NGC 246 ist die Bezeichnung für einen planetarischen Nebel im Sternbild Walfisch.
Planetarischer Nebel NGC 246 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme mit dem 81-cm-Spiegelteleskop des Mount-Lemmon-Observatoriums | |
AladinLite | |
Sternbild | Walfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 47m 03,3s [1] |
Deklination | -11° 52′ 17″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 10,9 mag [2] |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 8,0 mag [2] |
Winkelausdehnung | 4,08′ × 4,08′ |
Zentralstern | |
Bezeichnung | HIP 3678 [3] |
Scheinbare Helligkeit | +11,77 mag [4] |
Spektralklasse | B0 [4] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | +0,000130 [3] |
Radialgeschwindigkeit | +39 km/s [3] |
Entfernung | 2.055 Lj (630 pc) [5] |
Absolute Helligkeit | +11,78 mag |
Geschichte | |
Entdeckung | F. W. Herschel |
Datum der Entdeckung | 27. November 1785 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 246 • PK 118-74.1 • GC 131 • H V 25 • h 56 • PN G118.8-74.7 |
NGC 246 ist ca. 2000 Lichtjahre entfernt und hat eine Winkelausdehnung von 4,0' × 3,5'. Die absolute Helligkeit liegt bei +11,78 mag, seine scheinbare Helligkeit bei 10,9 mag. Der Nebel wird durch einen in seinem Zentrum liegenden Stern im Endstadium seiner Entwicklung gebildet, der seine äußere Hülle abstößt. Der Zentralstern entwickelt sich dabei zu einem heißen Weißen Zwerg.[6]
Der planetarische Nebel NGC 246 wurde am 27. November 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[7] Im englischen Sprachraum hat das Objekt wegen der groben Ähnlichkeit mit einem Schädel auch den Trivialnamen "skull nebula".
Gesamtliste
NGC 222 | NGC 223 | NGC 224 | NGC 225 | NGC 226 | NGC 227 | NGC 228 | NGC 229 | NGC 230 | NGC 231 | NGC 232 | NGC 233 | NGC 234 | NGC 235 | NGC 236 | NGC 237 | NGC 238 | NGC 239 | NGC 240 | NGC 241 | NGC 242 | NGC 243 | NGC 244 | NGC 245 | NGC 246 | NGC 247 | NGC 248 | NGC 249 | NGC 250 | NGC 251 | NGC 252 | NGC 253 | NGC 254 | NGC 255 | NGC 256 | NGC 257 | NGC 258 | NGC 259 | NGC 260 | NGC 261 | NGC 262 | NGC 263 | NGC 264 | NGC 265 | NGC 266 | NGC 267 | NGC 268 | NGC 269 | NGC 270 | NGC 271
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109