astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Phillip James („Jim“) Edwin Peebles (* 25. April 1935 in St Boniface, Vorort von Winnipeg, Manitoba) ist ein führender kanadischer und US-amerikanischer Kosmologe. Er erhielt zu einer Hälfte den Nobelpreis für Physik im Jahr 2019 für seine grundlegenden Beiträge zur Kosmologie.

James Peebles
James Peebles

Leben und Werk


Peebles studierte an der University of Manitoba (Bachelor-Abschluss 1958) und promovierte 1962 bei Robert Dicke (unter dessen Einfluss er von der Teilchenphysik zur Kosmologie wechselte) an der Princeton University, wo er seit den frühen 1960er Jahren unterrichtete, 1972 eine volle Professur erhielt, seine ganze Karriere über blieb und seit 2000 emeritierter Professor ist. Zurzeit ist er Albert Einstein Professor of Science Emeritus (als Nachfolger von Dicke).

1977/78 war er Mitglied am Institute for Advanced Study und seither mehrfach Gast.[1]

Er leistete wertvolle Beiträge zum Urknall-Modell und sagte mit Dicke und anderen in den 1960er Jahren die 3K-Hintergrundstrahlung voraus, wie schon George Gamow und Kollegen in den 1940er Jahren, deren Vorhersage aber in Vergessenheit geraten war.

Peebles ist eine führende Autorität in Kosmologie und beschäftigte sich mit dem Thema schon ausführlich, als dies noch längst nicht „in Mode“ war. Er lieferte wichtige Beiträge zur Urknall-Nukleosynthese (Häufigkeit der leichten Elemente wie Helium, was 1966 die Urknall-Theorie bestätigte), der Strukturbildung im frühen Universum (Statistische Verteilung des Clustering von Galaxien und Galaxienhaufen, was ab den 1970er Jahren mit Computern genauer bestimmt werden konnte) und den Fragen dunkler Materie bzw. dunkler Energie. Er untersuchte die Existenz dunkler Materie schon Ende der 1970er Jahre mit Jerry Ostriker (Princeton) und wies große Mengen dunkler Materie in den Halos von Galaxien nach. In den 1980er Jahren war er allerdings skeptisch gegenüber der – seiner Meinung nach zu leicht übernommenen – Annahme Dunkler Materie in kosmologischen Modellen zur Galaxienentstehung und suchte nach Alternativen.[2] Heute sieht er die Cold-Dark-Matter-Modelle (CDM) aber gut bestätigt, auch wenn er noch einige offene Fragen, wie zum Phänomen von Blasen (Voids) in der Galaxienverteilung, sieht.[3] Er wies auch schon früh in den 1980er Jahren auf die Notwendigkeit einer kosmologischen Konstante hin, sieht diese aber als Fremdkörper im gegenwärtigen Theoriegebäude an.[4]

Sein Buch Principles of Physical Cosmology ist ein Standardwerk, das viel zur Etablierung der Kosmologie als wichtige Forschungsrichtung beitrug.

Der Kleinplanet (18242) Peebles ist nach ihm benannt.

Er ist seit 1958 mit Alison Peebles verheiratet und hat drei Kinder. Neben der kanadischen hat er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.[5]


Auszeichnungen


Er ist Fellow der Royal Society of Canada und erhielt 2017 den Order of Manitoba. Er ist mehrfacher Ehrendoktor.


Publikationen



Bücher



Aufsätze (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Eintrag beim IAS
  2. Autobiographie anlässlich des Shaw Preises, siehe Weblinks
  3. Homepage in Princeton, abgerufen im Juni 2010, siehe Weblinks
  4. Autobiographie anlässlich Shaw Preis: a term that makes no sense within physics as we understand it
  5. Canadian-born James Peebles wins Nobel prize in physics, Edmonton Journal, 8. Oktober 2019
Personendaten
NAME Peebles, James
ALTERNATIVNAMEN Peebles, Jim; Peebles, Phillip James Edwin (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadisch-amerikanischer Kosmologe
GEBURTSDATUM 25. April 1935
GEBURTSORT Winnipeg, Manitoba, Kanada

На других языках


- [de] James Peebles

[en] Jim Peebles

Phillip James Edwin Peebles CC OM FRS (born April 25, 1935) is a Canadian-American astrophysicist, astronomer, and theoretical cosmologist who is currently the Albert Einstein Professor in Science, Emeritus, at Princeton University.[1][2] He is widely regarded as one of the world's leading theoretical cosmologists in the period since 1970, with major theoretical contributions to primordial nucleosynthesis, dark matter, the cosmic microwave background, and structure formation.

[es] James Peebles

Philip James Edwin Peebles (25 de abril de 1935) (también conocido como P. James E. Peebles o Jim Peebles) es un físico canadiense, cuya labor científica ha sido desarrollada en su mayor parte en el campo de la cosmología en instituciones estadounidenses. Doctorado por la Universidad de Princeton en 1962. Profesor de Ciencia (emérito) con la cátedra Albert Einstein en la Universidad de Princeton, en Nueva Jersey (Estados Unidos). Fue galardonado, junto con Michel Mayor y Didier Queloz, con el Premio Nobel de Física de 2019.[1]

[fr] James Peebles

James « Jim » Peebles (né Phillip James Edwin Peebles[note 1] le 25 avril 1935 à Saint-Boniface[1], près de Winnipeg, Manitoba, Canada) est un cosmologue américain d'origine canadienne. Il est lauréat du prix Nobel de physique en 2019 pour ses « découvertes théoriques en cosmologie physique »[2], et plus particulièrement pour avoir prédit l'existence du fond diffus cosmologique et pour avoir été le premier à comprendre l'importance de la matière noire dans les grandes structures de l'Univers.

[it] Jim Peebles

Phillip James Edwin Peebles, conosciuto come Jim Peebles (Winnipeg, 25 aprile 1935), è un astronomo canadese naturalizzato statunitense.

[ru] Пиблс, Джим

Джим Пиблс (англ. Jim Peebles, полное имя — Филлип Джеймс Эдвин Пиблс [англ. Phillip James Edwin Peebles]; род. 25 апреля 1935, Сен-Бонифас, Виннипег, Канада) — канадско-американский физик, работающий в области теоретической космологии. Почётный научный профессор имени Альберта Эйнштейна (англ. Albert Einstein Professor of Science Emeritus) Принстонского университета. Лауреат Нобелевской премии по физике (2019, совместно с Дидье Кело и Мишелем Майором).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии