UGC 11178 oder NGC 6599 ist eine lentikuläre Galaxie im Sternbild Herkules. Ihre Entfernung kann aufgrund der Rotverschiebung zu ungefähr 44 Millionen Parsec abgeschätzt werden.
Galaxie UGC 11178 NGC 6599 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Herkules | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 18h 15m 43,0s[1] | |
Deklination | +24° 54′ 45″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | S0[1] | |
Helligkeit (visuell) | 12,8 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,7 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,3′ × 1,2′[2] | |
Positionswinkel | 65°[3] | |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin²[3] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0,010147 ± 0,000087[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (3042 ± 26) km/s[1] | |
Entfernung | ca. 140 Mio. Lj / ca. 44 Mio. pc [1] | |
Absolute Helligkeit | B-Band: ca. −20 mag | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Albert Marth | |
Entdeckungsdatum | 6. Juni 1864 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 6599/6600 • UGC 11178 • PGC 61655 • CGCG 142-031 • MCG +04-43-019 • 2MASX J18154299+2454448 • GALEXASC J181542.96+245445.1 |
Die erstmalige photometrische Untersuchung der Galaxie erfolgte in einer Studie einiger lentikulärer Galaxien durch Barway et al., die im Jahre 2005 veröffentlicht wurde. Sie stellten fest, dass die Verteilung der Extinktionswerte auf eine ringartige Struktur hinweisen. Dabei fiel auch auf, dass die Galaxie ein eigenartiges Verhältnis der in verschiedenen Wellenlängenbereichen gemessenen Helligkeiten aufweist. Die Autoren verwiesen darauf, dass weitere Untersuchungen notwendig wären, um die genaue Natur dieses Objekts zu ergründen und schlossen die Galaxie von der weiteren Analyse aus. In einer Untersuchung aus dem Jahr 2009 mit demselben Hauptautor entzog sich UGC 11178 aufgrund des schlechten Signal-Rausch-Verhältnisses der Aufnahmen einer Analyse.
Die erste Beschreibung von UGC 11178 erfolgte durch Albert Marth, der sie am 6. Juni 1864 beobachtete und als nebliges Objekt identifizierte. Diese Beobachtung führte später zum NGC-Eintrag NGC 6600. Die Katalognummer NGC 6599 geht auf eine Beobachtung von Édouard Stephan vom 27. Juli 1880 zurück.[4]
Gesamtliste
NGC 6575 | NGC 6576 | NGC 6577 | NGC 6578 | NGC 6579 | NGC 6580 | NGC 6581 | NGC 6582 | NGC 6583 | NGC 6584 | NGC 6585 | NGC 6586 | NGC 6587 | NGC 6588 | NGC 6589 | NGC 6590 | NGC 6591 | NGC 6592 | NGC 6593 | NGC 6594 | NGC 6595 | NGC 6596 | NGC 6597 | NGC 6598 | NGC 6599 | NGC 6600 | NGC 6601 | NGC 6602 | NGC 6603 | NGC 6604 | NGC 6605 | NGC 6606 | NGC 6607 | NGC 6608 | NGC 6609 | NGC 6610 | NGC 6611 | NGC 6612 | NGC 6613 | NGC 6614 | NGC 6615 | NGC 6616 | NGC 6617 | NGC 6618 | NGC 6619 | NGC 6620 | NGC 6621 | NGC 6622 | NGC 6623 | NGC 6624