NGC 450/UGC 807 ist ein optisches Paar zweier sich überlagernder Spiralgalaxien im Sternbild Walfisch. Die Zentren der beiden Galaxien sind nur durch etwa 80″ voneinander getrennt. Die Galaxie NGC 450 weist eine Winkelausdehnung von etwas mehr als 3′ auf. Sie ist der Milchstraße mit einer Entfernung von etwa 82 Millionen Lichtjahre deutlich näher als die etwas nordöstlicher gelegene Galaxie UGC 807 (ca. 500 Mio. Lj.). Die Überlappung der beiden Galaxien ermöglicht es, die Menge an Staub in der äußeren Scheibe der Vordergrund-Galaxie NGC 450 abzuschätzen.
Galaxie NGC 450/UGC 807 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme der SDSS: links oben UGC 807, in der Bildmitte: NGC 450 | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Walfisch | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 01h 05m 30,4s[1] | |
Deklination | -00° 51′ 40″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | NGC: SAB(s)cd: UGC: S[2] | |
Helligkeit (visuell) | NGC: 11,6 mag mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | NGC: 12,3 mag UGC: 15,3 mag[2] | |
Winkelausdehnung | NGC: 3′ × 2,4 UGC: 1,1′ × 0,5′[2] | |
Positionswinkel | NGC: 72°[2] | |
Flächenhelligkeit | NGC: 13,6 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.005874 ±0.000013[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 1761 ±4 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(82 ± 6) · 106 Lj (25,0 ± 1,8) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 1. Oktober 1785 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 450 • UGC 806, PGC 4540, MCG +00-04-62, HIPASS J0115-00, IRAS 01129-0107, 2MASX J01153046-0051389, H III 440, GC 254
UGC 807: PGC 4545, MCG +00-04-64, 2MASX J01153500-0050519 |
Der Auffassung, dass sich die Galaxien in weit unterschiedlichen Entfernungen befinden, widersprachen Moles et al. in einer 1994 veröffentlichten Untersuchung, in der die Autoren den Schluss ziehen, dass deutliche Anzeichen für eine gravitative Interaktion der beiden Objekte vorlägen. Gegen dieses Resultat sprechen allerdings unter anderem die Analyse der Rotationskurven der Galaxien (Rubin und Ford, 1983) sowie ihre deutlich divergierenden Rotverschiebungen.
Dies erste Beschreibung des Objekts geht auf Friedrich Wilhelm Herschel zurück, der es am 1. Oktober 1785 als sehr lichtschwachen Nebel beobachtete.[3]
Gesamtliste
NGC 426 | NGC 427 | NGC 428 | NGC 429 | NGC 430 | NGC 431 | NGC 432 | NGC 433 | NGC 434 | NGC 435 | NGC 436 | NGC 437 | NGC 438 | NGC 439 | NGC 440 | NGC 441 | NGC 442 | NGC 443 | NGC 444 | NGC 445 | NGC 446 | NGC 447 | NGC 448 | NGC 449 | NGC 450 | NGC 451 | NGC 452 | NGC 453 | NGC 454 | NGC 455 | NGC 456 | NGC 457 | NGC 458 | NGC 459 | NGC 460 | NGC 461 | NGC 462 | NGC 463 | NGC 464 | NGC 465 | NGC 466 | NGC 467 | NGC 468 | NGC 469 | NGC 470 | NGC 471 | NGC 472 | NGC 473 | NGC 474 | NGC 475