 31 3,283 1065297 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65298) 2002 JA 39 2,922 1065298 JPL-Daten 9. Mai 2002 Ne ...
- ... L-Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65298) 2002 JA 39 2,922 1065298 JPL-Daten 9. mai 2002 Near Earth Asteroid Tracking (65299) 2002 JZ 41 1,8 2,584 1065299 JPL-Daten 8. Mai 2002 Lincol ...
- ... ten 8. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65300) 2002 JT 44 9,3 3,191 1065300 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65301) 2002 JP 48 2,353 1065301 JPL-Daten 9. Mai 2002 Li ...
- ... L-Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65301) 2002 JP 48 2,353 1065301 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65302) 2002 JB 49 3,111 1065302 JPL-Daten 9. Mai 2002 Li ...
- ... L-Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65302) 2002 JB 49 3,111 1065302 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65303) 2002 JP 52 2,453 1065303 JPL-Daten 9. Mai 2002 Li ...
- ... L-Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65303) 2002 JP 52 2,453 1065303 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65304) 2002 JT 52 2,358 1065304 JPL-Daten 9. Mai 2002 Li ...
- ... L-Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65304) 2002 JT 52 2,358 1065304 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65305) 2002 JC 60 2,323 1065305 JPL-Daten 9. Mai 2002 Li ...
- ... L-Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65305) 2002 JC 60 2,323 1065305 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65306) 2002 JL 63 3,8 2,375 1065306 JPL-Daten 9. Mai 200 ...
- ... ten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65306) 2002 JL 63 3,8 2,375 1065306 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65307) 2002 JD 64 6,5 2,998 1065307 JPL-Daten 9. Mai 200 ...
- ... ten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65307) 2002 JD 64 6,5 2,998 1065307 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65308) 2002 JC 65 2,315 1065308 JPL-Daten 9. Mai 2002 Li ...
- ... L-Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65308) 2002 JC 65 2,315 1065308 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65309) 2002 JZ 66 2,169 1065309 JPL-Daten 10. Mai 2002 L ...
- ... n 11. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65315) 2002 JE 102 7,3 3,147 1065315 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65316) 2002 JG 103 2,391 1065316 JPL-Daten 10. Mai 2002 ...
- ... ) 2002 JX 128 2,438 1065320 JPL-Daten 8. Mai 2002 LONEOS (65321) 2002 JD 133 2,98 1065321 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (65322) 2002 KS 3,217 1065322 JPL-Daten 16. Mai 2002 Near ...
#3 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... L-Daten 8. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169644) 2002 JH 29 2,22 1169644 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169645) 2002 JP 29 2,389 1169645 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169645) 2002 JP 29 2,389 1169645 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169646) 2002 JJ 32 2,434 1169646 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169646) 2002 JJ 32 2,434 1169646 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169647) 2002 JV 36 2,426 1169647 JPL-Daten 7. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 8. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169650) 2002 JC 47 2,379 1169650 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169651) 2002 JR 48 2,628 1169651 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169651) 2002 JR 48 2,628 1169651 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169652) 2002 JU 48 2,368 1169652 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169652) 2002 JU 48 2,368 1169652 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169653) 2002 JC 49 2,9 2,355 1169653 JPL-Daten 9. Mai 20 ...
- ... en 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169653) 2002 JC 49 2,9 2,355 1169653 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169654) 2002 JU 50 2,433 1169654 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169654) 2002 JU 50 2,433 1169654 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169655) 2002 JP 51 1,4 2,574 1169655 JPL-Daten 9. Mai 20 ...
- ... en 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169655) 2002 JP 51 1,4 2,574 1169655 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169656) 2002 JZ 52 2,276 1169656 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169656) 2002 JZ 52 2,276 1169656 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169657) 2002 JY 63 2,351 1169657 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169657) 2002 JY 63 2,351 1169657 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169658) 2002 JT 65 2,373 1169658 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169658) 2002 JT 65 2,373 1169658 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169659) 2002 JE 66 2,366 1169659 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169659) 2002 JE 66 2,366 1169659 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169660) 2002 JG 66 2,207 1169660 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169660) 2002 JG 66 2,207 1169660 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169661) 2002 JF 67 2,285 1169661 JPL-Daten 10. Mai 2002 ...
- ... -Daten 8. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169665) 2002 JM 74 2,304 1169665 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169666) 2002 JR 76 2,187 1169666 JPL-Daten 11. Mai 2002 ...
- ... -Daten 11. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169675) 2002 JM 97 2,72 1169675 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169676) 2002 JS 97 2,36 1169676 JPL-Daten 7. Mai 2002 Li ...
- ... 10. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169678) 2002 JA 102 3,3 2,293 1169678 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169679) 2002 JB 104 2,3 2,364 1169679 JPL-Daten 10. Mai ...
- ... 685 JPL-Daten 7. Mai 2002 Near Earth Asteroid Tracking (169686) 2002 JF 132 2,468 1169686 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169687) 2002 JT 133 2,5 2,344 1169687 JPL-Daten 9. Mai 2 ...
- ... n 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169687) 2002 JT 133 2,5 2,344 1169687 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169688) 2002 JX 138 2,658 1169688 JPL-Daten 9. Mai 2002 ...
- ... Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (169688) 2002 JX 138 2,658 1169688 JPL-Daten 9. mai 2002 Near Earth Asteroid Tracking (169689) 2002 JA 141 2,4 1169689 JPL-Daten 10. Mai 2002 Near Eart ...
#4 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 58556 JPL-Daten 8. Mai 2002 Near Earth Asteroid Tracking (158557) 2002 JQ 52 3,11 1158557 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158558) 2002 JV 67 1,892 1158558 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158558) 2002 JV 67 1,892 1158558 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158559) 2002 JW 71 2,944 1158559 JPL-Daten 8. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 8. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158560) 2002 JF 75 3,046 1158560 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158561) 2002 JJ 75 6,6 3,044 1158561 JPL-Daten 9. Mai 20 ...
- ... en 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158561) 2002 JJ 75 6,6 3,044 1158561 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158562) 2002 JJ 76 2,812 1158562 JPL-Daten 11. Mai 2002 ...
- ... 568 JPL-Daten 7. Mai 2002 Near Earth Asteroid Tracking (158569) 2002 JT 101 3,231 1158569 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158570) 2002 JJ 103 2,915 1158570 JPL-Daten 10. Mai 2002 ...
- ... JPL-Daten 5. Mai 2002 Near Earth Asteroid Tracking (158576) 2002 JK 135 6,3 2,901 1158576 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158577) 2002 JV 143 2,756 1158577 JPL-Daten 13. Mai 2002 ...
#5 (869) Mellena
(869) Mellena ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 9. Mai 1917 von dem Astronomen Richard Reinhard Emil Schorr in Hamburg-Bergedorf entdeckt wurde. Asteroid (869) Mellena Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,6924 AE Exzentrizität 0,2159 Perihel
- (869) Mellena ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 9. mai 1917 von dem Astronomen Richard Reinhard Emil Schorr in Hamburg-Bergedorf entdeckt wurde. Asteroid ...
#6 (1903) Adzhimushkaj
(1903) Adzhimushkaj ( 1972 JL ; 1938 UL ; 1940 CJ ; 1940 EG ; 1942 PK ; 1950 CQ ; 1951 JM ; 1958 TT ; 1961 CG ; 1968 OQ ; 1971 DH ) ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 9. Mai 1972 von Tamara Michailowna Smirnowa im Krim-Observatorium entdeckt wurde. Asteroid (1903) Adzhimushkaj Eigenschaften
- ... 0 CQ ; 1951 JM ; 1958 TT ; 1961 CG ; 1968 OQ ; 1971 DH ) ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 9. mai 1972 von Tamara Michailowna Smirnowa im Krim-Observatorium entdeckt wurde. Asteroid (1903) Adzhimus ...
- ... mag Spektralklasse SMASSII: K Geschichte Entdecker Tamara Michailowna Smirnowa Datum der Entdeckung 9. mai 1972 Andere Bezeichnung 1972 JL; 1938 UL; 1940 CJ; 1940 EG; 1942 PK; 1950 CQ; 1951 JM; 1958 TT; 196 ...
#7 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... JPL-Daten 6. Mai 2002 Near Earth Asteroid Tracking (156636) 2002 JX 21 6,4 3,074 1156636 JPL-Daten 9. mai 2002 William Kwong Yu Yeung (156637) 2002 JR 22 3,8 2,977 1156637 JPL-Daten 8. Mai 2002 Lincoln Nea ...
- ... en 8. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156640) 2002 JU 28 5,8 2,943 1156640 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156641) 2002 JN 29 3,105 1156641 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156641) 2002 JN 29 3,105 1156641 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156642) 2002 JH 31 6,9 3,127 1156642 JPL-Daten 9. Mai 20 ...
- ... en 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156642) 2002 JH 31 6,9 3,127 1156642 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156643) 2002 JK 32 3,167 1156643 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156643) 2002 JK 32 3,167 1156643 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156644) 2002 JJ 33 6 3,105 1156644 JPL-Daten 9. Mai 2002 ...
- ... aten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156644) 2002 JJ 33 6 3,105 1156644 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156645) 2002 JS 33 3,125 1156645 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156645) 2002 JS 33 3,125 1156645 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156646) 2002 JH 35 6,7 3,137 1156646 JPL-Daten 9. Mai 20 ...
- ... en 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156646) 2002 JH 35 6,7 3,137 1156646 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156647) 2002 JJ 47 2,95 1156647 JPL-Daten 9. Mai 2002 Li ...
- ... L-Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156647) 2002 JJ 47 2,95 1156647 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156648) 2002 JC 53 2,979 1156648 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156648) 2002 JC 53 2,979 1156648 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156649) 2002 JM 54 2,999 1156649 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156649) 2002 JM 54 2,999 1156649 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156650) 2002 JQ 54 3,162 1156650 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156650) 2002 JQ 54 3,162 1156650 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156651) 2002 JZ 54 3,082 1156651 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156651) 2002 JZ 54 3,082 1156651 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156652) 2002 JO 55 3,084 1156652 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156652) 2002 JO 55 3,084 1156652 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156653) 2002 JB 56 3,044 1156653 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156653) 2002 JB 56 3,044 1156653 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156654) 2002 JE 59 3,014 1156654 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156654) 2002 JE 59 3,014 1156654 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156655) 2002 JS 65 1,885 1156655 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156655) 2002 JS 65 1,885 1156655 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156656) 2002 JL 69 2,774 1156656 JPL-Daten 7. Mai 2002 L ...
- ... aten 13. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156665) 2002 JM 101 3,058 1156665 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156666) 2002 JB 102 6,7 3,108 1156666 JPL-Daten 9. Mai 2 ...
- ... n 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156666) 2002 JB 102 6,7 3,108 1156666 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156667) 2002 JV 102 3,161 1156667 JPL-Daten 9. Mai 2002 ...
- ... Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156667) 2002 JV 102 3,161 1156667 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (156668) 2002 JT 103 3,022 1156668 JPL-Daten 10. Mai 2002 ...
#8 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... -Daten 7. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153009) 2000 JM 52 2,407 1153009 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (153010) 2000 JZ 55 2,373 1153010 JPL-Daten 6. Mai 2000 L ...
#9 (22260) Ur
(22260) Ur ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am 19. Oktober 1979 von dem tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium ( IAU-Code 046) bei Český Krumlov entdeckt wurde. Asteroid (22260) Ur Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 9. Dezember 2014 ( JD 2.457.000
- ... chlag der tschechischen Astronomin Jana Tichá durch die Internationale Astronomische Union (IAU) am 9. mai 2001. [1] Die Buchstabenkodierung der provisorischen Bezeichnung des Asteroiden, 1979 UR, welche fü ...
#10 (14621) Tati
(14621) Tati ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 22. Oktober 1998 vom australischen Amateurastronomen John Broughton am Reedy-Creek-Observatorium ( IAU-Code 428) entdeckt wurde. Das Observatorium befindet sich im Ortsteil Reedy Creek der Stadt Gold Coast in Queensland . Sichtungen des
- ... 2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. Der Asteroid wurde am 9. mai 2001 nach dem französischen Drehbuchautor , Schauspieler und Regisseur Jacques Tati (1907–1982) ben ...
#11 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... 2000 JF 46 2,9699 1051248 JPL-Daten 7. Mai 2000 LINEAR (51249) 2000 JA 47 3,0224 1051249 JPL-Daten 9. mai 2000 LINEAR (51250) 2000 JO 47 3,1462 1051250 JPL-Daten 9. Mai 2000 LINEAR (51251) 2000 JE 49 2,911 ...
- ... 2000 JA 47 3,0224 1051249 JPL-Daten 9. Mai 2000 LINEAR (51250) 2000 JO 47 3,1462 1051250 JPL-Daten 9. mai 2000 LINEAR (51251) 2000 JE 49 2,9114 1051251 JPL-Daten 9. Mai 2000 LINEAR (51252) 2000 JT 49 2,897 ...
- ... 2000 JO 47 3,1462 1051250 JPL-Daten 9. Mai 2000 LINEAR (51251) 2000 JE 49 2,9114 1051251 JPL-Daten 9. mai 2000 LINEAR (51252) 2000 JT 49 2,8978 1051252 JPL-Daten 9. Mai 2000 LINEAR (51253) 2000 JG 56 2,648 ...
- ... 2000 JE 49 2,9114 1051251 JPL-Daten 9. Mai 2000 LINEAR (51252) 2000 JT 49 2,8978 1051252 JPL-Daten 9. mai 2000 LINEAR (51253) 2000 JG 56 2,6489 1051253 JPL-Daten 6. Mai 2000 LINEAR (51254) 2000 JK 57 3,238 ...
- ... 2000 JY 59 2,8758 1051259 JPL-Daten 7. Mai 2000 LINEAR (51260) 2000 JZ 62 2,9952 1051260 JPL-Daten 9. mai 2000 LINEAR (51261) Holuša 2,6722 1051261 JPL-Daten 13. Mai 2000 L. Šarounová (51262) 2000 JC 69 2, ...
- ... 0 JV 74 3,1091 1051273 JPL-Daten 4. Mai 2000 Spacewatch (51274) 2000 JR 77 2,9888 1051274 JPL-Daten 9. mai 2000 LINEAR (51275) 2000 JW 78 3,0079 1051275 JPL-Daten 4. Mai 2000 LINEAR (51276) 2000 JZ 81 2,705 ...
#12 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... 02 EU 146 2,8621 1052009 JPL-Daten 14. März 2002 LONEOS (52010) 2002 JA 59 2,7822 1052010 JPL-Daten 9. mai 2002 LINEAR (52011) 2002 LW 19 2,4677 1052011 JPL-Daten 6. Juni 2002 LINEAR (52012) 2002 LQ 55 3,10 ...
#13 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... -Daten 6. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (171661) 2000 JZ 17 3,128 1171661 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (171662) 2000 JF 30 2,761 1171662 JPL-Daten 7. Mai 2000 L ...
#14 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 58 1209489 JPL-Daten 10. Mai 2004 William Kwong Yu Yeung (209490) 2004 JW 3 3,474 1209490 JPL-Daten 9. mai 2004 Spacewatch (209491) 2004 JO 5 3,119 1209491 JPL-Daten 10. Mai 2004 Catalina Sky Survey (209492 ...
- ... -Daten 12. Mai 2004 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209493) 2004 JZ 6 1,922 1209493 JPL-Daten 9. mai 2004 Near Earth Asteroid Tracking (209494) 2004 JL 8 3,152 1209494 JPL-Daten 12. Mai 2004 Catalina ...
- ... 7 1209496 JPL-Daten 12. Mai 2004 Catalina Sky Survey (209497) 2004 JJ 14 6,1 3,14 1209497 JPL-Daten 9. mai 2004 Spacewatch (209498) 2004 JO 17 3,163 1209498 JPL-Daten 12. Mai 2004 Siding Spring Survey (2094 ...
- ... 3 1209498 JPL-Daten 12. Mai 2004 Siding Spring Survey (209499) 2004 JG 21 4 3,188 1209499 JPL-Daten 9. mai 2004 Spacewatch (209500) 2004 JT 21 3,11 1209500 JPL-Daten 9. Mai 2004 Spacewatch Liste der Asteroi ...
- ... 4 JG 21 4 3,188 1209499 JPL-Daten 9. Mai 2004 Spacewatch (209500) 2004 JT 21 3,11 1209500 JPL-Daten 9. mai 2004 Spacewatch Liste der Asteroiden Nummer 208501 bis 209000 | Übersicht | Nummer 209501 bis 21000 ...
#15 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... ) Sheikh 2,1615 1021618 JPL-Daten 13. Mai 1999 LINEAR (21619) Johnshopkins 2,2646 1021619 JPL-Daten 9. mai 1999 LONEOS (21620) 1999 KU 2,5924 1021620 JPL-Daten 16. Mai 1999 CSS (21621) Sherman 2,3948 102162 ...
#16 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... -Daten 8. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151489) 2002 JE 30 3,171 1151489 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151490) 2002 JL 45 3,135 1151490 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151490) 2002 JL 45 3,135 1151490 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151491) 2002 JU 46 3,19 1151491 JPL-Daten 9. Mai 2002 Li ...
- ... L-Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151491) 2002 JU 46 3,19 1151491 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151492) 2002 JS 58 3,099 1151492 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151492) 2002 JS 58 3,099 1151492 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151493) 2002 JE 68 1,932 1151493 JPL-Daten 9. Mai 2002 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151493) 2002 JE 68 1,932 1151493 JPL-Daten 9. mai 2002 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151494) 2002 JU 68 3,031 1151494 JPL-Daten 6. Mai 2002 L ...
#17 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 1 1151997 JPL-Daten 11. Mai 2004 William Kwong Yu Yeung (151998) 2004 JY 13 2,235 1151998 JPL-Daten 9. mai 2004 Spacewatch (151999) 2004 JD 14 2,403 1151999 JPL-Daten 9. Mai 2004 Near Earth Asteroid Trackin ...
- ... 04 JY 13 2,235 1151998 JPL-Daten 9. Mai 2004 Spacewatch (151999) 2004 JD 14 2,403 1151999 JPL-Daten 9. mai 2004 Near Earth Asteroid Tracking (152000) 2004 JD 18 2,453 1152000 JPL-Daten 13. Mai 2004 LONEOS L ...
#18 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.
- ... ma 2,9782 1002908 JPL-Daten 18. November 1981 T. Furuta (2909) Hoshi-no-ie 3,0172 1002909 JPL-Daten 9. mai 1983 S. Sei (2910) Yoshkar-Ola 2,2025 1002910 JPL-Daten 11. Oktober 1980 N. S. Tschernych (2911) Mi ...
#19 Liste der Asteroiden, Nummer 104501 bis 105000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... -Daten 6. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104910) 2000 JL 13 2,628 1104910 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104911) 2000 JX 13 4,6 3,06 1104911 JPL-Daten 6. Mai 200 ...
- ... en 6. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104912) 2000 JB 15 6,3 2,793 1104912 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104913) 2000 JK 15 2,738 1104913 JPL-Daten 9. Mai 2000 P ...
- ... -Daten 9. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104913) 2000 JK 15 2,738 1104913 JPL-Daten 9. mai 2000 Paul G. Comba (104914) 2000 JJ 16 3,192 1104914 JPL-Daten 5. Mai 2000 Lincoln Near Earth Aster ...
- ... en 7. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104954) 2000 JJ 47 9,6 3,099 1104954 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104955) 2000 JH 49 2,657 1104955 JPL-Daten 9. Mai 2000 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104955) 2000 JH 49 2,657 1104955 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104956) 2000 JK 49 7,6 3,121 1104956 JPL-Daten 9. Mai 20 ...
- ... en 9. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104956) 2000 JK 49 7,6 3,121 1104956 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104957) 2000 JR 49 3,177 1104957 JPL-Daten 9. Mai 2000 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104957) 2000 JR 49 3,177 1104957 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104958) 2000 JS 49 4,7 3,127 1104958 JPL-Daten 9. Mai 20 ...
- ... en 9. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104958) 2000 JS 49 4,7 3,127 1104958 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104959) 2000 JN 50 7,6 3,112 1104959 JPL-Daten 9. Mai 20 ...
- ... en 9. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104959) 2000 JN 50 7,6 3,112 1104959 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104960) 2000 JY 51 6,2 3,182 1104960 JPL-Daten 9. Mai 20 ...
- ... en 9. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104960) 2000 JY 51 6,2 3,182 1104960 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104961) 2000 JX 52 2,591 1104961 JPL-Daten 9. Mai 2000 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104961) 2000 JX 52 2,591 1104961 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104962) 2000 JY 52 2,687 1104962 JPL-Daten 9. Mai 2000 L ...
- ... -Daten 9. Mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104962) 2000 JY 52 2,687 1104962 JPL-Daten 9. mai 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (104963) 2000 JE 54 2,631 1104963 JPL-Daten 6. Mai 2000 L ...
#20 (20006) Albertus Magnus
(20006) Albertus Magnus ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 11. April 1991 von dem deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg in Thüringen ( IAU-Code 033) entdeckt wurde. Asteroid (20006) Albertus Magnus Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 21.
- ... 2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. Der Asteroid wurde am 9. mai 2001 nach dem deutschen Gelehrten und Bischof Albertus Magnus (1200–1280) benannt, der wegbereitend ...
Buch / Book
#1 Astrolab B
Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender ) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation , die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten , Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.
- ... gulum Ajaru , Feuchtbodenöffnung, Anspannen der Rinder MUL.MUL Haarbüschel Plejaden Gott der Sieben 9. mai ŠU.GI Wagenlenker Perseus 11. April ANU.NI.TUM Heiliger Tempel des Anu Pegasus Simanu , Ziegelforme ...
Komet / Comet
#1 3D/Biela
3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet , der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war. Bei seiner erneuten Wiederkehr 1846 wurde festgestellt, dass er in zwei Teile zerbrochen war, die dann 1852 noch einmal beobachtet werden konnten. Seither wurde nichts mehr von diesem K
- ... ein kurzer Schweif konnte festgestellt werden, aber Anfang Mai begann er zu verblassen und wurde am 9. mai in Neapel zum letzten Mal beobachtet. Biela berechnete selbst Bahnelemente für den Kometen und beme ...
#2 C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)
C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet , der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. Er kam der Erde näher als alle anderen Kometen in den 200 Jahren zuvor. C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) [ i ] Falschfarbenbild des Kometen, aufgenommen von IRAS Eigenschaften des Orbits ( A
- ... enso wie eine räumliche Orientierung der Rotationsachse . Auch ein schwacher Ionenschweif konnte am 9. mai beobachtet werden. [5] [6] Am 9. Mai 1983 wurden fotografische und spektrografische Aufnahmen im si ...
- ... der Rotationsachse . Auch ein schwacher Ionenschweif konnte am 9. Mai beobachtet werden. [5] [6] Am 9. mai 1983 wurden fotografische und spektrografische Aufnahmen im sichtbaren und infraroten Licht mit dem ...
- ... Periheldurchgang von dem Kometen gelöst hatten und ihm vorauseilten. Auch eine Radiobeobachtung vom 9. mai 1983 bringt Ohtsuka mit dem Kometen in Verbindung. Da Infrarot- und Radar-Beobachtungen zeigten, da ...
#3 Liste von Kometen
Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis
- ... 004 K2 = P/2009 H2 1,549 5,49 20. Mai 2004 McNaught 221P/LINEAR P/2002 JN 16 = P/2009 L1 1,784 6,49 9. mai 2002 LINEAR 222P/LINEAR P/2004 X1 = P/2009 MB 9 0,780 4,83 7. Dezember 2004 LINEAR 223P/Skiff P/200 ...
#4 Tschurjumow-Gerassimenko
Tschurjumow-Gerassimenko (dt.), offizieller Name 67P/Churyumov-Gerasimenko (englisch Transkription von russisch Чурюмов-Герасименко ), [2] von Forschern und seit Mitte 2014 auch von den Medien oft Tschuri ( englisch Chury ) genannt, ist ein kurzperiodischer Komet . Es ist der erste Komet, den eine R
- ... AS), über Korngrößen von 1 bis wenige zehn Mikrometer berichtet. [35] [36] PUBLIKUMSAUSSTELLUNG Vom 9. mai bis 12. September 2018 wurde im NHM Wien die Sonderausstellung „Kometen. Die Mission Rosetta“ gezei ...
#5 C/1997 O1 (Tilbrook)
C/1997 O1 (Tilbrook) ist ein Komet , der im Jahr 1997 beobachtet werden konnte. C/1997 O1 (Tilbrook) [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 25. September 1997 ( JD 2.450.716,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9842 Perihel 1,37 AE Aphel 172,7 AE Große Halbac
- ... n, insbesondere durch nahe Vorbeigänge am Saturn am 23. April 1996 in etwa 6 ¾ AE und am Jupiter am 9. mai 1997 in etwa 4 ½ AE Abstand, wurde die Bahnexzentrizität auf etwa 0,9833 und die Große Halbachse au ...
#6 C/905 K1
C/905 K1 ist ein Komet , der im Jahr 905 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/905 K1 [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 21. April 905 ( JD 2.051.724,5) Orbittyp parabolisch Num
- ... mals und sehr gut bei Sonnenuntergang des 8. Mai 905 sichtbar. Der 1. Raǧab fiel dort somit auf den 9. mai . Der 10. Raǧab entspricht dann dem 18. Mai und nicht dem 19. Mai (wie es fälschlicherweise in manch ...
#7 C/2007 E2 (Lovejoy)
C/2007 E2 (Lovejoy) ist ein Komet , der im Jahr 2007 mit Ferngläsern beobachtet werden konnte. Er ist der erste Komet, der mit Hilfe einer Digitalkamera ohne Verwendung eines Teleskops entdeckt wurde. C/2007 E2 (Lovejoy) [ i ] C/2007 E2 (Lovejoy) am 9. Mai 2007 Eigenschaften des Orbits ( Animati
- ... hne Verwendung eines Teleskops entdeckt wurde. C/2007 E2 (Lovejoy) [ i ] C/2007 E2 (Lovejoy) am 9. mai 2007 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 15. Mai 2007 ( JD 2.454.235,5) Orbittyp langper ...
Galaxis / Galaxy
#1 NGC 4614
NGC 4614 ist eine 13,4 mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0-a im Sternbild des Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a.
- ... ) · 10 6 Lj (66,0 ± 4,6) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Heinrich Louis d'Arrest Entdeckungsdatum 9. mai 1864 Katalogbezeichnungen NGC 4614 • UGC 7851 • PGC 42573 • CGCG 129-015 • MCG +04-30-012 • 2MASX J ...
- ... 129-015 • MCG +04-30-012 • 2MASX J12413143+2602333 • GC 5666 • LDCE 911 NED002 Das Objekt wurde am 9. mai 1864 von Heinrich Louis d’Arrest entdeckt. [3]
#2 NGC 4933
NGC 4933 = IC 4176 ist eine 12,1 mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 128 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 4933 / IC 4176 Vorlage:Sky
- ... 128 ± 9) · 10 6 Lj (39,2 ± 2,7) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Entdeckungsdatum 9. mai 1784 Katalogbezeichnungen NGC 4933 • IC 4176 • PGC 45146 • MCG -02-33-102 • Arp 176 • GC 3377 • H I ...
- ... immelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 4920 . Das Objekt wurde zweimal entdeckt; zuerst am 9. mai 1784 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll- Spiegelteleskop , der sie dabei mit „pF, pS, R, r, n ...
#3 NGC 4838
NGC 4838 ist eine 13,0 mag helle Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ „SBc“ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 219 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lj. Galaxie NGC 4838 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext
- ... (219 ± 15) · 10 6 Lj (67,2 ± 4,7) Mpc [1] Geschichte Entdeckung John Herschel Entdeckungsdatum 9. mai 1831 Katalogbezeichnungen NGC 4838 • PGC 44383 • MCG -02-33-074 • IRAS 12552-1247 • 2MASX J12575614 ...
- ... al befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4825 , NGC 4836 , NGC 4847 , NGC 4855 . Das Objekt wurde am 9. mai 1831 von John Herschel [3] mit einem 18-Zoll- Spiegelteleskop entdeckt, der dabei „... on the paral ...
#4 IC 2194
IC 2194 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 192 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 2192 , IC 2193
- ... 2 ± 14) · 10 6 Lj (59,0 ± 4,2) Mpc [3] Geschichte Entdeckung Edward E. Barnard Entdeckungsdatum 9. mai 1888 Katalogbezeichnungen IC 2194 • PGC 21285 • CGCG 147-039 • MCG +05-18-020 • 2MASX J07334020+312 ...
- ... SX J07334020+3120038 • WISEA J073340.19+312003.9 • LDCE 516 NED003 • NSA 134564 Das Objekt wurde am 9. mai 1888 von Edward Emerson Barnard entdeckt. [5]
#5 NGC 5691
NGC 5691 = NGC 5632 ist eine 11,3 mag helle Balkenspiralgalaxie mit H-II-Gebieten vom Hubble-Typ SBa/P im Sternbild Jungfrau . Sie ist schätzungsweise 83 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5691 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternb
- ... teleskop entdeckt, der sie dabei mit „pB, pL, iF“ [4] beschrieb. Die Beobachtung von George Bond am 9. mai 1853 führte zum zweiten Katalogeintrag unter NGC 5632 . [5] Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
#6 NGC 5589
NGC 5589 = NGC 5588 ist eine 13,3 mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Bärenhüter und etwa 155 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5589 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktiu
- ... weimal; am 24. April 1827 bestätigte er die Entdeckung seines Vaters, seine frühere Observation vom 9. mai 1826 führte mit leicht abweichenden Positionsdaten zum zweiten Katalogeintrag unter NGC 5588 .
#7 NGC 5146
NGC 5146 ist eine 12,6 mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Jungfrau und etwa 294 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5146 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium : J2000.0 , Epoche :
- ... 94 ± 21) · 10 6 Lj (90,2 ± 6,3) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Entdeckungsdatum 9. mai 1784 Katalogbezeichnungen NGC 5146 • PGC 47055 • MCG -02-34-049 • GC 3538 • H III 115 • LDCE 0972 N ...
- ... hnungen NGC 5146 • PGC 47055 • MCG -02-34-049 • GC 3538 • H III 115 • LDCE 0972 NED006 Sie wurde am 9. mai 1784 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, [3] der sie dabei mit „vS, ...
#8 NGC 5719
NGC 5719 = NGC 5658 ist eine 12,6 mag helle balkenspiralförmige Low Surface Brightness Galaxy vom Hubble-Typ SBab/pec im Sternbild Jungfrau , welche etwa 77 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 5719 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} Die Balkenspiralgalaxie N
- ... sie dabei mit „pB, cS, lE“ [4] beschrieb. [5] NGC 5658 geht auf die Beobachtung von George Bond am 9. mai 1853 zurück, der das Objekt (Stern) irrtümlich für eine Galaxie gehalten hatte. Im Jahr 2015 wies W ...
#9 IC 2197
IC 2197 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ Sm im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 239 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2197 Vorlage:Skymap/Wartung/Gem {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Zwillinge Position Äquinoktium : J2000.0 , Epoche :
- ... n digkeit ? km/s [1] Entfernung ? pc [1] Geschichte Entdeckung Edward E. Barnard Entdeckungsdatum 9. mai 1888 Katalogbezeichnungen IC 2197 • PGC 213402 • 2MASX J07342529+3125191 • Das Objekt wurde wahrsch ...
- ... ogbezeichnungen IC 2197 • PGC 213402 • 2MASX J07342529+3125191 • Das Objekt wurde wahrscheinlich am 9. mai 1888 von Edward Emerson Barnard entdeckt. [2] SIEHE AUCH Liste der IC-Objekte
#10 NGC 3816
NGC 3816 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Löwe am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 255 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3816 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :
- ... 5 ± 18) · 10 6 Lj (78,3 ± 5,5) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Heinrich d'Arrest Entdeckungsdatum 9. mai 1864 Katalogbezeichnungen NGC 3816 • UGC 6656 • PGC 36292 • CGCG 097-060 • MCG +03-30-046 • 2MASX J ...
- ... 92 • CGCG 097-060 • MCG +03-30-046 • 2MASX J11414804+2006127 • LDCE 0836 NED010 Das Objekt wurde am 9. mai 1864 von Heinrich d'Arrest entdeckt. [4]
#11 IC 632
IC 632 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Sextant südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 245 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 632 Vorlage:Skymap/Wartung/Sex {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Sextant Position Äquinoktiu
- ... 45 ± 17) · 10 6 Lj (75,0 ± 5,3) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 9. mai 1893 Katalogbezeichnungen IC 632 • UGC 5792 • PGC 31673 • CGCG 009-092 • MCG +00-27-035 • 2MASX J10 ...
- ... PGC 31673 • CGCG 009-092 • MCG +00-27-035 • 2MASX J10391179-0024340 • Holm 206B Das Objekt wurde am 9. mai 1893 von dem französischen Astronomen Stéphane Javelle entdeckt. [4]
#12 IC 2196
IC 2196 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 210 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit vier weiteren Galaxien bildet sie die NGC 2410-Gruppe (
- ... 0 ± 15) · 10 6 Lj (64,5 ± 4,7) Mpc [3] Geschichte Entdeckung Edward E. Barnard Entdeckungsdatum 9. mai 1888 Katalogbezeichnungen IC 2196 • UGC 3910 • PGC 21300 • CGCG 147-040 • MCG +05-18-021 • 2MASX J0 ...
- ... MASX J07340975+3124212 • 2MASS J07340975+3124208 • LDCE 516 NED004 • NSA 134569 Das Objekt wurde am 9. mai 1888 von Edward Emerson Barnard entdeckt. [6] SIEHE AUCH Liste der IC-Objekte
#13 NGC 5861
NGC 5861 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Waage auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 82 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinde
- ... (82 ± 6) · 10 6 Lj (25,0 ± 1,8) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Entdeckungsdatum 9. mai 1784 Katalogbezeichnungen NGC 5861 • PGC 54097 • MCG -02-39-003 • IRAS 15065-1107 • 2MASX J15091609 ...
- ... ED002 In dieser Galaxie wurden die Supernovae SN 1971D und SN 2017erp beobachtet. [3] Das Objekt am 9. mai 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll- Spiegelteleskop entdec ...
#14 NGC 6020
NGC 6020 ist eine 12,8 mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Schlange und etwa 197 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie wurde am 9. Mai 1866 von Truman Safford entdeckt. Galaxie NGC 6020 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite S
- ... yp E3 im Sternbild Schlange und etwa 197 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie wurde am 9. mai 1866 von Truman Safford entdeckt. Galaxie NGC 6020 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS ...
- ... (197 ± 14) · 10 6 Lj (60,4 ± 4,2) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Truman Safford Entdeckungsdatum 9. mai 1866 Katalogbezeichnungen NGC 6020 • IC 1148 • UGC 10100 • PGC 56467 • CGCG 137-005 • MCG +04-38-00 ...
#15 NGC 5498
NGC 5498 ist eine 14,3 mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Bärenhüter . Sie ist schätzungsweise 432 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5498 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Ä
- ... 32 ± 30) · 10 6 Lj (132,5 ± 9,3) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Édouard Stephan Entdeckungsdatum 9. mai 1882 Katalogbezeichnungen NGC 5498 • UGC 9075 • PGC 50639 • CGCG 132-080, 133-003 • MCG +04-33-43 • ...
- ... ezeichnungen NGC 5498 • UGC 9075 • PGC 50639 • CGCG 132-080, 133-003 • MCG +04-33-43 • Sie wurde am 9. mai 1882 von Édouard Stephan entdeckt. [3]
#16 NGC 4053
NGC 4053 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 319 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden
- ... 9 ± 22) · 10 6 Lj (97,7 ± 6,8) Mpc [3] Geschichte Entdeckung Heinrich d'Arrest Entdeckungsdatum 9. mai 1864 Katalogbezeichnungen NGC 4053 • UGC 7029 • PGC 38069 • CGCG 098-032 • MCG +03-31-024 • IRAS F1 ...
- ... • CGCG 098-032 • MCG +03-31-024 • IRAS F12006+2000 • 2MASX J12031157+1943434 • Das Objekt wurde am 9. mai 1864 von Heinrich Louis d'Arrest entdeckt. [5]
#17 IC 1132
IC 1132 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Schlange nördlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 206 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1132 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlange Position Äquin
- ... 14) · 10 6 Lj (63,3 ± 4,4) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Truman Henry Safford Entdeckungsdatum 9. mai 1866 Katalogbezeichnungen IC 1132 • UGC 9965 • PGC 55750 • CGCG 136-049 • MCG +04-37-020 • 2MASX J1 ...
- ... 50 • CGCG 136-049 • MCG +04-37-020 • 2MASX J15400677+2040500 • LDCE 1140 NED004 Das Objekt wurde am 9. mai 1866 von Truman Henry Safford entdeckt. [3]
#18 NGC 5010
NGC 5010 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Jungfrau am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 128 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 5010 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite Sternbild
- ... 0 (128 ± 9) · 10 6 Lj (39,2 ± 2,8) Mpc [1] Geschichte Entdeckung John Herschel Entdeckungsdatum 9. mai 1831 Katalogbezeichnungen NGC 5010 • PGC 45868 • MCG -03-34-015 • IRAS 13097-1531 • 2MASX J13122633 ...
- ... IRAS 13097-1531 • 2MASX J13122633-1547526 • GC 3442 • h 1548 • LDCE 0967 NED001 Das Objekt wurde am 9. mai 1831 von John Herschel entdeckt. [3]
#19 IC 4237
IC 4237 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Jungfrau . Sie ist schätzungsweise 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 4237 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium : J2000.0 , Epoche : J200
- ... ± 8) · 10 6 Lj (34,8 ± 2,4) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Guillaume Bigourdan Entdeckungsdatum 9. mai 1896 Katalogbezeichnungen IC 4235 • PGC 46878 • ESO 576-048 • MCG -03-34-068 • 2MASX J13243276-2108 ...
- ... IC 4235 • PGC 46878 • ESO 576-048 • MCG -03-34-068 • 2MASX J13243276-2108124 • Das Objekt wurde am 9. mai 1896 vom Astronomen Guillaume Bigourdan entdeckt. [3]
#20 NGC 5624
NGC 5624 ist eine 13,2 mag helle Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 91 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lj. Galaxie NGC 5624 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme
- ... H 0 (91 ± 7) · 10 6 Lj (28,0 ± 2,0) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Lewis Swift Entdeckungsdatum 9. mai 1887 Katalogbezeichnungen NGC 5624 • UGC 9256 • PGC 51568 • CGCG 273-006 • MCG +09-24-006 • IRAS 14 ...
- ... 9256 • PGC 51568 • CGCG 273-006 • MCG +09-24-006 • IRAS 14248+5148 • NSA 043109 Das Objekt wurde am 9. mai 1887 von Lewis A. Swift entdeckt. [3]
Organisation / Institution
#1 Liste der Planetarien in Deutschland
Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind. Zu den etwa 100 Planetarien werden jeweils (soweit bekannt) die Informationen Tag der Inbetriebnahme, Typ des Projektors , Größe der Kuppel und Anzahl und Anordnung der Plätze genannt. In
- ... Sky-Skan DigitalSky 6,6 m (15° geneigt) 30 unidirektional Uslar [21] NI NI Planetarium Gut Steimke 9. mai 2015 Fulldome-Eigenbau 6 m 32 konzentrisch Wangen ST ST Arche Nebra 20. Juni 2007 Sky-Skan DigitalS ...
#2 Rektoratsschule Hilden
Die Rektoratsschule Hilden war eine höhere, private Lehranstalt für Knaben mit angeschlossenem Internat und eigener Sternwarte in Hilden . Das im Empirestil der Jahrhundertwende gebaute Backsteinhaus steht heute noch in der Kolpingstraße 9–11. Es ist unter der Denkmalnummer 22 in der Liste der Baude
- ... Röttger dieses Spiegelteleskop der Lengericher Realschule, an der er selbst unterrichtet wurde. Am 9. mai 1960 weihte der Lengericher Stadtdirektor Artur Anders die Schul- und Volkssternwarte ein. [16] Die ...
#3 Sternwarte Mirasteilas
Die Sternwarte Mirasteilas ( rätoromanisch «Sterngucker») ist eine Sternwarte in Falera in der Surselva im Schweizer Kanton Graubünden . Sie ist mit einem 90-Zentimeter- Spiegelteleskop ausgerüstet und damit das grösste öffentlich zugängliche Observatorium in der Schweiz. [1] Sternwarte Mirasteilas
- ... meinde Falera, die AGG und Flims-Laax-Falera-Tourismus einsassen. Der erste Spatenstich erfolgte am 9. mai 2006 und im Winter 2006/2007 wurde das Restaurant eröffnet. Da sich die Lieferung des grossen Teles ...
#4 Marineschule Mürwik
Die Marineschule Mürwik ( MSM ) in Flensburg - Mürwik ist die Offizierschule der Deutschen Marine. An ihr werden seit 1910 deutsche Marineoffiziere ausgebildet. Marineschule Mürwik — MSM — Verbandsabzeichen Aufstellung Kaiserliche Marine: 1910 (Eröffnung) Deutsche Marine: 5. Juli 1956 / 1. November
- ... 22. Juni 1903 genehmigte Kaiser Wilhelm II. die Verlegung. Der Magistrat der Stadt Flensburg bot am 9. mai 1905 ein 15 ha großes Gelände im fast unbesiedelten Mürwik kostenlos unter der Bedingung an, dass d ...
#5 Johann-Kern-Sternwarte Wertheim
Die oberhalb der Eichgrundsiedlung des Wertheimer Stadtteils Reicholzheim gelegene Johann-Kern-Sternwarte ist durch ihre Aluminium-Kuppel schon von Weitem sichtbar. Seit der Einweihung der Sternwarte am 9. Mai 1981 beherbergt sie unter dieser Sechs-Meter-Kuppel ein Newton-Teleskop mit einem Spiegeld
- ... te ist durch ihre Aluminium-Kuppel schon von Weitem sichtbar. Seit der Einweihung der Sternwarte am 9. mai 1981 beherbergt sie unter dieser Sechs-Meter-Kuppel ein Newton-Teleskop mit einem Spiegeldurchmesse ...
Meteorit / Meteorite
#1 Twannberg (Meteorit)
Der Meteorit Twannberg ist der grösste Meteorit , der bisher in der Schweiz gefunden worden ist. Das erste Fragment (15,9 kg) des Meteoriten wurde am 9. Mai 1984 bei Twann im Kanton Bern aufgefunden. Bis heute (August 2016) wurden über 600 Fragmente im Gesamtgewicht von über 72 kg aufgefunden. (
- ... der bisher in der Schweiz gefunden worden ist. Das erste Fragment (15,9 kg) des Meteoriten wurde am 9. mai 1984 bei Twann im Kanton Bern aufgefunden. Bis heute (August 2016) wurden über 600 Fragmente im Ges ...
#2 Karakol (Meteorit)
Karakol ( russisch Каракол ) ist ein Steinmeteorit mit einem Gewicht von 2,7 kg . Er fiel am 9. Mai 1840 auf dem ehemals russischen Territorium des heutigen Ost- Kasachstan . Er hat eine konische, flugorientierte Form. Karakol Offizieller Meteoritenname Karakol Lokalität Kirgisensteppe, Dorf Karak
- Karakol ( russisch Каракол ) ist ein Steinmeteorit mit einem Gewicht von 2,7 kg . Er fiel am 9. mai 1840 auf dem ehemals russischen Territorium des heutigen Ost- Kasachstan . Er hat eine konische, fl ...
- ... pe, Dorf Karakol am gleichnamigen Fluss (früher russisches, heute ost-kasachisches Gebiet) Fallzeit 9. mai 1840, zur Mittagszeit Beschreibung Einzelfundstück Gewicht: 2,7 kg Gewöhnlicher Chondrit (LL6) Herk ...
#3 Liste von Meteoriten
Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.
- ... ptember 1937 Kainsaz, Tatarstan , Russland 0. 102 ,0000 Kohliger Chondrit (CO3) Karakol 1840-05-09! 9. mai 1840 Karakol, damals Russland, heute Ostkasachstan , Kasachstan 0.00 3 ,0000 Gewöhnlicher Chondrit ...
Planet / Planet
#1 Epimetheus (Mond)
Epimetheus (auch Saturn XI ) ist der siebte bis achte und zehntgrößte der 82 bekannten Monde [5] des Planeten Saturn . Der koorbitale Mond teilt sich seinen Orbit mit Janus , mit dem er alle vier Jahre die Umlaufbahn tauscht. Epimetheus Epimetheus' Südpolregion, aufgenommen von der NASA -Raumsonde C
- ... April 1980 Christian Veillet * 3470 S/1980 S 17 28. April 1980 Christian Veillet * 3470 S/1980 S 19 9. mai 1980 Audouin Dollfus / Serge Brunier * 3474
#2 Merkur (Planet)
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem . Er hat mit einer maximalen Tagestemperatur von rund +430 °C und einer Nac
- ... m 6. und dem 11. Mai oder zwischen dem 6. und dem 15. November möglich, da die beiden Bahnknoten am 9. mai oder am 11. November von der Erde aus gesehen vor der Sonne stehen. Der letzte Merkurdurchgang fand ...
#3 Atlas (Mond)
Atlas (auch Saturn XV ) ist der von innen vierte und einer der kleineren der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Der Mond umkreist den Planeten in der Roche-Teilung außerhalb der Außenkante des A-Rings der Saturnringe . Atlas Saturnmond Atlas, aufgenommen aus 11.000 km Entfernung von der Ra
- ... ufnahme der Roche-Teilung, wobei sich Atlas etwa in der Bildmitte befindet Atlas nahe dem F-Ring am 9. mai 2005
Forscher / Researcher
#1 James M. Bardeen
James Maxwell Bardeen (* 9. Mai 1939 in Minneapolis , Minnesota ; † 20. Juni 2022 in Seattle , Washington [1] ) war ein US-amerikanischer theoretischer Astrophysiker . James M. Bardeen (1980)
- James Maxwell Bardeen (* 9. mai 1939 in Minneapolis , Minnesota ; † 20. Juni 2022 in Seattle , Washington [1] ) war ein US-amerikan ...
#2 Nicholas Mayall
Nicholas Ulrich Mayall (* 9. Mai 1906 in Moline , Illinois ; † 5. Januar 1993 in Tucson ) war ein US-amerikanischer Astronom. Nach seiner Promotion an der University of California, Berkeley , verbrachte er sein Forscherleben von 1934 bis 1960 am Lick Observatory , mit einer kurzen Unterbrechung von
- Nicholas Ulrich Mayall (* 9. mai 1906 in Moline , Illinois ; † 5. Januar 1993 in Tucson ) war ein US-amerikanischer Astronom. Nach s ...
#3 James B. Gibson
James B. Gibson ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 26 (1837) Osita 16. August 1971 (1919) Clemence 1 16. September 1971 (1920) Sarmiento 1 11. November 1971 (1943) Anteros 13. März 1973 (2035) Stearns 21. September 1973 (2309) Mr. Spock 16.
- ... September 1971 (4858) Vorobjov 23. Oktober 1985 (5362) 1978 CH 2. Februar 1978 (7460) Julienicoles 9. mai 1984 (8334) 1984 CF 10. Februar 1984 (11437) Cardalda 1 16. September 1971 (12662) 1978 CK 2. Febru ...
- ... . Februar 1978 (27700) 1982 SW 3 28. September 1982 (27701) 1983 QR 30. August 1983 (37557) 1984 JR 9. mai 1984 (43756) 1984 CE 10. Februar 1984 (52262) 1983 QV 30. August 1983 (79115) 1984 JK 9. Mai 1984 ( ...
- ... 984 JR 9. Mai 1984 (43756) 1984 CE 10. Februar 1984 (52262) 1983 QV 30. August 1983 (79115) 1984 JK 9. mai 1984 (85151) 1983 QT 30. August 1983 (100000) Astronautica 28. September 1982 (100002) 1983 QC 1 30 ...
#4 Richard Reinhard Emil Schorr
Richard Reinhard Emil Schorr (* 20. August 1867 in Kassel ; † 21. September 1951 in Bad Gastein , Österreich ) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer . Richard Schorr Entdeckte Asteroiden: 2 (869) Mellena 9. Mai 1917 (1240) Centenaria 5. Februar 1932
- ... r ein deutscher Astronom und Hochschullehrer . Richard Schorr Entdeckte Asteroiden: 2 (869) Mellena 9. mai 1917 (1240) Centenaria 5. Februar 1932 LEBEN Schorr studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität ...
#5 Rita Gautschy
Rita Gautschy , geborene Loidl, (* 9. Mai 1973 in Bad Ischl ) ist eine österreichische Astrochronologin , Archäoastronomin , Astronomin und Archäologin mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft . [1]
- Rita Gautschy , geborene Loidl, (* 9. mai 1973 in Bad Ischl ) ist eine österreichische Astrochronologin , Archäoastronomin , Astronomin und A ...
#6 Karl Ramsayer
Karl Heinrich Ramsayer (* 29. September 1911 in Schwäbisch Gmünd [1] ; † 24. Dezember 1982 bei Stuttgart ) war ein deutscher Geodät und langjähriger Professor an der Universität Stuttgart. Er gilt als Doyen der Geodätischen Astronomie und der erstmaligen Verbindung zwischen Elektronik , Navigation u
- ... er-Verlag Stuttgart; mit 900 Seiten und bis dato unübertroffener Vollständigkeit. Festkolloquium am 9. mai 1980 aus Anlaß der Verabschiedung von o. Prof. Dr-Ing. Karl Ramsayer vom Geodätischen Institut der ...
#7 Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja
Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja , geboren Jelena Iwanowna Polonskaja , ( russisch Елена Ивановна Казимирчак-Полонская ; * 8. November jul. / 21. November 1902 greg. in Selez , Ujesd Wolodymyr-Wolynskyj ; † 30. August 1992 in St. Petersburg ) war eine russisch - polnisch - sowjetische
- ... rabend des Warschauer Aufstands wurde sie von ihrem Mann getrennt, worauf sie ihn nie wiedersah. Am 9. mai 1945 verließ sie mit Sohn und Mutter Polen , um sich in der UdSSR niederzulassen. [3] Ab 1945 lehrt ...
#8 Mario Di Sora
Mario Di Sora ist ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist von Beruf Rechtsanwalt und derzeit Präsident der Unione Astrofili Italiani . Entdeckte Asteroiden : 3 Nummer und Name Entdeckungsdatum (39864) Poggiali 26. Februar 1998 (121019) Minodamato 20. Januar 1999 (212176) Fa
- ... t seinem Kollegen Franco Mallia , insgesamt 3 Asteroiden [1] . Der Asteroid (21999) Disora wurde am 9. mai 2001 nach ihm benannt.
#9 Colin Pillinger
Colin Trevor Pillinger , CBE , FRS , FRGS , FRAS (* 9. Mai 1943 in Kingswood , Gloucestershire ; † 7. Mai 2014 in Cambridge ) war ein britischer Planetologe , der weltweit insbesondere als Projektleiter und öffentliches Gesicht von Beagle 2 bekannt wurde, der 2003 unternommenen Mission zur Suche nac
- Colin Trevor Pillinger , CBE , FRS , FRGS , FRAS (* 9. mai 1943 in Kingswood , Gloucestershire ; † 7. Mai 2014 in Cambridge ) war ein britischer Planetologe , ...
#10 Gary Hug
Gary Hug ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er betreibt zusammen mit seinem Kollegen Graham E. Bell das Farpoint-Observatorium der Northeast Kansas Amateur Astronomers League (NEKAAL) in Eskridge , Kansas . Liste der entdeckten Asteroiden : (18055) Fernhildebrandt 11.
- ... mber 1999 [1] (50768) Ianwessen 27. März 2000 (51569) Garywessen 18. April 2001 (53316) Michielford 9. mai 1999 (54439) Topeka 29. Juni 2000 [1] mit Graham E. Bell Im Rahmen seiner Beobachtungen entdeckte e ...
#11 Paul Götz (Astronom)
Paul Götz (* 1883 ; † 1962 ) [1] war ein deutscher Astronom , bekannt für die Entdeckung von Kleinplaneten. 20 entdeckte Asteroiden (1418) Fayeta 22. September 1903 (520) Franziska 27. Oktober 1903 (mit Max Wolf ) (538) Friederike 18. Juli 1904 (542) Susanna 15. August 1904 (mit August Kopff ) (543)
- ... 904 (554) Peraga 8. Januar 1905 (556) Phyllis 8. Januar 1905 (563) Suleika 6. April 1905 (564) Dudu 9. mai 1905 (566) Stereoskopia 28. Mai 1905 (567) Eleutheria 28. Mai 1905 (568) Cheruskia 26. Juli 1905 (5 ...
#12 Kasimir Graff
Kasimir Romuald Graff (* 7. Februar 1878 in Próchnowo, Kreis Kolmar i. Posen , Provinz Posen ; † 15. Februar 1950 in Breitenfurt bei Wien ) war ein deutsch-österreichischer Astronom . Max Fenichel ; Kasimir Romuald Graff, ca. 1928
- ... hme erfolgte am 20. Januar 1941, die Übergabe der Räume des Direktors konnte Thüring jedoch erst am 9. mai 1941 mit einer Räumungsklage gegen Graff durchsetzen. [3] Thüring konnte jedoch keine nachhaltige W ...
#13 Richard Schumann
Richard Schumann (* 9. Mai 1864 in Glauchau ; † 2. Februar 1945 in Wien ) war ein deutsch-österreichischer Astronom und Geodät . Dieser Artikel beschäftigt sich mit deutsch-österreichischen Astronom und Geodäten. Zum deutschen evangelischen Geistlichen und Parlamentarier der Nationalliberalen Partei
- Richard Schumann (* 9. mai 1864 in Glauchau ; † 2. Februar 1945 in Wien ) war ein deutsch-österreichischer Astronom und Geodät ...
#14 Marjy Väisälä
Marjy Ilmatar Väisälä (* 9. Mai 1916 in Helsinki [1] ; † 21. Dezember 2011 in Turku ) war eine finnische Lehrerin der Mathematik und Naturwissenschaften , die 1950 eine Privatschule in Swakopmund im heutigen Namibia gründete, wo sie Kinder von finnischen Missionaren unterrichtete. [2] [3] Sie entdec
- Marjy Ilmatar Väisälä (* 9. mai 1916 in Helsinki [1] ; † 21. Dezember 2011 in Turku ) war eine finnische Lehrerin der Mathematik un ...
#15 Bartholomäus Scultetus
Bartholomäus Scultetus ( latinisiert aus Schultheiß bzw. Schultze(s) ; weitere deutsche Namensformen: Barthel Schulze oder Schulte(s); * 14. Mai 1540 in Görlitz [1] ; † 21. Juni 1614 ebenda) war Stadtrichter und Bürgermeister von Görlitz. Er war auch als Mathematiker, Astronom, Chronist und Histor
- ... 5. Juni 1598 mit Dorothea Rösler Nathanael Scholz von Schollenstern (* 2. August 1589 in Görlitz; † 9. mai 1634 in Görlitz) verheiratet I. 1615 mit Martha Berger († 26. November 1616 in Görlitz), verheirate ...
#16 Štefan Gajdoš
Štefan Gajdoš (* 1959 ) ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker. Er arbeitet am Astronomischen und geophysikalischen Observatorium der Comenius-Universität in Modra in der Slowakei . Liste der entdeckten Asteroiden : (38238) Holíč 18. Juli 1999 [1] (59419) Prešov 9. April 1999 [2] (114
- ... 12 Asteroiden [1] , die meisten davon zusammen mit Kollegen. Der Asteroid (213636) Gajdoš wurde am 9. mai 2009 nach ihm benannt.
#17 Fumiaki Uto
Fumiaki Uto ( jap. 宇都 文昭 , Uto Fumiaki ) ist ein japanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker, der in Kashihara in der Präfektur Nara lebt. Liste der entdeckten Asteroiden : 21 (7253) Nara 13. Februar 1993 (7895) Kaseda 22. Februar 1995 (8041) Masumoto 15. November 1993 (9648) Gotouhideo 30.
- ... ebruar 1995 (8041) Masumoto 15. November 1993 (9648) Gotouhideo 30. Oktober 1995 (12844) 1997 JE 10 9. mai 1997 (14931) 1994 WR 3 27. November 1994 (18489) 1996 BV 2 26. Januar 1996 (21810) 1999 TK 19 9. Ok ...
#18 Renée Canavaggia
Renée Canavaggia (* 9. Mai 1902 in Castelsarrasin , Frankreich ; † 1996 in Paris , Frankreich) war eine französische Astronomin und Übersetzerin .
- Renée Canavaggia (* 9. mai 1902 in Castelsarrasin , Frankreich ; † 1996 in Paris , Frankreich) war eine französische Astronomi ...
Wissenschaft / Science
#1 Altägyptische Sternuhren
Altägyptische Sternuhren sind Sternuhren im Alten Ägypten . Sie sind Teil der Astronomie im Alten Ägypten . Sie dienten der astronomischen Zeitmessung während der Nacht. Das erstmals in der ersten Zwischenzeit belegte Modell der Diagonalsternuhr verwendete für die Dekansterne neben dem bekannten Ins
- ... + 18 Schemu I 1462 v. Chr. 8. bis 9. April 23. bis 24. April 19 + 20 Schemu II 1462 v. Chr. 8. bis 9. mai 23. bis 24. Mai 21 + 22 Schemu III 1462 v. Chr. 7. bis 8. Juni 22. bis 23. Juni 23 + 24 Schemu IV 1 ...
#2 Projektionsmethode
Als Projektionsmethode wird in der Astronomie und anderen mit Optik befassten Wissensgebieten die Methode verstanden, das durch ein Fernrohr dem Auge dargebotene virtuelle Bild durch extrafokale Defokussierung des Okulars auf einen Schirm oder eine Fotoplatte zu projizieren. Vereinfachte Papierproje
- ... e Fotoplatte zu projizieren. Vereinfachte Papierprojektion der Sonne während des Merkurtransits vom 9. mai 2016 Die Methode, die in der Amateurastronomie auch als „ Okularprojektion “ bezeichnet wird, eigne ...
#3 Großer Roter Fleck
Der Große Rote Fleck ist ein auffälliger und langlebiger Sturm in Jupiters Atmosphäre. Meteorologisch gesehen ist er ein Hochdrucksystem auf der Südhalbkugel des Planeten. Dieses System erzeugt einen antizyklonalen Sturm, welcher der größte im Sonnensystem ist. Er befindet sich in der südlichen Trop
- ... hrten des 17. Jahrhunderts, zugeschrieben. In seinen Aufzeichnungen hat er festgehalten, dass er am 9. mai 1664 gegen 9 Uhr abends einen kleinen Fleck im größten der drei dunkleren Gürtel des Jupiters beoba ...
Stern / Star
#1 NGC 2972
NGC 2972 = NGC 2999 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Segel des Schiffs und hat eine Winkelausdehnung von 5,0' und eine scheinbare Helligkeit von 9,9 mag. Er wurde am 9. Mai 1826 von James Dunlop entdeckt und wird auch als OCL 778 oder ESO 212-11 bezeichnet. [4] Offener Sternhaufen NGC 2972 /
- ... iffs und hat eine Winkelausdehnung von 5,0' und eine scheinbare Helligkeit von 9,9 mag. Er wurde am 9. mai 1826 von James Dunlop entdeckt und wird auch als OCL 778 oder ESO 212-11 bezeichnet. [4] Offener St ...
- ... lische Daten Entfernung [3] 6700 Lj (2062 pc ) Geschichte Entdeckt von James Dunlop Entdeckungszeit 9. mai 1826 Katalogbezeichnungen NGC 2972, 2999 • C 0938-501 • OCl 778 • Cr 211 • Dun 397 • ESO 212-SC11 • ...
#2 Elektra (Stern)
Elektra ist der Eigenname des in den Plejaden gelegenen Sterns 17 Tauri . Stern Elektra (17 Tauri) Plejaden: rechts Elektra AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium : J2000.0 , Epoche : J2000.0 Sternbild Stier Rektaszension 03 h 44 m 52,54 s [1] Deklination +24° 06 ′ 48,1 ″ [1] Helligkeiten Sche
- ... auch von Planeten bedeckt werden. Die letzte Bedeckung von Elektra durch einen Planeten erfolgte am 9. mai 1841 durch Venus . Elektra hat eine scheinbare Helligkeit von +3,70 mag und gehört der Spektralklas ...