astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Michel Gustave Édouard Mayor (* 12. Januar 1942 in Echallens, Kanton Waadt) ist ein Schweizer Astronom, der als Professor am Departement für Astronomie der Universität Genf arbeitet. Mit Didier Queloz entdeckte er 1995 den ersten extrasolaren Planeten (Exoplanet), der um einen sonnenähnlichen Stern kreist (51 Pegasi b), wofür beide 2019 den Nobelpreis für Physik erhielten.

Michel Mayor vor dem Paranal-Observatorium (2012).
Michel Mayor vor dem Paranal-Observatorium (2012).

Leben


Michel Mayor studierte Physik an der Universität Lausanne und wurde 1971 am Observatorium Genf im Fachbereich Astronomie promoviert. Er blieb mit Ausnahme von Aufenthalten am Observatorium Cambridge, an der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile und am Observatorium Hawaii bei dieser Institution beschäftigt. Von 1989 bis 1992 präsidierte er den Wissenschaftlichen Beirat der ESO, von 1988 bis 1991 die Kommission zur galaktischen Struktur bei der Internationalen Astronomischen Vereinigung und von 1990 bis 1993 die Schweizerische Gesellschaft für Astrophysik und Astronomie. Er ist seit 1984 Professor an der Universität Genf und mit seiner Emeritierung 2007 ebenda Honorarprofessor.


Wirken


Video: Michel Mayer spricht (englisch) über die Entdeckung von Exoplaneten (ab 2:07)

Mayor hat die Spektrographen ELODIE (51pegb), CORALIE und HARPS, mit denen mehr als 500 Exoplaneten entdeckt wurden, entwickelt. Seit der Entdeckung von 51 Pegasi b war Michel Mayor mit seinem Forscherteam an vielen weiteren extrasolaren Planetenentdeckungen beteiligt.

Er ist verantwortlich für die Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten in einem Orbit um einen sonnenähnlichen Stern, was als Meilenstein in der Geschichte der Astronomie gilt und mit einem Nobelpreis gewürdigt wurde. Unter Mithilfe seines Doktoranden Didier Queloz konnte er 1995 mittels eines hochauflösenden Spektrographen einen um 51 Pegasi rotierenden, jupiterähnlichen Planeten nachweisen.[1] Die Existenz dieses Planeten, 51 Pegasi b, wurde am 12. Oktober 1995 von den US-amerikanischen Wissenschaftlern Geoffrey Marcy und R. Paul Butler bestätigt.

Bis 2005 verfasste er mehr als 300 wissenschaftliche Publikationen. Seit 2013 zählte ihn Thomson Reuters aufgrund der Zahl seiner Zitationen zu den Favoriten auf einen Nobelpreis (Thomson Reuters Citation Laureates).[2] Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 2019.


Ehrungen und Auszeichnungen




Commons: Michel Mayor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mayor, Queloz: A Jupiter-mass companion to a solar-type star, Nature, Band 378, 1995, S. 355–359; doi:10.1038/378355a0 (Abstract)
  2. 2013 Predictions bei Thomson Reuters (sciencewatch.com); abgerufen am 25. September 2013.
Personendaten
NAME Mayor, Michel
ALTERNATIVNAMEN Mayor, Michel Gustave (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Astronom und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 12. Januar 1942
GEBURTSORT Echallens, Kanton Waadt

На других языках


- [de] Michel Mayor

[en] Michel Mayor

Michel Gustave Édouard Mayor (French pronunciation: ​[miʃɛl majɔʁ]; born 12 January 1942)[1] is a Swiss astrophysicist and professor emeritus at the University of Geneva's Department of Astronomy.[2] He formally retired in 2007, but remains active as a researcher at the Observatory of Geneva. He is co-laureate of the 2019 Nobel Prize in Physics along with Jim Peebles and Didier Queloz,[3] and the winner of the 2010 Viktor Ambartsumian International Prize[4] and the 2015 Kyoto Prize.

[es] Michel Mayor

Michel Gustave Édouard Mayor (nacido el 12 de enero de 1942), conocido como Michel Mayor, es un profesor suizo del Departamento de Astronomía de la Universidad de Ginebra. Galardonado, junto a James Peebles y Didier Queloz, con el Premio Nobel de Física 2019, por su descubrimiento, junto con este último, de los exoplanetas.[1]

[it] Michel Mayor

Michel Gustave Édouard Mayor (Losanna, 12 gennaio 1942) è un astronomo svizzero.

[ru] Майор, Мишель

Мише́ль Майо́р ((фр. Michel Mayor; род. 12 января 1942 (1942-01-12), Лозанна, Во, Швейцария) — швейцарский астрофизик, почётный профессор Университета Женевы (кафедра астрономии). Майор официально ушёл в отставку в 2007 году, но остаётся активным исследователем в Женевской обсерватории.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии