30 Doradus (auch Tarantelnebel oder NGC 2070) ist die Bezeichnung eines in der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Schwertfisch (Dorado) gelegenen, sehr hellen Emissionsnebels. Er ist eines der größten bekannten Sternentstehungsgebiete in der lokalen Gruppe und trotz seiner Entfernung von rund 50 kpc (≈ 163.000 Lichtjahre) schon in kleinen Fernrohren zu sehen. Er hat einen Durchmesser von 30' × 20' (was ≈ 2000 Lichtjahren entspricht) und eine scheinbare Helligkeit von 8,0 mag.
Emissionsnebel | |
---|---|
Daten des Tarantelnebels (30 Doradus) | |
![]() | |
Der Tarantelnebel, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop | |
AladinLite | |
Sternbild | Schwertfisch |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 38m 42,3s[1] |
Deklination | -69° 06′ 03″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 8,0 mag[2] |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 5,0 mag[3] |
Winkelausdehnung | 30' × 20'[2] |
Ionisierende Quelle | |
Physikalische Daten | |
Entfernung[2] | 179.000 Lj (52000 pc) |
Geschichte | |
Entdeckung | Nicolas Louis de Lacaille |
Datum der Entdeckung | 1751 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2070 • GC 1269 • h 2941 • ESO 57-EN6 |
Entdeckt wurde 30 Doradus im Jahre 1751 vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille, der ihm aber eine Sternnummer (30) gab. John Herschel bezeichnete ihn wegen seiner im Fernrohr sichtbaren Verwirbelungen als Looped Nebula.[4]
Der im Zentrum eingebettete Sternhaufen R136 regt den gesamten Nebelkomplex zum Leuchten an. Er enthält den bis heute (Stand 2010) massereichsten und hellsten bekannten Stern R136a1 (265 M☉, 107 L☉) und noch zwei weitere Sterne mit über 150 Sonnenmassen.[5]
Im Nordteil des Tarantelnebels liegt auch der Doppelsternhaufen Hodge 301. Einige seiner Riesensterne erhellen ebenfalls den umgebenden Nebel, er ist aber mit 25 Millionen Jahren wesentlich älter als R136.
GMW | – | Große Magellansche Wolke |
KMW | – | Kleine Magellansche Wolke |
GSP | – | Galaktischer Südpol |
MSI | – | Erste Wasserstoffverdichtung im Magellanschen Strom |
3 | – | 30 Doradus |
W | – | Flügel (Wing) der KMW |
Gesamtliste
NGC 2046 | NGC 2047 | NGC 2048 | NGC 2049 | NGC 2050 | NGC 2051 | NGC 2052 | NGC 2053 | NGC 2054 | NGC 2055 | NGC 2056 | NGC 2057 | NGC 2058 | NGC 2059 | NGC 2060 | NGC 2061 | NGC 2062 | NGC 2063 | NGC 2064 | NGC 2065 | NGC 2066 | NGC 2067 | NGC 2068 | NGC 2069 | NGC 2070 | NGC 2071 | NGC 2072 | NGC 2073 | NGC 2074 | NGC 2075 | NGC 2076 | NGC 2077 | NGC 2078 | NGC 2079 | NGC 2080 | NGC 2081 | NGC 2082 | NGC 2083 | NGC 2084 | NGC 2085 | NGC 2086 | NGC 2087 | NGC 2088 | NGC 2089 | NGC 2090 | NGC 2091 | NGC 2092 | NGC 2093 | NGC 2094 | NGC 2095
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109