Der Cirrusnebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil nebula bezeichnet) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von rund 2400 Lichtjahren im Sternbild Schwan befinden. Sie sind zusammen der Überrest einer Supernova, die vor ca. 8.000[4] Jahren stattfand.
Emissionsnebel | |
---|---|
Cirrusnebel (Supernovaüberrest) | |
![]() | |
Aufnahme mittels Linienfilter für ionisierte Gase: Hα, SII, OIII Das linke, oberhalb der Mitte befindliche helle Filament wird mit NGC 6992 und 6995 bezeichnet, die angrenzende darunterliegende Struktur mit IC 1340; das rechte helle Filament mit NGC 6960 und der danebenliegende Stern mit 52 Cygni. Die beiden dazwischenliegenden Filamente tragen die Bezeichnung NGC 6974 (oben, mittig) und rechts davon, etwas heller und größer, NGC 6979. | |
AladinLite | |
Sternbild | Schwan |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 20h 45m 38,0s[1] |
Deklination | +30° 42′ 30″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 7.0 mag[2] |
Winkelausdehnung | 3° |
Ionisierende Quelle | |
Physikalische Daten | |
Entfernung[3] | 735 pc |
Durchmesser | 150 × 120 Lj[3] |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Datum der Entdeckung | 5. September 1784 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6960, 6974, 6979, 6992, 6995 • IC 1340 • GC 4600, 5975, 4607, 4616, 4618 • H V 15, II 206, V 14 • h 2088, 2092, 2093 • Caldwell 33/34 • Ced 182 |
Diverse Teile des Überrests haben verschiedene NGC- und IC-Nummern. So gehören die Objekte NGC 6960, NGC 6974, NGC 6979, NGC 6992, NGC 6995 und IC 1340 alle zur selben Struktur.
Name des Objekts | Rektaszension[5] | Deklination[5] | mV | Winkelausdehnung | Entdecker | Entdeckungsdatum |
---|---|---|---|---|---|---|
NGC 6960 | 204558.220h 45m 58.2s | 2304543+30° 45′ 43″ | 70.00 × 6.0 | Wilhelm Herschel | 7. September 1784[6] | |
NGC 6974 | 205104.320h 51m 04.3s | 2314941+31° 49′ 41″ | Lawrence Parsons | 20. August 1873[7] | ||
NGC 6979 | 20502820h 50m 28.0s | 2320133+32° 01′ 33″ | 7.00 × 3.0 | Wilhelm Herschel | 7. September 1784[8] | |
NGC 6992 | 205619.120h 56m 19.1s | 2314434+31° 44′ 34″ | 60.00 × 8.0 | Wilhelm Herschel | 5. September 1784[9] | |
NGC 6995 | 205710.720h 57m 10.7s | 2311407+31° 14′ 07″ | 12.00 × 12.0 | John Herschel | 7. September 1825[10] | |
IC 1340 | 205608.220h 56m 08.2s | 2310252+31° 02′ 52″ | 25.00 × 20.0 | Truman Henry Safford | 13. September 1866[11] |
Der Nebel wurde am 5. September 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er beschrieb ihn als: „Extended; passes thro' 52 Cygni... near 2 degree in length“; den östlichen Teil als „Branching nebulosity... The following part divides into several streams uniting again towards the south.“
Erste Photographien wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts von Isaac Roberts angefertigt und veröffentlicht. Der Nebel ist aber trotz seiner Gesamthelligkeit von circa 7 mag wegen seiner großen Flächenausdehnung von 230′ × 160′ für Amateurastronomen nicht leicht zu beobachten; hilfreich sind kontraststeigernde Nebelfilter. Auf Fotografien, insbesondere im kurzwelligen Spektralbereich, tritt der Nebel deutlich hervor.
Es wurden und werden an ihm zahlreiche Untersuchungen zur Struktur und Gasdynamik von Supernovaüberresten durchgeführt, beispielsweise Detailstudien mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Fotografien in verschiedenen Wellenlängenbereichen, insbesondere auch im Röntgenbereich durch den Satelliten ROSAT, ergeben ein Gesamtbild des Nebels, das in seinen Umrissen an eine Glühbirne erinnert.[12][13] Der kompakte Überrest (Neutronenstern, Pulsar oder Schwarzes Loch) der Supernova ist jedoch nicht bekannt.[14]
Gesamtliste
NGC 6936 | NGC 6937 | NGC 6938 | NGC 6939 | NGC 6940 | NGC 6941 | NGC 6942 | NGC 6943 | NGC 6944 | NGC 6945 | NGC 6946 | NGC 6947 | NGC 6948 | NGC 6949 | NGC 6950 | NGC 6951 | NGC 6952 | NGC 6953 | NGC 6954 | NGC 6955 | NGC 6956 | NGC 6957 | NGC 6958 | NGC 6959 | NGC 6960 | NGC 6961 | NGC 6962 | NGC 6963 | NGC 6964 | NGC 6965 | NGC 6966 | NGC 6967 | NGC 6968 | NGC 6969 | NGC 6970 | NGC 6971 | NGC 6972 | NGC 6973 | NGC 6974 | NGC 6975 | NGC 6976 | NGC 6977 | NGC 6978 | NGC 6979 | NGC 6980 | NGC 6981 | NGC 6982 | NGC 6983 | NGC 6984 | NGC 6985
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109