NGC 5927 ist die Bezeichnung eines Kugelsternhaufens im Sternbild Wolf. NGC 5927 hat einen Durchmesser von 12' und eine scheinbare Helligkeit von 8,3 mag.
Kugelsternhaufen NGC 5927 | |
---|---|
![]() | |
Hochaufgelöste Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 5927, erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Wolf |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 15h 28m 00,4s [1] |
Deklination | -50° 40′ 22″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | VIII |
Helligkeit (visuell) | 8,0 mag [2] |
Winkelausdehnung | 6,0' [2] |
Physikalische Daten | |
Entfernung | 25 kLj |
Durchmesser | 12 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | James Dunlop |
Entdeckungsdatum | 8. Mai 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5927 • GCl 35 • ESO 224-SC4 • Dun 389 • GC 4101 • Bennett 69, h 3604 |
Der Kugelsternhaufen wurde im Jahr 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop mithilfe eines 9-Zoll-Teleskops entdeckt und später vom dänischen Astronomen Johan Ludvig Emil Dreyer im New General Catalogue verzeichnet.[3]
Gesamtliste
NGC 5903 | NGC 5904 | NGC 5905 | NGC 5906 | NGC 5907 | NGC 5908 | NGC 5909 | NGC 5910 | NGC 5911 | NGC 5912 | NGC 5913 | NGC 5914 | NGC 5915 | NGC 5916 | NGC 5917 | NGC 5918 | NGC 5919 | NGC 5920 | NGC 5921 | NGC 5922 | NGC 5923 | NGC 5924 | NGC 5925 | NGC 5926 | NGC 5927 | NGC 5928 | NGC 5929 | NGC 5930 | NGC 5931 | NGC 5932 | NGC 5933 | NGC 5934 | NGC 5935 | NGC 5936 | NGC 5937 | NGC 5938 | NGC 5939 | NGC 5940 | NGC 5941 | NGC 5942 | NGC 5943 | NGC 5944 | NGC 5945 | NGC 5946 | NGC 5947 | NGC 5948 | NGC 5949 | NGC 5950 | NGC 5951 | NGC 5952