Messier 38 (auch als NGC 1912 bezeichnet) ist einer der drei Offenen Sternhaufen (nebst M36 und M37) im Wintersternbild Fuhrmann. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 6,4 mag, seine Winkelausdehnung 21'. Er ist rund 4000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 25 Lichtjahren. M38 ist ein mäßig dichter Haufen mit einem geschätzten Alter von etwa 200 Millionen Jahren[4].
Die ältesten Mitgliedssterne sind Riesen der Spektralklasse B5 mit einer absoluten Helligkeit von etwa −1,5 mag. Das Objekt enthält ebenfalls eine Anzahl von A-Typen Hauptreihensterne und einige Riesen des Typs G[5].
Offener Sternhaufen Messier 38 | |
---|---|
![]() | |
Messier 38 (obere Bildhälfte); unten der fernere Haufen NGC 1907. Gesichtsfeld ca. 60×80' | |
AladinLite | |
Sternbild | Fuhrmann |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 28m 42,5s [1] |
Deklination | +35° 51′ 18″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | II,2,r (Trumpler), e (Shapley) [2] |
Helligkeit (visuell) | 6,4 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 6,69 mag [3] |
Winkelausdehnung | 15' [2] |
Hellster Stern | 7,9 mag [2] |
Physikalische Daten | |
Entfernung [2] | 4200 Lj (1300 pc) |
Durchmesser | 25 Lj [2] |
Alter | 220 Mio. Jahre [2] |
Geschichte | |
Entdeckt von | Hodierna / Le Gentil |
Entdeckungszeit | um 1654 |
Katalogbezeichnungen | |
M 38 • NGC 1912 • C 0525+358 • OCl 433 • Mel 36 • Cr 67 • Lund 181 • |
Im Feldstecher 10×50 zeigt er ein Wölkchen mit einer Handvoll Einzelsterne 9.–10. Größe, in einem kleinen Fernrohr deutliche Kreuzform, die in stärkeren Teleskopen verschwindet. In einem 20-cm-Spiegelfernrohr sehen erfahrene Beobachter bereits 100–150 Sterne[6], die sich zur Mitte konzentrieren und teilweise in Reihen angeordnet sind.
Gesamtliste
NGC 1888 | NGC 1889 | NGC 1890 | NGC 1891 | NGC 1892 | NGC 1893 | NGC 1894 | NGC 1895 | NGC 1896 | NGC 1897 | NGC 1898 | NGC 1899 | NGC 1900 | NGC 1901 | NGC 1902 | NGC 1903 | NGC 1904 | NGC 1905 | NGC 1906 | NGC 1907 | NGC 1908 | NGC 1909 | NGC 1910 | NGC 1911 | NGC 1912 | NGC 1913 | NGC 1914 | NGC 1915 | NGC 1916 | NGC 1917 | NGC 1918 | NGC 1919 | NGC 1920 | NGC 1921 | NGC 1922 | NGC 1923 | NGC 1924 | NGC 1925 | NGC 1926 | NGC 1927 | NGC 1928 | NGC 1929 | NGC 1930 | NGC 1931 | NGC 1932 | NGC 1933 | NGC 1934 | NGC 1935 | NGC 1936 | NGC 1937