astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

R136a1 ist der hellste und massereichste aller als stabil bekannten Sterne. Er befindet sich im Supersternhaufen R136 nahe dem Zentrum des 30-Doradus-Komplexes (dem Tarantelnebel bzw. NGC 2070) in der Großen Magellanschen Wolke. Der Wolf-Rayet-Stern ist Teil eines ganzen Clusters von jungen, massereichen Riesensternen; die Sternendichte ist dort 100.000 Mal höher als in der Nachbarschaft unserer Sonne. R136a1 ist etwa 1 Million Jahre alt und besitzt einen ca. 35[1]-fachen Sonnendurchmesser. Seine Masse wurde bis 2022 als rund Sonnenmassen angegeben.[2] Optische Untersuchungen am Gemini-Observatorium ergaben im Jahr 2022 eine geringere Abschätzung von 150–200 Sonnenmassen. Auch damit bleibt R136a1 der massereichste bekannte Stern.[3]

R136a1 (künstlerische Darstellung)
R136a1 (künstlerische Darstellung)

Zuvor wurde vermutet, dass er ursprünglich rund 320 mal so schwer wie die Sonne war, aufgrund seiner enormen Strahlungsleistung – er strahlt zehn Millionen Mal heller als die Sonne – jedoch inzwischen über Sternwind entsprechend Materie verloren hat. Befände er sich in unserem Sonnensystem, würde er die Leuchtkraft der Sonne fast in dem Maße übertreffen, wie die Sonne den Mond überstrahlt.[4] R136a1 hat eine Oberflächentemperatur von mehr als 40.000 Grad Celsius und ist damit etwa sieben Mal heißer als unsere Sonne.[5][6] Die Entfernung des Sternes von der Erde beträgt circa 160.000 bis 165.000 Lichtjahre.[7]


Entdeckungsgeschichte


R136a1 wurde in den 1980ern entdeckt.[8] Zuvor war das Zentrum des Sternhaufens als R136a bekannt; es gab einerseits Untersuchungen, welche von einem Einzelstern von mehreren tausend Sonnenmassen ausgingen, während andere einen sehr dichten Cluster von Sternen vermuteten. Schließlich konnte letztere Hypothese bestätigt und R136a in einzelne Komponenten aufgelöst werden, wobei die hellste die Bezeichnung R136a1 erhielt. Im Jahr 2010 veröffentlichte ein Astronomenteam um Paul Crowther eine neuerliche Analyse, in der verschiedene spektroskopische Archivdaten kombiniert wurden. Dabei wurden insbesondere Daten von VLT/SINFONI aus dem Jahr 2005 genutzt, die es im nahen IR erstmals ermöglichten, das Licht der Sterne von R136a spektroskopisch sauber zu trennen. Der Vergleich der Beobachtungen mit Sternentwicklungsmodellen lässt auf eine Masse von Sonnenmassen schließen, womit R136a1 der massereichste als stabil bekannte Stern ist.[9] Es kann noch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei R136a1 um zwei dicht beieinanderstehende Sterne handelt, wobei der kleinere Stern jedoch dann erheblich kleiner wäre (Crowther selbst begrenzt einen vielleicht noch nicht erkannten Partnerstern auf höchstens etwa 20 Sonnenmassen)[10].


Implikationen für die Stellarphysik


Bereits vor Auffindung dieses Sternes wurde von verschiedenen Forschern gemutmaßt, dass die bis vor kurzem anerkannte Massenobergrenze für Sterne in Höhe von 150 Sonnenmassen zu tief gegriffen war. Obwohl nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich bei R136a1 nicht um ein Einzelobjekt, sondern um zwei dicht beieinanderstehende Sterne handelt, wären in den meisten Szenarien auch dann noch Massen oberhalb 150 Sonnenmassen notwendig. Die für R136a1 modellierte Masse ist somit ein Indiz, welches der früher angenommenen Massengrenze entgegensteht. Aufgrund ihrer hohen Masse haben solche Sterne eine sehr hohe Fusionsrate in ihrem Kern; das heißt, in einem deutlich größeren Bereich des Sternes wird Materie in Energie umgewandelt, welche der Theorie nach durch Strahlung („Wegpusten“ der Materie) jede weitere Massenzunahme verhindern müsste. Daher ist es für die Astronomen lange Zeit ein Rätsel gewesen, wie R136a1 und andere Hyperriesen so schwer werden konnten. Neueste N-Körper-Computersimulationen legen jedoch nahe, dass solche Riesen durch Verschmelzungsprozesse mehrerer Sterne in jungen Sternhaufen entstehen und so die gegenwärtige Theorie der Sternentstehung und Sternentwicklung nach wie vor Gültigkeit hat und nicht modifiziert werden muss.[11]


Einzelnachweise


  1. http://mnras.oxfordjournals.org/content/408/2/731.full.pdf+html S.740 Table 5
  2. Sebastian Boblest, Thomas Müller, Günter Wunner: Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie: Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung. Springer, Berlin und Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-47767-0, S. 305 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Schwerster Stern des Kosmos auf der Waage. Schärfste Aufnahme des Sterns R136a1 korrigiert stellare Massenobergrenze nach unten auf scinexx.org Publikation auf archiv.org
  4. Der Standard, Österreich, Hellster Riesenstern entdeckt
  5. VLT: Astronomen entdecken stellaren Giganten bei astronews.com, abgerufen am 30. Juli
  6. „Sternenmonster“ mit 300 Sonnenmassen entdeckt bei www.scinexx.de, abgerufen am 30. Juli 2010
  7. Most massive star on record found in neighbouring galaxy bei The Guardian, abgerufen am 30. Juli 2010
  8. Weigelt, G.; Baier, G.: R136a in the 30 Doradus nebula resolved by holographic speckle interferometry. In: Astronomy and Astrophysics. 150, Nr. 1, 1985, S. L18-L20. bibcode:1985A&A...150L..18W.
  9. Crowther, P.A.; Schnurr, O.; Hirschi, R. et al.: The R136 star cluster hosts several stars whose individual masses greatly exceed the accepted 150Msolar stellar mass limit. In: MNRAS. 408, Nr. 2, 2010, S. 731–751. bibcode:2010MNRAS.408..731C.
  10. Sueddeutsche.de: Doppelstern bei R136a1 laut Mitentdecker Crowther möglich
  11. n-tv.de: Astronomen knacken Geheimnis



На других языках


- [de] R136a1

[en] R136a1

RMC 136a1 (usually abbreviated to R136a1) is one of the most massive and luminous stars known, at 222 M☉ and over 7.2 million L☉, and is also one of the hottest, at around 46,000 K. It is a Wolf–Rayet star at the center of R136, the central concentration of stars of the large NGC 2070 open cluster in the Tarantula Nebula (30 Doradus) in the Large Magellanic Cloud. The cluster can be seen in the far southern celestial hemisphere with binoculars or a small telescope, at magnitude 7.25. R136a1 itself is 10,000 times fainter and can only be resolved using speckle interferometry.

[es] R136a1

R136a1 es una estrella hipergigante azul ultramasiva, con una cifra estimada de 265 masas solares.[2] La estrella también es una de la más luminosas, con una luminosidad de 6.200.000 veces la del Sol.[2] La estrella es miembro de R136, un cúmulo estelar en el centro del complejo "30 Doradus" (también conocido como la Nebulosa de la Tarántula), en la Gran Nube de Magallanes.

[ru] R136a1

R136a1 — звезда в звёздном скоплении R136 в эмиссионной туманности NGC 2070 (туманность «Тарантул»), расположенной в Большом Магеллановом Облаке. Относится к звездам типа Вольфа — Райе. Невооружённым глазом, ввиду расстояния 163 000 световых лет, звезда не видна, но окружающее её скопление R136 в туманности «Тарантул» может быть найдено в телескоп с разрешением 50x крат, в южном полушарии или вблизи экватора. Звезда испускает света в 4 677 000 раз больше, чем Солнце.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии