NGC 5907 ist eine in Kantenlage zu sehende Spiralgalaxie im Sternbild Drache mit einer scheinbaren Helligkeit von 10,4 mag. Sie kann 2,9° südsüdwestlich des 3,3 mag hellen Sterns ι Draconis und etwa 1° nördlich der beiden 11,7 beziehungsweise 11,8 mag hellen Spiralgalaxien NGC 5905 und NGC 5908 in der Nähe zum Sternbild Bärenhüter aufgefunden werden. NGC 5907 hat eine Ausdehnung von 12,6' × 1,4', wobei sie fast keinen sichtbaren Bulge aufweist. Die Galaxie ist somit sehr schlank und vermutlich vom Hubble-Typ Sc. NGC 5907 ist wahrscheinlich Mitglied der etwa 40 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernten Galaxiengruppe um NGC 5866. Entsprechend dieser Entfernung und ihrer Winkelausdehnung hat sie einen Durchmesser von ungefähr 150.000 Lichtjahren.[3]
Galaxie NGC 5907 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme von NGC 5907 mit einem 60-cm-Teleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Drache | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 15h 15m 53,8s[1] | |
Deklination | +56° 19′ 44″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SA(s)c: sp/ HII:[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 10,4 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 11,1 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 12,6′ × 1,4′[2] | |
Positionswinkel | 155°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.002225 ± 0.000010[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (667 ± 3) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(37 ± 3) · 106 Lj (11,2 ± 0,79) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 5. Mai 1788 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 5907 • UGC 9801 • PGC 54470 • CGCG 297-010 • MCG +09-25-040 • IRAS 15146+5629 • 2MASX J15155368+5619438 • GC 4087 • H II 759 • h 1917 • Holm 704A |
Die Galaxie wurde am 5. Mai 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Ihr gelegentlich verwendeter englischer Name Splinter Galaxy wurde 1970 vom Amateurastronomen Walter Scott Huston geprägt. Das schwache Leuchten der Galaxie auf der Westseite des dunklen Staubbandes ihrer Scheibe wurde am 13. April 1850 von George Johnstone Stoney[4], einem Assistenten von Lord Rosse entdeckt und ist als NGC 5906 verzeichnet.[3]
Galaxie | Alternativname | Entfernung/Mio. Lj |
---|---|---|
NGC 5907 | PGC 54470 | 37 |
NGC 5866 | PGC 53933 | 40 |
NGC 5879 | PGC 54117 | 41 |
PGC 54314 | UGC 9776 | 44 |
Gesamtliste
NGC 5883 | NGC 5884 | NGC 5885 | NGC 5886 | NGC 5887 | NGC 5888 | NGC 5889 | NGC 5890 | NGC 5891 | NGC 5892 | NGC 5893 | NGC 5894 | NGC 5895 | NGC 5896 | NGC 5897 | NGC 5898 | NGC 5899 | NGC 5900 | NGC 5901 | NGC 5902 | NGC 5903 | NGC 5904 | NGC 5905 | NGC 5906 | NGC 5907 | NGC 5908 | NGC 5909 | NGC 5910 | NGC 5911 | NGC 5912 | NGC 5913 | NGC 5914 | NGC 5915 | NGC 5916 | NGC 5917 | NGC 5918 | NGC 5919 | NGC 5920 | NGC 5921 | NGC 5922 | NGC 5923 | NGC 5924 | NGC 5925 | NGC 5926 | NGC 5927 | NGC 5928 | NGC 5929 | NGC 5930 | NGC 5931 | NGC 5932