astro.wikisort.org - Nebel

Search / Calendar

30 Doradus (auch Tarantelnebel oder NGC 2070) ist die Bezeichnung eines in der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Schwertfisch (Dorado) gelegenen, sehr hellen Emissionsnebels. Er ist eines der größten bekannten Sternentstehungsgebiete in der lokalen Gruppe und trotz seiner Entfernung von rund 50 kpc (≈ 163.000 Lichtjahre) schon in kleinen Fernrohren zu sehen. Er hat einen Durchmesser von 30' × 20' (was ≈ 2000 Lichtjahren entspricht) und eine scheinbare Helligkeit von 8,0 mag.

Emissionsnebel
Daten des Tarantelnebels (30 Doradus)
Der Tarantelnebel, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop
AladinLite
Sternbild Schwertfisch
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 05h 38m 42,3s[1]
Deklination -69° 06 03[1]
Erscheinungsbild
Scheinbare Helligkeit (visuell) 8,0 mag[2]
Scheinbare Helligkeit (B-Band) 5,0 mag[3]
Winkelausdehnung 30' × 20'[2]
Ionisierende Quelle
Physikalische Daten
Entfernung[2] 179.000 Lj
(52000 pc)
Geschichte
Entdeckung Nicolas Louis de Lacaille
Datum der Entdeckung 1751
Katalogbezeichnungen
 NGC 2070 • GC 1269 • h 2941 • ESO 57-EN6

Entdeckt wurde 30 Doradus im Jahre 1751 vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille, der ihm aber eine Sternnummer (30) gab. John Herschel bezeichnete ihn wegen seiner im Fernrohr sichtbaren Verwirbelungen als Looped Nebula.[4]

Der im Zentrum eingebettete Sternhaufen R136 regt den gesamten Nebelkomplex zum Leuchten an. Er enthält den bis heute (Stand 2010) massereichsten und hellsten bekannten Stern R136a1 (265 M, 107 L) und noch zwei weitere Sterne mit über 150 Sonnenmassen.[5]

Im Nordteil des Tarantelnebels liegt auch der Doppelsternhaufen Hodge 301. Einige seiner Riesensterne erhellen ebenfalls den umgebenden Nebel, er ist aber mit 25 Millionen Jahren wesentlich älter als R136.

Lage der Magellanschen Wolken relativ zur Milchstraße.[6] Abkürzungserklärungen:

GMW–Große Magellansche Wolke

KMW–Kleine Magellansche Wolke

GSP–Galaktischer Südpol

MSI–Erste Wasserstoffverdichtung im Magellanschen Strom

3–30 Doradus

W–Flügel (Wing) der KMW

Der grüne Pfeil deutet die Umlaufrichtung der Magellanschen Wolken um das Milchstraßenzentrum an.
Lage der Magellanschen Wolken relativ zur Milchstraße.[6] Abkürzungserklärungen:
GMWGroße Magellansche Wolke
KMWKleine Magellansche Wolke
GSPGalaktischer Südpol
MSIErste Wasserstoffverdichtung im Magellanschen Strom
330 Doradus
WFlügel (Wing) der KMW
Der grüne Pfeil deutet die Umlaufrichtung der Magellanschen Wolken um das Milchstraßenzentrum an.

Siehe auch




Commons: 30 Doradus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. Students for the Exploration and Development of Space
  3. SEDS: NGC 2070
  4. Seligman
  5. Axel Quetz: Himmel und Erde, Mai 2013, Verlag Sterne und Weltraum
  6. Grafik aus Sterne und Weltraum. Ausgabe 5/98.

На других языках


- [de] 30 Doradus

[en] Tarantula Nebula

The Tarantula Nebula (also known as 30 Doradus) is a large H II region in the Large Magellanic Cloud (LMC), forming its south-east corner (from Earth's perspective).

[es] Nebulosa de la Tarántula

La nebulosa de la Tarántula, también conocida como 30 Doradus o NGC 2070, es una región H II que se encuentra en la Gran Nube de Magallanes. Inicialmente considerada una estrella, en 1751 Nicolas Louis de Lacaille reconoció su naturaleza de nebulosa.[2]

[ru] Туманность Тарантул

NGC 2070 (другое обозначение — ESO 57-EN6) — эмиссионная туманность в созвездии Золотая Рыба. Также известна под названиями «Тарантул» и 30 Золотой Рыбы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии