Der Kugelsternhaufen Messier 80, kurz M80, auch NGC 6093, steht im Sternbild Skorpion.
Kugelsternhaufen Messier 80 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Skorpion |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 16h 17m 02,5s [1] |
Deklination | −22° 58′ 30″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | II [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,3 mag [3] |
Winkelausdehnung | Kernradius: 8′ [4] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Integrierter Spektraltyp | F6 |
Rotverschiebung | +0,000024 ± 0,000014 |
Radialgeschwindigkeit | (+7,3 ± 4,1) km/s |
Entfernung | (28,9 ± 1,8) k Lj ((8,86 ± 0,55) k pc) [4] |
Alter | (13,5 ± 1,0) Mia. Jahre [4] |
Geschichte | |
Entdeckung | Charles Messier |
Entdeckungsdatum | 4. Januar 1781[5] |
Katalogbezeichnungen | |
M 80 • NGC 6093 • C 1614-228 • GCl 39 • |
Der Haufen ist rund dreissigtausend Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und liegt in Richtung des galaktischen Zentrums, von dem er etwa zehntausend Lichtjahre entfernt ist. Er umläuft das Zentrum des Milchstraßensystems auf einer stark geneigten Bahn, ein Umlauf dauert etwa 70 Millionen Jahre. Es handelt sich um einen alten Haufen mit einem geschätzten Alter von 13 Milliarden Jahren.[6] Die Massendichte im Zentralbereich liegt um 5,7 Sonnenmassen pro Kubikparsec, damit ist M80 einer der dichtesten Kugelsternhaufen der Milchstraße.
M80 ist am Sternhimmel relativ leicht zu finden, da er nicht weit von den hellen Sternen Antares (α Scorpii) und δ Scorpii steht.
Es gibt in M80 eine ungewöhnlich große Anzahl von heißen blauen Sternen („blaue Nachzügler“), die normalerweise nur in Regionen mit hoher Starburstrate vorkommen. Man nimmt an, dass sie bei Zusammenstößen zweier kleinerer Sterne entstehen, die dabei verschmelzen. Derartige Kollisionen sind in normalen Regionen einer Galaxie extrem unwahrscheinlich, in Kugelsternhaufen jedoch ist die Sternendichte Tausende oder Zehntausende mal höher. In M80 wurden mehr als doppelt so viele blaue Nachzügler wie in jedem anderen untersuchten Kugelsternhaufen gefunden[5].
M80 ist einer der lichtschwächeren und kleineren Kugelsternhaufen im Messierkatalog. Im Prismenfernglas erscheint er als rundes nebliges Fleckchen. Mit einem Teleskop ab 4 cm Öffnung kann der Randbereich in Einzelsterne aufgelöst werden.
M80 wurde 1781 von Charles Messier entdeckt. Pierre Méchain beobachtete ihn im gleichen Jahr.
Am 21. Mai 1860 erschien eine Nova in M80, welche die Bezeichnung T Scorpii erhielt. Die Nova hatte an diesem Tag eine Helligkeit von 7,0 mag und war damit deutlich heller als der gesamte Sternhaufen. Am 16. Juni war die Nova bereits auf 10,5 mag abgeklungen.
Gesamtliste
NGC 6069 | NGC 6070 | NGC 6071 | NGC 6072 | NGC 6073 | NGC 6074 | NGC 6075 | NGC 6076 | NGC 6077 | NGC 6078 | NGC 6079 | NGC 6080 | NGC 6081 | NGC 6082 | NGC 6083 | NGC 6084 | NGC 6085 | NGC 6086 | NGC 6087 | NGC 6088 | NGC 6089 | NGC 6090 | NGC 6091 | NGC 6092 | NGC 6093 | NGC 6094 | NGC 6095 | NGC 6096 | NGC 6097 | NGC 6098 | NGC 6099 | NGC 6100 | NGC 6101 | NGC 6102 | NGC 6103 | NGC 6104 | NGC 6105 | NGC 6106 | NGC 6107 | NGC 6108 | NGC 6109 | NGC 6110 | NGC 6111 | NGC 6112 | NGC 6113 | NGC 6114 | NGC 6115 | NGC 6116 | NGC 6117 | NGC 6118