astro.wikisort.org / calendar / de / 9._mai
Search

langs: 9 мая [ru] / may 9 [en] / 9. mai [de] / 9 mai [fr] / 9 maggio [it] / 9 de mayo [es]

days: 6. mai / 7. mai / 8. mai / 9. mai / 10. mai / 11. mai / 12. mai


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 (869) Mellena

(869) Mellena ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 9. Mai 1917 von dem Astronomen Richard Reinhard Emil Schorr in Hamburg-Bergedorf entdeckt wurde. Asteroid (869) Mellena Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,6924   AE Exzentrizität 0,2159 Perihel  

#6 (1903) Adzhimushkaj

(1903) Adzhimushkaj ( 1972 JL ; 1938 UL ; 1940 CJ ; 1940 EG ; 1942 PK ; 1950 CQ ; 1951 JM ; 1958 TT ; 1961 CG ; 1968 OQ ; 1971 DH ) ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 9. Mai 1972 von Tamara Michailowna Smirnowa im Krim-Observatorium entdeckt wurde. Asteroid (1903) Adzhimushkaj Eigenschaften

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 (22260) Ur

(22260) Ur ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am 19. Oktober 1979 von dem tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium ( IAU-Code 046) bei Český Krumlov entdeckt wurde. Asteroid (22260) Ur Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   Dezember   2014 ( JD 2.457.000

#10 (14621) Tati

(14621) Tati ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 22. Oktober 1998 vom australischen Amateurastronomen John Broughton am Reedy-Creek-Observatorium ( IAU-Code 428) entdeckt wurde. Das Observatorium befindet sich im Ortsteil Reedy Creek der Stadt Gold Coast in Queensland . Sichtungen des

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 104501 bis 105000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 (20006) Albertus Magnus

(20006) Albertus Magnus ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 11. April 1991 von dem deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg in Thüringen ( IAU-Code 033) entdeckt wurde. Asteroid (20006) Albertus Magnus Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   21.  


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "9. mai"


Buch / Book


#1 Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender ) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation , die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten , Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.


Buch / Book: Search more / Искать ещё "9. mai"


Komet / Comet


#1 3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet , der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war. Bei seiner erneuten Wiederkehr 1846 wurde festgestellt, dass er in zwei Teile zerbrochen war, die dann 1852 noch einmal beobachtet werden konnten. Seither wurde nichts mehr von diesem K

#2 C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet , der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. Er kam der Erde näher als alle anderen Kometen in den 200 Jahren zuvor. C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) [   i   ] Falschfarbenbild des Kometen, aufgenommen von IRAS Eigenschaften des Orbits ( A

#3 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#4 Tschurjumow-Gerassimenko

Tschurjumow-Gerassimenko (dt.), offizieller Name 67P/Churyumov-Gerasimenko (englisch Transkription von russisch Чурюмов-Герасименко ), [2] von Forschern und seit Mitte 2014 auch von den Medien oft Tschuri ( englisch Chury ) genannt, ist ein kurzperiodischer Komet . Es ist der erste Komet, den eine R

#5 C/1997 O1 (Tilbrook)

C/1997 O1 (Tilbrook) ist ein Komet , der im Jahr 1997 beobachtet werden konnte. C/1997 O1 (Tilbrook) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   September   1997 ( JD 2.450.716,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9842 Perihel 1,37 AE Aphel 172,7 AE Große Halbac

#6 C/905 K1

C/905 K1 ist ein Komet , der im Jahr 905 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/905 K1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   21.   April   905 ( JD 2.051.724,5) Orbittyp parabolisch Num

#7 C/2007 E2 (Lovejoy)

C/2007 E2 (Lovejoy) ist ein Komet , der im Jahr 2007 mit Ferngläsern beobachtet werden konnte. Er ist der erste Komet, der mit Hilfe einer Digitalkamera ohne Verwendung eines Teleskops entdeckt wurde. C/2007 E2 (Lovejoy) [   i   ] C/2007 E2 (Lovejoy) am 9. Mai 2007 Eigenschaften des Orbits ( Animati


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "9. mai"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 4614

NGC 4614 ist eine 13,4   mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0-a im Sternbild des Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a.

#2 NGC 4933

NGC 4933 = IC 4176 ist eine 12,1   mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 128 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 4933 / IC 4176 Vorlage:Sky

#3 NGC 4838

NGC 4838 ist eine 13,0   mag helle Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ „SBc“ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 219 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lj. Galaxie NGC 4838 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext

#4 IC 2194

IC 2194 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 192 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien IC 2192 , IC 2193

#5 NGC 5691

NGC 5691 = NGC 5632 ist eine 11,3   mag helle Balkenspiralgalaxie mit H-II-Gebieten vom Hubble-Typ SBa/P im Sternbild Jungfrau . Sie ist schätzungsweise 83 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5691 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternb

#6 NGC 5589

NGC 5589 = NGC 5588 ist eine 13,3   mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Bärenhüter und etwa 155 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5589 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktiu

#7 NGC 5146

NGC 5146 ist eine 12,6   mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Jungfrau und etwa 294   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5146 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :

#8 NGC 5719

NGC 5719 = NGC 5658 ist eine 12,6   mag helle balkenspiralförmige Low Surface Brightness Galaxy vom Hubble-Typ SBab/pec im Sternbild Jungfrau , welche etwa 77 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 5719 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} Die Balkenspiralgalaxie N

#9 IC 2197

IC 2197 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ Sm im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 239 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2197 Vorlage:Skymap/Wartung/Gem {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Zwillinge Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :  

#10 NGC 3816

NGC 3816 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Löwe am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 255 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3816 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :

#11 IC 632

IC 632 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Sextant südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 245 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 632 Vorlage:Skymap/Wartung/Sex {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Sextant Position Äquinoktiu

#12 IC 2196

IC 2196 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 210 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit vier weiteren Galaxien bildet sie die NGC 2410-Gruppe (

#13 NGC 5861

NGC 5861 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Waage auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 82 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000   Lj. Im selben Himmelsareal befinde

#14 NGC 6020

NGC 6020 ist eine 12,8   mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Schlange und etwa 197 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie wurde am 9.   Mai   1866 von Truman Safford entdeckt. Galaxie NGC 6020 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite S

#15 NGC 5498

NGC 5498 ist eine 14,3   mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Bärenhüter . Sie ist schätzungsweise 432 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5498 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Ä

#16 NGC 4053

NGC 4053 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 319 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden

#17 IC 1132

IC 1132 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Schlange nördlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 206 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1132 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlange Position Äquin

#18 NGC 5010

NGC 5010 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Jungfrau am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 128 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 5010 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite Sternbild

#19 IC 4237

IC 4237 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Jungfrau . Sie ist schätzungsweise 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 4237 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J200

#20 NGC 5624

NGC 5624 ist eine 13,2   mag helle Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 91 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lj. Galaxie NGC 5624 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "9. mai"


Organisation / Institution


#1 Liste der Planetarien in Deutschland

Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind. Zu den etwa 100 Planetarien werden jeweils (soweit bekannt) die Informationen Tag der Inbetriebnahme, Typ des Projektors , Größe der Kuppel und Anzahl und Anordnung der Plätze genannt. In

#2 Rektoratsschule Hilden

Die Rektoratsschule Hilden war eine höhere, private Lehranstalt für Knaben mit angeschlossenem Internat und eigener Sternwarte in Hilden . Das im Empirestil der Jahrhundertwende gebaute Backsteinhaus steht heute noch in der Kolpingstraße 9–11. Es ist unter der Denkmalnummer 22 in der Liste der Baude

#3 Sternwarte Mirasteilas

Die Sternwarte Mirasteilas ( rätoromanisch «Sterngucker») ist eine Sternwarte in Falera in der Surselva im Schweizer Kanton Graubünden . Sie ist mit einem 90-Zentimeter- Spiegelteleskop ausgerüstet und damit das grösste öffentlich zugängliche Observatorium in der Schweiz. [1] Sternwarte Mirasteilas

#4 Marineschule Mürwik

Die Marineschule Mürwik ( MSM ) in Flensburg - Mürwik ist die Offizierschule der Deutschen Marine. An ihr werden seit 1910 deutsche Marineoffiziere ausgebildet. Marineschule Mürwik — MSM — Verbandsabzeichen Aufstellung Kaiserliche Marine: 1910 (Eröffnung) Deutsche Marine: 5. Juli 1956 / 1. November

#5 Johann-Kern-Sternwarte Wertheim

Die oberhalb der Eichgrundsiedlung des Wertheimer Stadtteils Reicholzheim gelegene Johann-Kern-Sternwarte ist durch ihre Aluminium-Kuppel schon von Weitem sichtbar. Seit der Einweihung der Sternwarte am 9. Mai 1981 beherbergt sie unter dieser Sechs-Meter-Kuppel ein Newton-Teleskop mit einem Spiegeld


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "9. mai"


Meteorit / Meteorite


#1 Twannberg (Meteorit)

Der Meteorit Twannberg ist der grösste Meteorit , der bisher in der Schweiz gefunden worden ist. Das erste Fragment (15,9   kg) des Meteoriten wurde am 9. Mai 1984 bei Twann im Kanton Bern aufgefunden. Bis heute (August 2016) wurden über 600 Fragmente im Gesamtgewicht von über 72   kg aufgefunden. (

#2 Karakol (Meteorit)

Karakol ( russisch Каракол ) ist ein Steinmeteorit mit einem Gewicht von 2,7   kg . Er fiel am 9. Mai 1840 auf dem ehemals russischen Territorium des heutigen Ost- Kasachstan . Er hat eine konische, flugorientierte Form. Karakol Offizieller Meteoritenname Karakol Lokalität Kirgisensteppe, Dorf Karak

#3 Liste von Meteoriten

Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "9. mai"


Planet / Planet


#1 Epimetheus (Mond)

Epimetheus (auch Saturn XI ) ist der siebte bis achte und zehntgrößte der 82 bekannten Monde [5] des Planeten Saturn . Der koorbitale Mond teilt sich seinen Orbit mit Janus , mit dem er alle vier Jahre die Umlaufbahn tauscht. Epimetheus Epimetheus' Südpolregion, aufgenommen von der NASA -Raumsonde C

#2 Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem . Er hat mit einer maximalen Tagestemperatur von rund +430   °C und einer Nac

#3 Atlas (Mond)

Atlas (auch Saturn XV ) ist der von innen vierte und einer der kleineren der 82 bekannten Monde [1] des Planeten Saturn . Der Mond umkreist den Planeten in der Roche-Teilung außerhalb der Außenkante des A-Rings der Saturnringe . Atlas Saturnmond Atlas, aufgenommen aus 11.000 km Entfernung von der Ra


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "9. mai"


Forscher / Researcher


#1 James M. Bardeen

James Maxwell Bardeen (* 9. Mai 1939 in Minneapolis , Minnesota ; † 20. Juni 2022 in Seattle , Washington [1] ) war ein US-amerikanischer theoretischer Astrophysiker . James M. Bardeen (1980)

#2 Nicholas Mayall

Nicholas Ulrich Mayall (* 9. Mai 1906 in Moline , Illinois ; † 5. Januar 1993 in Tucson ) war ein US-amerikanischer Astronom. Nach seiner Promotion an der University of California, Berkeley , verbrachte er sein Forscherleben von 1934 bis 1960 am Lick Observatory , mit einer kurzen Unterbrechung von

#3 James B. Gibson

James B. Gibson ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 26 (1837) Osita 16. August 1971 (1919) Clemence 1 16. September 1971 (1920) Sarmiento 1 11. November 1971 (1943) Anteros 13. März 1973 (2035) Stearns 21. September 1973 (2309) Mr. Spock 16.

#4 Richard Reinhard Emil Schorr

Richard Reinhard Emil Schorr (*   20. August 1867 in Kassel ; †   21. September 1951 in Bad Gastein , Österreich ) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer . Richard Schorr Entdeckte Asteroiden: 2 (869) Mellena 9. Mai 1917 (1240) Centenaria 5. Februar 1932

#5 Rita Gautschy

Rita Gautschy , geborene Loidl, (* 9. Mai 1973 in Bad Ischl ) ist eine österreichische Astrochronologin , Archäoastronomin , Astronomin und Archäologin mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft . [1]

#6 Karl Ramsayer

Karl Heinrich Ramsayer (* 29. September 1911 in Schwäbisch Gmünd [1] ; † 24. Dezember 1982 bei Stuttgart ) war ein deutscher Geodät und langjähriger Professor an der Universität Stuttgart. Er gilt als Doyen der Geodätischen Astronomie und der erstmaligen Verbindung zwischen Elektronik , Navigation u

#7 Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja

Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja , geboren Jelena Iwanowna Polonskaja , ( russisch Елена Ивановна Казимирчак-Полонская ; * 8.   November jul. / 21.   November   1902 greg. in Selez , Ujesd Wolodymyr-Wolynskyj ; † 30. August 1992 in St. Petersburg ) war eine russisch - polnisch - sowjetische

#8 Mario Di Sora

Mario Di Sora ist ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist von Beruf Rechtsanwalt und derzeit Präsident der Unione Astrofili Italiani . Entdeckte Asteroiden : 3 Nummer und Name Entdeckungsdatum (39864) Poggiali 26. Februar 1998 (121019) Minodamato 20. Januar 1999 (212176) Fa

#9 Colin Pillinger

Colin Trevor Pillinger , CBE , FRS , FRGS , FRAS (* 9. Mai 1943 in Kingswood , Gloucestershire ; † 7. Mai 2014 in Cambridge ) war ein britischer Planetologe , der weltweit insbesondere als Projektleiter und öffentliches Gesicht von Beagle 2 bekannt wurde, der 2003 unternommenen Mission zur Suche nac

#10 Gary Hug

Gary Hug ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er betreibt zusammen mit seinem Kollegen Graham E. Bell das Farpoint-Observatorium der Northeast Kansas Amateur Astronomers League (NEKAAL) in Eskridge , Kansas . Liste der entdeckten Asteroiden : (18055) Fernhildebrandt 11.

#11 Paul Götz (Astronom)

Paul Götz (* 1883 ; † 1962 ) [1] war ein deutscher Astronom , bekannt für die Entdeckung von Kleinplaneten. 20 entdeckte Asteroiden (1418) Fayeta 22. September 1903 (520) Franziska 27. Oktober 1903 (mit Max Wolf ) (538) Friederike 18. Juli 1904 (542) Susanna 15. August 1904 (mit August Kopff ) (543)

#12 Kasimir Graff

Kasimir Romuald Graff (* 7. Februar 1878 in Próchnowo, Kreis Kolmar i. Posen , Provinz Posen ; † 15. Februar 1950 in Breitenfurt bei Wien ) war ein deutsch-österreichischer Astronom . Max Fenichel ; Kasimir Romuald Graff, ca. 1928

#13 Richard Schumann

Richard Schumann (* 9. Mai 1864 in Glauchau ; † 2. Februar 1945 in Wien ) war ein deutsch-österreichischer Astronom und Geodät . Dieser Artikel beschäftigt sich mit deutsch-österreichischen Astronom und Geodäten. Zum deutschen evangelischen Geistlichen und Parlamentarier der Nationalliberalen Partei

#14 Marjy Väisälä

Marjy Ilmatar Väisälä (* 9. Mai 1916 in Helsinki [1] ; † 21. Dezember 2011 in Turku ) war eine finnische Lehrerin der Mathematik und Naturwissenschaften , die 1950 eine Privatschule in Swakopmund im heutigen Namibia gründete, wo sie Kinder von finnischen Missionaren unterrichtete. [2] [3] Sie entdec

#15 Bartholomäus Scultetus

Bartholomäus Scultetus ( latinisiert aus Schultheiß bzw. Schultze(s) ; weitere deutsche Namensformen: Barthel Schulze oder Schulte(s); * 14. Mai 1540 in Görlitz [1] ; †   21. Juni 1614 ebenda) war Stadtrichter und Bürgermeister von Görlitz. Er war auch als Mathematiker, Astronom, Chronist und Histor

#16 Štefan Gajdoš

Štefan Gajdoš (* 1959 ) ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker. Er arbeitet am Astronomischen und geophysikalischen Observatorium der Comenius-Universität in Modra in der Slowakei . Liste der entdeckten Asteroiden : (38238) Holíč 18. Juli 1999 [1] (59419) Prešov 9. April 1999 [2] (114

#17 Fumiaki Uto

Fumiaki Uto ( jap. 宇都 文昭 , Uto Fumiaki ) ist ein japanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker, der in Kashihara in der Präfektur Nara lebt. Liste der entdeckten Asteroiden : 21 (7253) Nara 13. Februar 1993 (7895) Kaseda 22. Februar 1995 (8041) Masumoto 15. November 1993 (9648) Gotouhideo 30.

#18 Renée Canavaggia

Renée Canavaggia (* 9. Mai 1902 in Castelsarrasin , Frankreich ; † 1996 in Paris , Frankreich) war eine französische Astronomin und Übersetzerin .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "9. mai"


Wissenschaft / Science


#1 Altägyptische Sternuhren

Altägyptische Sternuhren sind Sternuhren im Alten Ägypten . Sie sind Teil der Astronomie im Alten Ägypten . Sie dienten der astronomischen Zeitmessung während der Nacht. Das erstmals in der ersten Zwischenzeit belegte Modell der Diagonalsternuhr verwendete für die Dekansterne neben dem bekannten Ins

#2 Projektionsmethode

Als Projektionsmethode wird in der Astronomie und anderen mit Optik befassten Wissensgebieten die Methode verstanden, das durch ein Fernrohr dem Auge dargebotene virtuelle Bild durch extrafokale Defokussierung des Okulars auf einen Schirm oder eine Fotoplatte zu projizieren. Vereinfachte Papierproje

#3 Großer Roter Fleck

Der Große Rote Fleck ist ein auffälliger und langlebiger Sturm in Jupiters Atmosphäre. Meteorologisch gesehen ist er ein Hochdrucksystem auf der Südhalbkugel des Planeten. Dieses System erzeugt einen antizyklonalen Sturm, welcher der größte im Sonnensystem ist. Er befindet sich in der südlichen Trop


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "9. mai"


Stern / Star


#1 NGC 2972

NGC 2972 = NGC 2999 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Segel des Schiffs und hat eine Winkelausdehnung von 5,0' und eine scheinbare Helligkeit von 9,9 mag. Er wurde am 9. Mai 1826 von James Dunlop entdeckt und wird auch als OCL 778 oder ESO 212-11 bezeichnet. [4] Offener Sternhaufen NGC 2972 /

#2 Elektra (Stern)

Elektra ist der Eigenname des in den Plejaden gelegenen Sterns 17 Tauri . Stern Elektra (17 Tauri) Plejaden: rechts Elektra AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Stier Rektaszension 03 h 44 m 52,54 s [1] Deklination +24° 06 ′ 48,1 ″ [1] Helligkeiten Sche


Stern / Star: Search more / Искать ещё "9. mai"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии