NGC 1015 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Cetus südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 118 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren.
Galaxie NGC 1015 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
NGC 1015[2] Hubble-Weltraumteleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Walfisch | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 02h 38m 11,56s[3] | |
Deklination | -01° 19′ 07,3″[3] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB(r)a:[3][4] | |
Helligkeit (visuell) | 12,2 mag[4] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,1 mag[4] | |
Winkelausdehnung | 2′ × 1,7′[4] | |
Positionswinkel | 16°[4] | |
Flächenhelligkeit | 13.4 mag/arcmin²[4] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.008770 ± 0.000021[3] | |
Radialgeschwindigkeit | 2629 ± 6 km/s[3] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(118 ± 8) · 106 Lj (36,1 ± 2,5) Mpc [3] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Tempel | |
Entdeckungsdatum | 27. Dezember 1875 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 1015 • UGC 2124 • PGC 9988 • CGCG 388-075 • MCG +00-07-066 • 2MASX J02381156-0119070 • |
Die Typ-Ia-Supernova SN 2009ig wurde hier beobachtet.[5]
Das Objekt wurde am 27. Dezember 1875 vom deutschen Astronomen Ernst Wilhelm Leberecht Tempel mit einem 11-Zoll-Teleskop entdeckt.[6]
Gesamtliste
NGC 991 | NGC 992 | NGC 993 | NGC 994 | NGC 995 | NGC 996 | NGC 997 | NGC 998 | NGC 999 | NGC 1000 | NGC 1001 | NGC 1002 | NGC 1003 | NGC 1004 | NGC 1005 | NGC 1006 | NGC 1007 | NGC 1008 | NGC 1009 | NGC 1010 | NGC 1011 | NGC 1012 | NGC 1013 | NGC 1014 | NGC 1015 | NGC 1016 | NGC 1017 | NGC 1018 | NGC 1019 | NGC 1020 | NGC 1021 | NGC 1022 | NGC 1023 | NGC 1024 | NGC 1025 | NGC 1026 | NGC 1027 | NGC 1028 | NGC 1029 | NGC 1030 | NGC 1031 | NGC 1032 | NGC 1033 | NGC 1034 | NGC 1035 | NGC 1036 | NGC 1037 | NGC 1038 | NGC 1039 | NGC 1040