astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Das Füllen (Fohlen, lateinisch Equuleus) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Sternbild
Füllen
Lateinischer Name Equuleus
Lateinischer Genitiv Equulei
Kürzel Equ
Rektaszension 20561120h 56m 11s bis 21262021h 26m 20s
Deklination 2022838+2° 28′ 38″ bis 2130221+13° 02′ 21″
Fläche 71,641 deg²
Rang 87
Voll­stän­dig sicht­bar 90° N bis 77,4° S
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa Herbst
Anzahl der Sterne heller als 3 mag0
Hellster Stern (Größe) Kitalpha (3,92)
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU

Beschreibung


Das Sternbild Füllen, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
Das Sternbild Füllen, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Das Füllen ist ein unscheinbares Sternbild. Es setzt sich aus ca. vier mit bloßem Auge sichtbaren Sternen zusammen, die den Kopf eines jungen Pferdes darstellen sollen. Nur ein Stern ist heller als die 4. Größenklasse.

Man findet es, wenn man dem südöstlichen Ausläufer des Pegasus folgt.

Das Füllen ist das zweitkleinste Sternbild am Nachthimmel. Nur das Kreuz des Südens hat eine geringere Ausdehnung.


Geschichte


Das Füllen gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus erwähnt werden.


Mythologie


Das Sternbild soll das Fohlen Celeris darstellen, den Bruder des geflügelten Pferdes Pegasus. Der Götterbote Hermes schenkte es Kastor, dem Zwillingsbruder von Pollux.


Himmelsobjekte



Sterne


B F Namen o. andere Bezeichnungen Scheinbare Helligkeit (mag) Lj Spektralklasse
101α 8 Kitalpha 3,92 186 G0 III
104δ 7 Delta Equulei 4,49 55 F7 V
103γ 5 4,69 120 F0 IV
102β 10 5,16
105ε 1 5,23 150 F5 + F7
400 3 5,61
400 9 5,82
400 4 5,94
400 6 6,07
111λ 2 5,94

Alpha Equulei, der hellste Stern im Füllen, ist 150 Lichtjahre entfernt. Er ist ein gelblich leuchtender Stern der Spektralklasse G0 III. Der Name Kitalpha ist altarabischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „der vordere Teil des Pferdes“.


Doppelsterne


System Größen Abstand
δ 5,0/5,0 0,35"
γ 4,7/11,6 2"
ε 6,0/6,3/7,2 0,72"/

Delta Equulei ist ein Doppelsternsystem in 55 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten umkreisen einander in nur 5,7 Jahren.

Gamma Equulei ist mit bloßem Auge als Doppelstern sichtbar, Voraussetzung ist allerdings eine klare und mondlose Nacht. Neben dem 4,7 mag hellen Hauptstern wird in 6 Bogenminuten Abstand ein 6,0 mag helles Sternchen sichtbar. Es handelt sich allerdings nur um einen „optischen Doppelstern“, d. h., die Sterne stehen von der Erde aus gesehen in einer Richtung, sind jedoch unterschiedlich weit entfernt.

Der Hauptstern ist tatsächlich ein physikalischer Doppelstern. In einem Abstand von 2 Bogensekunden befindet sich ein lichtschwacher Begleiter der 11. Größenklasse, der gravitativ an den Hauptstern gebunden ist. Zur Beobachtung benötigt man ein Teleskop von mindestens 15 cm Durchmesser.

Das System Epsilon Equulei besteht aus vier Sternen, die um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen.


Veränderliche Sterne


Stern Scheinbare Helligkeit (mag) Periode Typ
γ 4,58 bis 4,77 12,2 Stunden Alpha-CanesVenaticorum-Stern
R 8,0 bis 15,7 261 Tage Mira-Typ

Der Hauptstern des Systems γ Equulei ist ein kurzperiodisch Veränderlicher Stern vom Typ Alpha-CanesVenaticorum.

R Equuleis ist ein pulsationsveränderlicher Sterne vom Typ Mira. Es handelt sich dabei um leuchtkräftige rote Riesen oder Überriesen, die sich rhythmisch aufblähen und wieder zusammenziehen, was als deutliche Helligkeitsschwankung beobachtet werden kann. Während des Maximums wird R Equ so hell, dass er mit einem Prismenfernglas gesehen werden kann. Im Minimum sinkt die Helligkeit auf 15,7 mag ab, so dass man zur Beobachtung ein größeres Teleskop benötigt.


Messier- und NGC-Objekte


Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
7015 Galaxie
7040 Galaxie
7045 Galaxie
7046 Galaxie

Siehe auch




Commons: Sternbild Füllen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Füllen (Sternbild)

[es] Equuleus

Equuleus (el caballo) es la segunda más pequeña de las 88 constelaciones, solo superada por la Cruz del Sur. A pesar de ello y de no ser de las más brillantes (ninguna de sus estrellas supera la magnitud 4), fue también una de las 48 constelaciones catalogadas por Ptolomeo.

[ru] Малый Конь

Ма́лый Конь (лат. Equuleus, Equ) — маленькое созвездие северного полушария неба. Занимает на небе площадь в 71,6 квадратного градуса, что делает его вторым наименьшим созвездием по площади после Южного креста. Наблюдается на всей территории России, лучшие условия для наблюдения — в августе. Созвездие очень тусклое и не имеет звёзд ярче 3m.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии