astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Das Kreuz des Südens oder Crux (lateinisch crux Kreuz) ist ein kleines, aber markantes Sternbild des Südhimmels. Durch seine vier hellen Sterne und die Nähe zu jenen des Zentauren ist es eine sehr auffällige Konstellation. Mit der Bezeichnung Kreuz des Südens wird nicht nur auf das Sternbild, sondern sehr oft nur auf den durch seine vier hellsten Sterne gebildeten Asterismus Bezug genommen, der auch zur genäherten Orientierung nach Süden benutzt wird.

Sternbild
Kreuz des Südens
Astronomischer Name Crux
Genitiv Crucis
Kürzel Cru
Rektaszension 11561411h 56m 14s bis 12574512h 57m 45s
Deklination 1355854−64° 41′ 46″ bis 1445962−55° 40′ 38″
Fläche 68,447 deg²
Rang 88
Voll­stän­dig sicht­bar 25.5° N bis 90° S
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa nicht beobachtbar
Anzahl der Sterne heller als 3 mag4
Hellster Stern (Größe) Acrux (0,77 mag)
Meteorströme

Cruciden

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU

Beschreibung


Das Sternbild Crux, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
Das Sternbild Crux, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Das Kreuz des Südens ist das kleinste der 88 heutigen Sternbilder, jedoch sehr auffällig und weithin bekannt. Die vier hellsten Sterne (drei von erster Größe, die auch leicht beobachtbare Doppelsterne sind) bilden ein markantes Kreuz am Himmel. Es liegt inmitten des hellen Bandes der Milchstraße. Südlich ist bereits freiäugig eine deutliche Dunkelwolke, der „Kohlensack“, zu sehen.

Alpha, Beta und Gamma Crucis sind leicht beobachtbare Doppelsterne, drei weitere helle sind Iota, My und Chi Crucis.

Ein heller Sternhaufen 4. Größe, NGC 4755, wurde von John Herschel „Schmuckkästchen“ genannt. Weitere schon im Feldstecher sichtbare Sternhaufen sind NGC 4349, NGC 4439, NGC 4463 sowie NGC 4052, NGC 4103 und H5.

Das Sternbild ist im Osten, Westen und Norden vom ausgedehnten Sternbild Zentaur umgeben, im Süden von der Fliege (Musca). Von Europa aus ist es nicht zu sehen, sondern erst in Äquatornähe. Die längliche Kreuzachse AlphaGamma Crucis zeigt, fünfmal verlängert, annähernd zum südlichen Himmelspol, weshalb die Konstellation früher Bedeutung für die Navigation auf See hatte.


Geschichte


Das Kreuz des Südens ist keines der 48 klassischen Sternbilder der Antike. Zur Zeit des antiken Griechenlands war das Sternbild zwar noch vom Mittelmeerraum zu sehen, wurde aber dem Zentauren zugeordnet. Durch die Präzessionsbewegung der Erde hat sich die sichtbare Position des Sternbildes inzwischen nach Süden verschoben. Dante scheint allerdings das Südkreuz als distinktes Sternbild bereits bekannt gewesen zu sein.[1]

Als die europäischen Seefahrer im 16. Jahrhundert die südlichen Meere durchfuhren, wurden sie wieder auf das Sternbild aufmerksam, wobei sie darin das Kreuz des christlichen Glaubens sahen. Das Kreuz diente ihnen auch zur Orientierung, da die senkrechte Achse zum südlichen Himmelspol zeigt. Die Sterne des Kreuzes als Orientierungshilfe waren bereits 1501 Amerigo Vespucci bekannt, genauer beschrieben wurden die Positionen von Andrea Corsali 1515. Als Sternbild in seiner heutigen Form wurde es zum ersten Mal 1589 von Petrus Plancius auf einem Himmelsglobus gezeichnet (auf einem Globus von 1589 befindet es sich noch falsch beim Eridanus).[2] Als nächster nahm es auch Hevelius in seinen Atlas Firmamentum Sobiescianum (Uranographia) auf.


Himmelsobjekte



Sterne


Wegen der südlichen Lage haben die Sterne keine Flamsteed-Bezeichner.

B Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
101α Acrux, Trishanku 0,77m 321 B0 IV + B1V
102β Becrux, Mimosa 1,25m 353 B0 III + G?
103γ Gacrux 1,59m 87,9 M4 III + A3
104δ Decrux, Delcrux 2,79m 364 B2 IV
105ε Epsilon Crucis 3,4 bis 4,0m 228 K3 III
112μ1 My Crucis 4,03m 378 B1 IV
106ζ Zeta Crucis 4,06m 361 B2 V
107η Eta Crucis 4,14m 64,2 F2 III
108θ1 Theta Crucis 4,32m 230 A
111λ Lambda Crucis 4,62m 360 B4 V
109ι 4,68m 125[3] K1 III + V
108θ2 4,72m 753 B2 IV
112μ2 5,08m 378 B5 V
110κ 5,89m 1700 B5 I-a

Die hellsten Sterne tragen die Namen Acrux, Becrux, Gacrux und Decrux. Dies sind einfach Kürzel für alpha, beta, gamma und delta in Verbindung mit dem lateinischen Namen Crux.


Doppelsterne


System Größen Abstand
α 1,3m / 1,7m / 4,8m 4,0 / 90″
β 1,3m / 11,2m 44″
γ 1,6m / 6,4m 128″
ι 4,7m / 7,8m 26,4″
μ 4,03m / 5,08m 34,9″
Kreuz des Südens
Kreuz des Südens

Acrux ist ein Dreifachstern, bestehend aus zwei extrem leuchtstarken Sternen der Spektralklassen B1 und B2 sowie einer etwas schwächeren Komponente der Spektralklasse B4. Schon in einem kleinen Teleskop sind drei weiß leuchtende Sterne sichtbar.

Gacrux ist ein Doppelstern, bestehend aus einem sehr leuchtstarken roten Riesenstern der Spektralklasse M4 und einem schwächeren, weißlichen Begleiter der Spektralklasse A3. Aufgrund seines weiten Winkelabstandes von 128 Bogensekunden kann das System bereits im Fernglas getrennt werden.


Veränderliche Sterne


Stern Größe Periode Typ
β 1,25m Beta-Cephei-Stern
ε 3,4 bis 4,0m unregelmäßig unregelmäßig veränderlicher Stern

Becrux (auch Mimosa genannt) ist ein 353 Lichtjahre entfernter Veränderlicher Stern vom Typ Beta-Cephei.

ε Crucis ist ein unregelmäßig veränderlicher Stern, dessen Helligkeit ohne erkennbare Periode zwischen 3,4 und 4,0m schwankt. Er ist 150 Lichtjahre entfernt und gehört der Spektralklasse K3 an.


NGC-Objekte


NGC sonstige Größe Typ Name
4349 7,4m Offener Sternhaufen
4755 4,2m Offener Sternhaufen Jewelbox (Juwelenschachtel), Schmuckkästchen
Dunkelnebel Kohlensack

Der Offene Sternhaufen Herschels Schmuckkästchen ist etwa 5000 Lichtjahre entfernt. Schon mit bloßem Auge ist eine Konzentration von Sternen erkennbar. Im Fernglas und im Teleskop bietet sich ein prächtiger Anblick von bläulichen und orange-roten Sternen.

Südwestlich vom Kreuz des Südens befindet sich ein auffälliger Dunkelnebel, der Kohlensack genannt wird. Es handelt sich dabei um eine Materiewolke aus Gas und Staub in 500–600 Lichtjahren Entfernung, die das Licht der dahinter stehenden Sterne absorbiert. Im Fernglas zeigen sich interessante Strukturen.


Bestimmung des geografischen Südpols


Bei der Bestimmung des geografischen Südpols hilft das Kreuz des Südens, ähnlich wie auf der Nordhalbkugel der Große Wagen, beim Finden des Polarsterns. Man verlängert die große Achse des Kreuzes in die Richtung, an der sie länger ist, um etwa 4,5 mal. Damit ist der Himmelssüdpol bestimmt. Von dort zum Horizont gelotet, befindet sich der geografische Südpol.


„Falsches Kreuz des Südens“


„Echtes“ Kreuz (links) und falsches Kreuz (rechts)
„Echtes“ Kreuz (links) und falsches Kreuz (rechts)

Die Sterne δ und κ Velorum zusammen mit ι und ε Carinae, welche ebenfalls am Himmel der Südhemisphäre zu sehen sind, bilden eine ähnliche Form und werden daher auch als „Falsches Kreuz des Südens“ bezeichnet, das keinesfalls als Referenz der Südrichtung herangezogen werden darf. Auch das falsche Kreuz hat drei weiße und einen rötlicheren Stern.


Darstellungen des Kreuzes des Südens


Das Kreuz des Südens ist ein beliebtes Motiv für Flaggen und Wappen auf der Südhalbkugel. So ist es auf den Nationalflaggen und -wappen Australiens, Brasiliens, Neuseelands und Samoas dargestellt und auf der Flagge Papua-Neuguineas zu sehen. Auch die Flaggen und Wappen vieler Regionen und Städte sowie Regierungsorganisationen aus Südamerika und Ozeanien zeigen das Kreuz des Südens.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. vgl. Göttliche Komödie, Purgatorio, I. Gesang, Verse 22ff.
  2. Ridpath: Startales.
  3. J.Herrmann Astronomie, dtv 2005


Wiktionary: Kreuz des Südens – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Kreuz des Südens – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Historische Abbildungen:


На других языках


- [de] Kreuz des Südens

[es] Crux

Crux [lower-alpha 1] es una constelación del hemisferio celeste austral, compuesta por dos segmentos cruzados, uno de 4.2 y el otro de 5.4 grados de largo, ocupando una zona de sólo sesenta y ocho grados cuadrados, por lo que cubre apenas 1/600 del cielo.[2] Es la más pequeña de las ochenta y ocho constelaciones que conforman la bóveda celeste, según los límites marcados en 1930 por la Unión Astronómica Internacional (UAI).

[ru] Южный Крест

Ю́жный Крест (лат. Crux) — созвездие южного полушария неба, наименьшее по площади созвездие на небе. Граничит с созвездиями Центавр и Муха. Четыре ярких звезды образуют легко узнаваемый астеризм, который служил для навигации: линия, проведённая через звёзды γ и α Южного Креста, приблизительно проходит через Южный полюс мира, отстоящий от этих звёзд на 4,5 промежутка между ними. Это особенно важно, поскольку на южном небе нет яркой полярной звезды (σ Октанта — очень слабая звезда).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии