NGC 2249 ist ein Kugelsternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Schwertfisch. Er wurde am 23. Dezember 1834 von dem Astronomen John Herschel entdeckt.[3]
Kugelsternhaufen NGC 2249 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops (WFPC2) | |
AladinLite | |
Sternbild | Schwertfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 06h 25m 49,6s [1] |
Deklination | -68° 55′ 11″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Helligkeit (visuell) | 12,2 mag [2] |
Winkelausdehnung | 1.7 [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Große Magellansche Wolke |
Geschichte | |
Entdeckung | John Herschel |
Entdeckungsdatum | 23. Dezember 1834 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2249 • ESO 57-SC82 • GC 1427 • |
In verschiedenen Untersuchungen wird das Alter des Sternhaufens auf 275 Millionen bis eine Milliarde Jahre geschätzt, seine Metallizität auf −0,4 bis −0,47.[4] Die Auswertung einer Beobachtung mit dem Hubble-Weltraumteleskop des Sternhaufens zeigt, dass er die 22.000-fache Masse der Sonne und die 46.000-fache Leuchtkraft hat.[5]
Gesamtliste
NGC 2225 | NGC 2226 | NGC 2227 | NGC 2228 | NGC 2229 | NGC 2230 | NGC 2231 | NGC 2232 | NGC 2233 | NGC 2234 | NGC 2235 | NGC 2236 | NGC 2237 | NGC 2238 | NGC 2239 | NGC 2240 | NGC 2241 | NGC 2242 | NGC 2243 | NGC 2244 | NGC 2245 | NGC 2246 | NGC 2247 | NGC 2248 | NGC 2249 | NGC 2250 | NGC 2251 | NGC 2252 | NGC 2253 | NGC 2254 | NGC 2255 | NGC 2256 | NGC 2257 | NGC 2258 | NGC 2259 | NGC 2260 | NGC 2261 | NGC 2262 | NGC 2263 | NGC 2264 | NGC 2265 | NGC 2266 | NGC 2267 | NGC 2268 | NGC 2269 | NGC 2270 | NGC 2271 | NGC 2272 | NGC 2273 | NGC 2274