astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Der Kugelsternhaufen Messier 80, kurz M80, auch NGC 6093, steht im Sternbild Skorpion.

Kugelsternhaufen
Messier 80
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Skorpion
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 16h 17m 02,5s [1]
Deklination −22° 58 30 [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse II [2]
Helligkeit (visuell) 7,3 mag [3]
Winkelausdehnung Kernradius: 8′ [4]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Milchstraße
Integrierter Spektraltyp F6
Rotverschiebung +0,000024 ± 0,000014
Radialgeschwindigkeit (+7,3 ± 4,1) km/s
Entfernung (28,9 ± 1,8) k Lj
((8,86 ± 0,55) k pc) [4]
Alter (13,5 ± 1,0) Mia. Jahre [4]
Geschichte
Entdeckung Charles Messier
Entdeckungsdatum 4. Januar 1781[5]
Katalogbezeichnungen
 M 80  NGC 6093  C 1614-228  GCl 39

Der Haufen ist rund dreissigtausend Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und liegt in Richtung des galaktischen Zentrums, von dem er etwa zehntausend Lichtjahre entfernt ist. Er umläuft das Zentrum des Milchstraßensystems auf einer stark geneigten Bahn, ein Umlauf dauert etwa 70 Millionen Jahre. Es handelt sich um einen alten Haufen mit einem geschätzten Alter von 13 Milliarden Jahren.[6] Die Massendichte im Zentralbereich liegt um 5,7 Sonnenmassen pro Kubikparsec, damit ist M80 einer der dichtesten Kugelsternhaufen der Milchstraße.

M80 ist am Sternhimmel relativ leicht zu finden, da er nicht weit von den hellen Sternen Antares Scorpii) und δ Scorpii steht.

Es gibt in M80 eine ungewöhnlich große Anzahl von heißen blauen Sternen („blaue Nachzügler“), die normalerweise nur in Regionen mit hoher Starburstrate vorkommen. Man nimmt an, dass sie bei Zusammenstößen zweier kleinerer Sterne entstehen, die dabei verschmelzen. Derartige Kollisionen sind in normalen Regionen einer Galaxie extrem unwahrscheinlich, in Kugelsternhaufen jedoch ist die Sternendichte Tausende oder Zehntausende mal höher. In M80 wurden mehr als doppelt so viele blaue Nachzügler wie in jedem anderen untersuchten Kugelsternhaufen gefunden[5].


Erscheinungsbild


M80 ist einer der lichtschwächeren und kleineren Kugelsternhaufen im Messierkatalog. Im Prismenfernglas erscheint er als rundes nebliges Fleckchen. Mit einem Teleskop ab 4 cm Öffnung kann der Randbereich in Einzelsterne aufgelöst werden.


Beobachtungsgeschichte


M80 wurde 1781 von Charles Messier entdeckt. Pierre Méchain beobachtete ihn im gleichen Jahr.

Am 21. Mai 1860 erschien eine Nova in M80, welche die Bezeichnung T Scorpii erhielt. Die Nova hatte an diesem Tag eine Helligkeit von 7,0 mag und war damit deutlich heller als der gesamte Sternhaufen. Am 16. Juni war die Nova bereits auf 10,5 mag abgeklungen.



Commons: Messier 80 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Band 849, 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S.
  3. SEDS: NGC 6093
  4. Göttgens et al. (2021): Central kinematics of the Galactic globular cluster M80. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 507(4), S. 4788–4803.
  5. Seligman
  6. Sterne und Weltraum Juni 2007 S. 66

На других языках


- [de] Messier 80

[en] Messier 80

Messier 80 (also known as M80 or NGC 6093) is a globular cluster in the constellation Scorpius. It was discovered by Charles Messier in 1781, being one of his first discoveries.[9]

[es] Cúmulo globular M80

Messier 80 (también conocido como M80 o NGC 6093) es un cúmulo globular en la constelación de Scorpius, situado algo al este de M4: no es visible con prismáticos debido a tu pequeño tamaño angular y a su baja magnitud conjunta, aunque sí incluso con telescopios pequeños. Fue descubierto por Charles Messier en 1781.

[ru] M 80 (звёздное скопление)

M 80 (англ. M 80, Messier 80, NGC 6093, рус. Мессье 80) — шаровое звёздное скопление в созвездии Скорпиона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии