Messier 44, M44 oder Praesepe (lateinisch für Krippe, im Englischen auch „Beehive“ für „Bienenkorb“[3]) wird in der Astronomie ein Offener Sternhaufen genannt, der am abendlichen Winter- und Frühlingshimmel schon freiäugig als Nebelfleckchen zu sehen ist. Die himmlische Futterkrippe – eine Art Schimmer zwischen zwei Sternen im Sternbild Krebs – diente einst auch zur kurzfristigen Wetterprognose, weil sie bei Cirrus-Bewölkung unsichtbar wird.
Offener Sternhaufen Messier 44 | |
---|---|
![]() | |
Praesepe, der offene Sternhaufen Messier 44 | |
AladinLite | |
Sternbild | Krebs |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 8h 40,4m [1] |
Deklination | +19° 41′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | II,2,m (Trumpler), d (Shapley) [2] |
Helligkeit (visuell) | 3,1 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | 3,46 mag [1] |
Winkelausdehnung | 95' [2] |
Anzahl Sterne | 350 [2] |
Hellster Stern | ε Cancri, 6,3 mag [2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 112e-6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | 33,57 km/s [1] |
Entfernung [2] | 577 Lj (176 pc) |
Durchmesser | 22,8 Lj [2] |
Alter | 730 Mio. Jahre [2] |
Geschichte | |
Entdeckungszeit | prähistorisch |
Katalogbezeichnungen | |
M 44 • NGC 2632 • C 0837+201 • OCl 507 • Mel 88 • Cr 189 • Lund 468 • |
Dieser Sternhaufen ist nach den Plejaden der zweithellste Sternhaufen des Messier-Katalogs und fällt an seiner Position auf, weil es im Krebs keine helleren Sterne als 4. Größenklasse gibt. Der Sternhaufen der relativ nahen Hyaden ist zwar noch heller, kann aber mit seinen scheinbar weit verteilten Sternen nicht unmittelbar als Sternhaufen erkannt werden.
Praesepe liegt etwas westlich der gedachten Verbindungslinie der zwei Sterne γ Cancri und δ Cancri, die auch Asellus Borealis und Asellus Australis genannt werden (nördlicher und südlicher Esel), und dient den zwei Lasttieren der griechischen Mythologie als Futterkrippe.
Praesepe enthält über 300 Sterne in den Größenklassen zwischen 6 mag und 12 mag. Die Sterne sind physikalisch und dynamisch den Sternen der Hyaden sehr ähnlich, so dass ein gemeinsamer Ursprung beider Haufen nahe liegt. Beide enthalten Hauptreihensterne vom Spektraltyp A und kühler, wodurch das Alter auf etwa 600 Millionen Jahre geschätzt werden kann.[4] Die Entfernung von Praesepe, die vom Weltraumteleskop Hipparcos auf 182 Parsec bestimmt wurde,[5] ist etwas größer als der Abstand der Hyaden. Die massereichsten Sterne von Praesepe befinden sich im Zentrum des Haufens, der einen Durchmesser von etwa 11 Lichtjahren hat. Die insgesamt über 1000 Sterne, die gravitativ an den Haufen gebunden sind, besitzen eine Gesamtmasse von etwa 500 bis 600 Sonnenmassen.[6]
Da Praesepe nur geringfügig nördlich der Ekliptik liegt, ziehen immer wieder der Mond und die Planeten nahe an diesem Haufen vorbei oder sogar durch ihn hindurch. Im Herbst des Jahres 2011 zog beispielsweise der Planet Mars durch den Haufen hindurch.
Name | F | scheinbare Helligkeit |
Spektral- klasse |
Eigenbewegung (mas/a) Rektaszension |
Eigenbewegung (mas/a) Deklination |
Entfernung (Lj) |
---|---|---|---|---|---|---|
Epsilon Cancri (Meleph) | 41 | 6,29 | A7m | −36,3 | −12,3 | 615 |
39 Cancri | 39 | 6,39 | K0 III | −35,6 | −12,0 | 615 |
HD 73710 | - | 6,39 | G9 III-IIIb | −36,2 | −14,0 | 605 |
35 Cancri | 35 | 6,56 | G0 III | −34,6 | −12,4 | 630 |
HD 73598 | - | 6,60 | G8 III-IIIb | −35,1 | −14,1 | 590 |
40 Cancri | 40 | 6,61 | A1 V | −35,3 | −13,6 | 625 |
38 Cancri (BT Cancri) | 38 | 6,66 | F0 III | −36,9 | −13,1 | 605 |
HD 73210 | - | 6,75 | A5 V | −35,0 | −12,8 | 645 |
HD 73712 | - | 6,78 | A9 V | −38,9 | −8,3 | 645 |
EP Cancri | - | 6,78 | A6 Vn | −36,0 | −14,0 | 615 |
42 Cancri | 42 | 6,84 | A9 III | −36,2 | −12,1 | 615 |
HD 73974 | - | 6,92 | G8 III-IIIb | −36,9 | −13,8 | 600 |
Gesamtliste
NGC 2608 | NGC 2609 | NGC 2610 | NGC 2611 | NGC 2612 | NGC 2613 | NGC 2614 | NGC 2615 | NGC 2616 | NGC 2617 | NGC 2618 | NGC 2619 | NGC 2620 | NGC 2621 | NGC 2622 | NGC 2623 | NGC 2624 | NGC 2625 | NGC 2626 | NGC 2627 | NGC 2628 | NGC 2629 | NGC 2630 | NGC 2631 | NGC 2632 | NGC 2633 | NGC 2634 | NGC 2635 | NGC 2636 | NGC 2637 | NGC 2638 | NGC 2639 | NGC 2640 | NGC 2641 | NGC 2642 | NGC 2643 | NGC 2644 | NGC 2645 | NGC 2646 | NGC 2647 | NGC 2648 | NGC 2649 | NGC 2650 | NGC 2651 | NGC 2652 | NGC 2653 | NGC 2654 | NGC 2655 | NGC 2656 | NGC 2657