NGC 225 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +7,0 mag und einen Durchmesser von 15'.
Offener Sternhaufen NGC 225 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Kassiopeia |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 00h 43m 36,4s [1] |
Deklination | +61° 46′ 01″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | III1p[2] [2] |
Helligkeit (visuell) | +7,0 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | +7,43 mag [3] |
Winkelausdehnung | 15' |
Anzahl Sterne | 15 |
Hellster Stern | +9,3 mag |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,274 |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | −0,000093 [3] |
Radialgeschwindigkeit | −28 km/s [3] |
Entfernung [4] | 2143 Lj (657 pc) |
Geschichte | |
Entdeckt von | Caroline Herschel |
Entdeckungszeit | 27. September 1783 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 225 • C 0040+615 • OCl 305 • Cr 7 • Lund 25 • GC 120 • H VIII 78 • h 52 |
Der offene Sternhaufen wurde im Jahr 1783 von Caroline Herschel entdeckt.[5]
Gesamtliste
NGC 201 | NGC 202 | NGC 203 | NGC 204 | NGC 205 | NGC 206 | NGC 207 | NGC 208 | NGC 209 | NGC 210 | NGC 211 | NGC 212 | NGC 213 | NGC 214 | NGC 215 | NGC 216 | NGC 217 | NGC 218 | NGC 219 | NGC 220 | NGC 221 | NGC 222 | NGC 223 | NGC 224 | NGC 225 | NGC 226 | NGC 227 | NGC 228 | NGC 229 | NGC 230 | NGC 231 | NGC 232 | NGC 233 | NGC 234 | NGC 235 | NGC 236 | NGC 237 | NGC 238 | NGC 239 | NGC 240 | NGC 241 | NGC 242 | NGC 243 | NGC 244 | NGC 245 | NGC 246 | NGC 247 | NGC 248 | NGC 249 | NGC 250