NGC 1097 = Arp 77 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Fornax am Südsternhimmel. Im Zentrum befindet sich ein auffälliger, rund 5500 Lichtjahre großer Ring mit starker Sternbildung. Dieser Bereich ist aktuell Ziel mehrerer Forschungsprojekte unter anderem bei der ESO. Es gibt deutliche Hinweise auf ein Schwarzes Loch mit etwa 100 Millionen[4] Sonnenmassen im Kern der Galaxie (das im Zentrum der Milchstraße vermutete Schwarze Loch ist hingegen nur wenige Millionen Sonnenmassen groß[4]).
Galaxie NGC 1097 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme mit dem Very Large Telescope | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Chemischer Ofen | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 02h 46m 19,0s[1] | |
Deklination | -30° 16′ 30″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | (R'_1:)SB(r'l)b / Sy1 / LINER[1] | |
Helligkeit (visuell) | 9,5 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 10,3 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 9,4′ × 6,6′[2] | |
Positionswinkel | 130°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,8 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | NGC 1097-Gruppe SSRS-Gruppe 68 LGG 75[1][3] | |
Rotverschiebung | 0,004240 ± 0,000010[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (1271 ± 3) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(53 ± 4) · 106 Lj (16,3 ± 1,1) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 9. Oktober 1790 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 1097 • UGC A 41 • PGC 10488 • ESO 416-020 • MCG -05-07-024 • IRAS 02441-3029 • 2MASX J02461905-3016296 • SGC 024411-3028.9 • Arp 77 • GC 610 • H V 48 • h 2495 • AM 0244-302 • HIPASS J0246-30 |
Die Galaxie ist schätzungsweise 53 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren. Unmittelbar benachbart ist die Elliptische Galaxie (Typ E4 pec) PGC 10479 ("NGC 1097A") mit auffällig kastenförmiger Struktur. Sie hat eine max. Ausdehnung von rund 12.000 Lichtjahren und umrundet ihre Muttergalaxie in einem Abstand von ca. 42.000 Lichtjahren.
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem kleinen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp-Katalog). Die Störung der Spiralarme von NGC 1097 im Bereich des Begleiters ist im Ultraviolett und Infrarotbereich gut erkennbar.
Die Supernovae SN 1992bd (Typ II), SN 1999eu (Typ IIPp) und SN 2003B (Typ IIP) wurden hier beobachtet.[5]
Gemeinsam mit NGC 1079, IC 1830, PGC 10479 und PGC 10709 bildet sie die NGC 1097-Gruppe.
Das Objekt wurde am 9. Oktober 1790 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[6]
Galaxie | Alternativname | Entfernung/Mio. Lj |
---|---|---|
NGC 1097 | PGC 10488 | 53 |
NGC 1079 | PGC 10330 | 61 |
PGC 10479 | NGC 1097A | 57 |
PGC 10709 | ESO 416-32 | 53 |
IC 1830 | PGC 10041 | 60 |
Gesamtliste
NGC 1073 | NGC 1074 | NGC 1075 | NGC 1076 | NGC 1077 | NGC 1078 | NGC 1079 | NGC 1080 | NGC 1081 | NGC 1082 | NGC 1083 | NGC 1084 | NGC 1085 | NGC 1086 | NGC 1087 | NGC 1088 | NGC 1089 | NGC 1090 | NGC 1091 | NGC 1092 | NGC 1093 | NGC 1094 | NGC 1095 | NGC 1096 | NGC 1097 | NGC 1098 | NGC 1099 | NGC 1100 | NGC 1101 | NGC 1102 | NGC 1103 | NGC 1104 | NGC 1105 | NGC 1106 | NGC 1107 | NGC 1108 | NGC 1109 | NGC 1110 | NGC 1111 | NGC 1112 | NGC 1113 | NGC 1114 | NGC 1115 | NGC 1116 | NGC 1117 | NGC 1118 | NGC 1119 | NGC 1120 | NGC 1121 | NGC 1122
Arp 53 | Arp 54 | Arp 55 | Arp 56 | Arp 57 | Arp 58 | Arp 59 | Arp 60 | Arp 61 | Arp 62 | Arp 63 | Arp 64 | Arp 65 | Arp 66 | Arp 67 | Arp 68 | Arp 69 | Arp 70 | Arp 71 | Arp 72 | Arp 73 | Arp 74 | Arp 75 | Arp 76 | Arp 77 | Arp 78 | Arp 79 | Arp 80 | Arp 81 | Arp 82 | Arp 83 | Arp 84 | Arp 85 | Arp 86 | Arp 87 | Arp 88 | Arp 89 | Arp 90 | Arp 91 | Arp 92 | Arp 93 | Arp 94 | Arp 95 | Arp 96 | Arp 97 | Arp 98 | Arp 99 | Arp 100 | Arp 101 | Arp 102
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109