Messier 79 (auch als NGC 1904 bezeichnet) ist ein 7,7 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 9,6' im Sternbild Hase. Der Sternhaufen ist etwa 40.000 Lichtjahre entfernt, hat einen Durchmesser von 80 Lichtjahren und geschätzte 900.000 Sterne. Seine Metallizität liegt bei 0,025 % im Vergleich zur Sonne, was auf ein Alter von 12 bis 13 Milliarden Jahre schließen lässt[7].
Kugelsternhaufen Messier 79 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Hase |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 24m 10,6s [1] |
Deklination | −24° 31′ 27″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | V [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,7 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 9,21 mag [4] |
Winkelausdehnung | 9,6' [5] |
Physikalische Daten | |
Integrierter Spektraltyp | F5 |
Rotverschiebung | 0,000692 ± 0,000002 [4] |
Radialgeschwindigkeit | 207,5 ± 0,5 km/s [4] |
Entfernung | 41 kLj (12 kpc) |
Geschichte | |
Entdeckung | Pierre Méchain |
Entdeckungsdatum | 26. Oktober 1780[6] |
Katalogbezeichnungen | |
M 79 • NGC 1904 • C 0522-245 • GCl 10 • ESO 487-SC007 • |
M79 ist einer der wenigen Kugelsternhaufen, die am Winterhimmel zu beobachten sind. Er liegt also nicht, wie die meisten anderen Kugelsternhaufen, in Richtung des Zentrums der Milchstraße, sondern in fast entgegengesetzter Richtung. Nach neueren Vermutungen könnte dieses Objekt ein „neuer Einwanderer“ in unserem Milchstraßensystem sein. Demnach könnte M79 ein Kugelsternhaufen der im Jahre 2003 entdeckten Canis-Major-Zwerggalaxie sein, unserer nächsten Nachbargalaxie. Dieser Trabant der Milchstraße hat sich durch die starken Gezeitenkräfte bereits größtenteils aufgelöst und wurde früher als Teil der Milchstraße betrachtet.
Gesamtliste
NGC 1880 | NGC 1881 | NGC 1882 | NGC 1883 | NGC 1884 | NGC 1885 | NGC 1886 | NGC 1887 | NGC 1888 | NGC 1889 | NGC 1890 | NGC 1891 | NGC 1892 | NGC 1893 | NGC 1894 | NGC 1895 | NGC 1896 | NGC 1897 | NGC 1898 | NGC 1899 | NGC 1900 | NGC 1901 | NGC 1902 | NGC 1903 | NGC 1904 | NGC 1905 | NGC 1906 | NGC 1907 | NGC 1908 | NGC 1909 | NGC 1910 | NGC 1911 | NGC 1912 | NGC 1913 | NGC 1914 | NGC 1915 | NGC 1916 | NGC 1917 | NGC 1918 | NGC 1919 | NGC 1920 | NGC 1921 | NGC 1922 | NGC 1923 | NGC 1924 | NGC 1925 | NGC 1926 | NGC 1927 | NGC 1928 | NGC 1929