astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

William Alfred „Willy“ Fowler (* 9. August 1911 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 14. März 1995 in Pasadena (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Astrophysiker und Nobelpreisträger.

William Alfred Fowler
William Alfred Fowler

Fowler begann sein Physikstudium an der Ohio State University (Bachelor als Physik-Ingenieur 1933). Den Doktor in Kernphysik erhielt er 1936 am California Institute of Technology (Caltech). Seine Dissertation behandelte Kernreaktionen von Protonen mit leichten Elementen, die für die Energieerzeugung in Sternen mittels des CNO-Zyklus wichtig sind. Er blieb bis an sein Lebensende am W.K. Kellog Radiation Laboratory am CalTech. Seine wohl bedeutendste Arbeit, Synthesis of the Elements in Stars (Reviews of Modern Physics, vol. 29, Issue 4, pp. 547–650), zusammen mit Margaret Burbidge, Geoffrey Burbidge und Fred Hoyle, erschien 1957. Die darin vertretene Theorie ist nach den Anfangsbuchstaben der Verfassernamen bekannt als B2FH-Theorie. Der Artikel erklärt die Bildung und Verteilung der chemischen Elemente, die Nukleosynthese, durch Kernreaktionen in Sternen (mit Ausnahme der allerleichtesten, die im Urknall gebildet wurden).

1939 wurde er Assistant Professor, 1942 Associate Professor und 1946 Professor am Caltech. 1970 wurde er dort Institute Professor. Ab 1985 war er Professor Emeritus. 1954/55 und 1961/62 war er als Guggenheim Fellow an der Universität Cambridge. 1966 war er Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology und 1963 an der University of Washington.

Fowler erhielt 1983 den Nobelpreis für Physik für seine theoretischen und experimentellen Studien über die Kernreaktionen, die für die Verteilung der chemischen Elemente im Universum entscheidend sind.

Fowler wuchs in Lima (Ohio) auf, einem Eisenbahnknotenpunkt, in dem es auch die LIMA Locomotive Works gibt. Zeit seines Lebens war er von dampfgetriebenen Lokomotiven begeistert und reiste mit den letzten von Dampfloks gezogenen Zügen wie der Transsib. Zu seinem 60. Geburtstag erhielt er von Kollegen und ehemaligen Studenten eine Modelllokomotive geschenkt.[1]


Ehrungen


Er war seit 1956 Mitglied der National Academy of Sciences (deren Physik Abteilung er 1971 bis 1974 vorstand) und seit 1946 Fellow der American Physical Society, deren Präsident er 1976 war. 1962 wurde er in die American Philosophical Society und 1965 in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen.




Einzelnachweise


  1. Fotografie
  2. Minor Planet Circ. 61267
Personendaten
NAME Fowler, William Alfred
ALTERNATIVNAMEN Fowler, Willy
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astrophysiker
GEBURTSDATUM 9. August 1911
GEBURTSORT Pittsburgh, Pennsylvania
STERBEDATUM 14. März 1995
STERBEORT Pasadena, Kalifornien

На других языках


- [de] William Alfred Fowler

[en] William Alfred Fowler

William Alfred Fowler (9 August 1911–14 March 1995) was an American nuclear physicist, later astrophysicist, who, with Subrahmanyan Chandrasekhar, won the 1983 Nobel Prize in Physics. He is known for his theoretical and experimental research into nuclear reactions within stars and the energy elements produced in the process[1] and was one of the authors of the influential B2FH paper.

[es] William Alfred Fowler

William Alfred "Willie" Fowler (Pittsburgh, EUA, 9 de agosto de 1911 - Pasadena, 14 de marzo de 1995) fue un físico estadounidense galardonado con el Premio Nobel de Física en 1983.[1]

[ru] Фаулер, Уильям Алфред

Уи́льям А́лфред Фа́улер[6] (англ. William Alfred Fowler; 9 августа 1911, Питтсбург, Пенсильвания, США — 14 марта 1995, Пасадина, Калифорния, США) — американский физик и астрофизик. Лауреат Нобелевской премии по физике 1983 года — «за теоретическое и экспериментальное исследование ядерных реакций, имеющих важное значение для образования химических элементов Вселенной».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии