astro.wikisort.org / calendar / de / 11._februar
Search

langs: 11 февраля [ru] / february 11 [en] / 11. februar [de] / 11 février [fr] / 11 febbraio [it] / 11 de febrero [es]

days: 8. februar / 9. februar / 10. februar / 11. februar / 12. februar / 13. februar / 14. februar


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 (5015) Litke

(5015) Litke ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 1. November 1975 von der sowjetischen Astronomin Tamara Michailowna Smirnowa am Krim-Observatorium ( IAU-Code 095) in Nautschnyj entdeckt wurde. Asteroid (5015) Litke Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   Dezember   2014 ( JD 2.457.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 (6294) Czerny

(6294) Czerny ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 11. Februar 1988 von der belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium ( IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde. Asteroid (6294) Czerny Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   August  

#7 (4931) Tomsk

(4931) Tomsk ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am 11. Februar 1980 von dem belgischen Astronomen Henri Debehogne und dem italienischen Astronomen Giovanni de Sanctis am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile ( IAU-Code 809) entdeckt wurde. Asteroid (4931) Toms

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 (6083) Janeirabloom

(6083) Janeirabloom ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 25. September 1984 vom US-amerikanischen Astronomen Brian A. Skiff an der Anderson Mesa Station des Lowell-Observatoriums ( IAU-Code 688) im Coconino County in Arizona entdeckt wurde. Asteroid (6083) Janeirabloom Eigenschaften des Orbits

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 (9839) Crabbegat

(9839) Crabbegat ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 11. Februar 1988 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile ( IAU-Code 809) entdeckt wurde. Eine Sichtung des Asteroiden hatte es schon vorher am 5. September 197

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 156001 bis 156500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "11. februar"


Buch / Book


#1 Assyrischer Kalender

Der assyrische Kalender war ein stationärer Kalender, bestehend aus 12 Monaten mit je 30 Tagen. Die Woche hatte 10 Tage. Mithin bestand ein Normaljahr aus 360 Tagen, dem in unregelmäßigen Abständen ein Schaltmonat mit 30 Tagen zugefügt wurde.


Buch / Book: Search more / Искать ещё "11. februar"


Komet / Comet


#1 C/2011 L4 (PANSTARRS)

C/2011 L4 (PANSTARRS) ist ein Komet , der im März/April 2013 in Europa mit dem bloßen Auge sichtbar war. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/2011 L4 (PANSTARRS) [   i   ] C/2011 L4 am 26. Mai 2013 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   März   2013

#2 3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet , der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war. Bei seiner erneuten Wiederkehr 1846 wurde festgestellt, dass er in zwei Teile zerbrochen war, die dann 1852 noch einmal beobachtet werden konnten. Seither wurde nichts mehr von diesem K

#3 X/1106 C1

X/1106 C1 war ein Komet , der im Jahr 1106 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt.

#4 C/1843 D1 (Großer Märzkomet)

C/1843 D1 (Großer Märzkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1843 mit dem bloßen Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. Er gilt als einer der prächtigsten je gesehenen Kometen und wird oft als der schönste des 19. Jahrhunderts genannt. [1] Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „

#5 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#6 C/1980 E1 (Bowell)

C/1980 E1 (Bowell) ist ein Komet , der ab 1980 über einen Zeitraum von fast sieben Jahren mit Teleskopen beobachtet werden konnte. Der Komet erfuhr bei seinem Flug durch das Sonnensystem sehr starke Beeinflussungen durch die Anziehungskräfte der Planeten , so dass er das Sonnensystem auf einer ungew


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "11. februar"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 2230

IC 2230 ist eine kompakte Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ C/S0 im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 338 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lichtjahren. Galaxie IC 2230 Vorlage:Skymap/Wartung/Cnc {{{Kartentext}}} Aladin

#2 IC 2225

IC 2225 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 441 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2225 Vorlage:Skymap/Wartung/Lyn {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Luchs Position Äquinoktium :   J2000

#3 IC 2229

IC 2229 ist eine irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ Irr im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 334 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Gemeinsam mit IC 496 bildet sie das optische Galaxienpaar KPG 155 . Galaxie IC 2229 Vorlage:Skymap/Wartung/Cnc {{{Kartentext}}}

#4 IC 2185

IC 2185 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 201 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2185 Vorlage:Skymap/Wartung/Gem {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Zwillinge Position Äquinoktium :  

#5 IC 437

IC 437 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Hase am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 300 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Galaxie IC 437 Vorlage:Skymap/Wartung/Lep {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Ha

#6 IC 2268

IC 2268 ist eine kompakte Zwerggalaxie vom Hubble-Typ C im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 87 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 5.000 Lichtjahren. Galaxie IC 2268 Vorlage:Skymap/Wartung/Cnc {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme

#7 IC 2212

IC 2212 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 378 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a.

#8 IC 2163

IC 2163 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators die etwa 116 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Sie kollidiert gegenwärtig mit der größeren Spiralgalaxie NGC 2207 . Galaxie IC 2163 Vorlage:Skymap/Wartung/CMa {{{Kartentext}}} Die Galaxien

#9 IC 372

IC 372 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 184 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Scheibendurchmesser von etwa 30.000 Lj. Galaxie IC 372 Vorlage:Skymap/Wartung/Eri {{{Kartentext}}} AladinLite

#10 NGC 3849

NGC 3849 = IC 730 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 266 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 3849 / IC 730 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{K

#11 IC 373

IC 373 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 176 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1600 , NGC 1601 ,

#12 IC 2186

IC 2186 = IC 2188 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 377 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2186 / IC 2188 Vorlage:Skymap/Wartung/Gem {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Zwillinge Position Äquinoktium :   J

#13 IC 2178

IC 2178 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 330 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Galaxie IC 2178 Vorlage:Skymap/Wartung/Gem {{{Kartentext}}} AladinLite Sternb

#14 IC 2187

IC 2187 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 364 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2187 Vorlage:Skymap/Wartung/Gem {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Zwillinge Position Äquinoktium :   J2000.

#15 IC 2201

IC 2201 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 205 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich u.   a. die Galaxie NGC 2410 . Galaxie

#16 IC 2176

IC 2176 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 329 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich u.   a. die Galaxie IC 2178 . Galaxie IC

#17 IC 500

IC 500 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Hase am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 195 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000   Lj. Galaxie IC 500 Vorlage:Skymap/Wartung/Lep {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Ha

#18 IC 2211

IC 2211 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 238 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit PGC 93041 ein g

#19 IC 2365

IC 2365 = IC 2366 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 267 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2365 / IC 2366 Vorlage:Skymap/Wartung/Cnc {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Krebs Pos

#20 NGC 1740

NGC 1740 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Orion am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 180 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 1740 Vorlage:Skymap/Wartung/Ori {{{Kartentext}}} SDSS -A


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "11. februar"


Organisation / Institution


#1 GEO600

GEO600 ist ein Gravitationswellendetektor auf Basis eines Michelson-Interferometers mit 600 Metern Schenkellänge in Ruthe bei Hannover . Das 2006 in Betrieb genommene GEO600 ist Teil der internationalen aus fünf Instrumenten bestehenden Einrichtung LIGO .

#2 Observatorium Østervold

Das Observatorium Østervold (dän. früher Københavns Universitets Astronomiske Observatorium ) im Botanischen Garten von Kopenhagen ist ein astronomisches Observatorium , das zur Universität Kopenhagen gehört und bis 1953 betrieben wurde. Das Observatorium gesehen vom Park Kongens Have . Kuppel des O

#3 Goldstone Deep Space Communications Complex

35.426666666667 -116.89 GDSCC ​ 70-Meter-Antenne im Goldstone Deep Space Complex Der Goldstone Deep Space Communications Complex (GDSCC), auch Goldstone Observatory genannt, ist eine Antennen -Anlage in der Mojave-Wüste im Süden Kaliforniens , USA , 60 Kilometer nördlich von Barstow . Die Antennenan


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "11. februar"


Nebel / Nebula


#1 IC 2159

IC 2159 ist ein Teil des Emissionsnebel NGC 2175 im Sternbild Orion . Das Objekt wurde am 11. Februar 1890 von Guillaume Bigourdan entdeckt. [3] Emissionsnebel IC 2159 AladinLite Sternbild Orion Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 06 h 09 m 57,6 s [1] Deklination +20°


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "11. februar"


Planet / Planet


#1 Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems . Er wurde 1846 aufgrund von Berechnungen aus Bahnstörungen des Uranus durch den französischen Mathematiker Urbain Le Verrier von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle entdeckt. Neptun ist durchschnittlich 4,5   Mi

#2 Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels . Er bewegt sich auf einer noch exzentrischeren Bahn um die Sonne als der Planet Merkur . Sein Volumen entspricht etwa einem Drittel des Erd mondes . Dieser Artikel be


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "11. februar"


Forscher / Researcher


#1 Liisi Oterma

Liisi Vilhelmiina Oterma (bis 1935 Österman , * 6. Januar 1915 in Turku ; [1] † 4. April 2001 ebenda) war eine finnische Astronomin und Professorin für Astronomie an der Universität Turku . Sie ist vor allem bekannt für ihre astronomischen Beobachtungen; unter anderem entdeckte sie 54 Asteroiden und

#2 Giovanni de Sanctis

Giovanni de Sanctis (* 1949 in San Martino sulla Marrucina ) ist ein italienischer Astronom am Osservatorio Astronomico di Torino (Astronomical Observatory of Turin) in Turin , Italien . Sein Name wird häufig mit DeSanctis angegeben, speziell in den Minor Planet Circulars . Er entdeckte bisher 43 As

#3 Louis Boyer (Astronom)

Louis Boyer (* 20. Januar 1901 ; † 1999 ) war ein französischer Astronom . entdeckte Asteroiden: 40 (1177) Gonnessiat 24. November 1930 (1211) Bressole 2. Dezember 1931 (1212) Francette 3. Dezember 1931 (1295) Deflotte 25. November 1933 (1296) Andrée 25. November 1933 (1301) Yvonne 7. März 1934 (133

#4 Claes-Ingvar Lagerkvist

Claes-Ingvar Oskar Lagerkvist (* 17. November 1944 ) ist ein schwedischer Astronom und Professor für Astronomie an der Universität Uppsala . Er entdeckte drei periodische Kometen P/1996 R2 (Lagerkvist), C/1996 R3 und P/1997 T3 (Lagerkvist-Carsenty). Er entdeckte mehr als 130 Asteroiden [1] , unter i

#5 Gareth Vaughan Williams

Gareth „Graff“ Vaughan Williams (* 1965 [1] in Windlesham , [2] England , Vereinigtes Königreich ) ist ein US-amerikanischer und aus dem Vereinigten Königreich stammender Astronom , der bis zu seinem Ruhestand im Februar 2020 als stellvertretender Direktor des Minor Planet Center (MPC), einer Instit

#6 Carl Keenan Seyfert

Carl Keenan Seyfert (* 11. Februar 1911 in Cleveland , Ohio ; † 13. Juni 1960 in Nashville ) war ein US-amerikanischer Astronom. Carl Seyfert wurde 1911 als Sohn eines Apothekers in Cleveland , Ohio geboren. Nach Ende seiner Schulzeit begann er 1936 an der Harvard-Universität ein Medizinstudium. Bal

#7 Giovanni Antonio Magini

Giovanni Antonio Magini (* 13. Juni 1555 in Padua ; † 11. Februar 1617 in Bologna ) war ein italienischer Astronom und Mathematiker . Giovanni Antonio Magini Magini studierte bis zum Jahr 1579 in Bologna Philosophie , später widmete er sich der Astronomie. Im Jahr 1582 veröffentlichte er die Arbeit

#8 Heinrich von Langenstein

Heinrich von Langenstein ( Heinrich Heinbuche , auch Heinrich von Hessen der Ältere ; * 1325 in Langenstein bei Marburg (Hessen); † 11. Februar 1397 in Wien ) war ein deutscher Theologe , Kirchenpolitiker und Astronom . Er lehrte an der Pariser Sorbonne und ab 1384 an der jungen Universität Wien , f

#9 Fernand Courty

Fernand Courty (* 11. Juni 1862 in Bordeaux ; [1] † 12. Oktober 1921 ebenda [1] ) war ein französischer Astronom ( Zweites Kaiserreich / Dritte Französische Republik ) und Entdecker von Asteroiden . Er begann 1880 bei dessen Gründung durch Georges Rayet am Observatoire de Bordeaux als Assistenzastro

#10 Azeglio Bemporad

Azeglio Bemporad (* 19. März 1875 in Siena ; † 11. Februar 1945 in Catania ) war ein italienischer Astronom . Azeglio Bemporad studierte Mathematik an der Scuola Normale Superiore in Pisa und war dann Assistent am Observatorium von Turin . Nach Zwischenaufenthalten in Heidelberg und Potsdam arbeitet

#11 Georg Carl Friedrich Kunowski

Georg Carl Friedrich Kunowski (* 3. März 1786 in Beuthen ; † 22. Dezember 1846 in Kohlfurt ) war Justizkommissionsrat und Standesreformer, Brückenbauer, Topograph und Geologe, Astronom, Theatersyndikus in Berlin sowie Eisenbahnsyndikus. Nach ihm wurde u. a. der Mondkrater Kunowsky benannt.

#12 George Coyne

George V. Coyne SJ (* 19. Januar 1933 in Baltimore ; † 11. Februar 2020 in Syracuse , New York ) war ein US-amerikanischer Jesuit und Astronom . Lange Jahre war er Direktor der Vatikanischen Sternwarte . George Coyne (2011)

#13 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#14 Uli W. Steinlin

Uli Werner Steinlin (* 11. Februar 1927 in Schaffhausen ; † 7. Dezember 2015 ) war ein Schweizer Astronom und Hochschullehrer .

#15 Erwin Schwab

Erwin Schwab (* 16. September 1964 in Heppenheim ) ist ein deutscher Amateurastronom und arbeitet beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung . Er entdeckte 98 Asteroiden [1] an der Taunus-Sternwarte des Physikalischen Vereins – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft Frankfurt sowie mit fe

#16 Nikola Bonew

Nikola Bonew , eigentlich Nikola Bonow Iwanow ( bulgarisch Никола Бонев ; * 11. Februar 1898 in Stara Sagora ; † 18. Juni 1979 in Sofia ) war ein bulgarischer Astronom .

#17 René Descartes

René Descartes [ ʁəˈne deˈkaʁt ] ( latinisiert Renatus Cartesius ; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine ; † 11. Februar 1650 in Stockholm ) war ein französischer Philosoph , Mathematiker und Naturwissenschaftler . Descartes ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter

#18 Beniamin Pawlowitsch Schechowski

Beniamin Pawlowitsch Schechowski ( russisch Вениамин Павлович Жеховский ; * 21. Juli 1881 in Warschau , zu jenem Zeitpunkt Russland ; † 20. März 1975 ) war ein russisch-polnisch-französischer Astronom. Beniamin Pawlowitsch Schechowski Entdeckte Asteroiden : 12 (953) Painleva 29. April 1921 (976) Ben

#19 Takuo Kojima

Takuo Kojima ( jap. 小島卓雄 , Kojima Takuo ; * November 1955 in Chiyoda , Präfektur Gunma , Japan) ist ein japanischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 45 Nummer und Name Entdeckungsdatum (3774) Megumi 20. Dezember 1987 (3786) Yamada 10. Januar 1988 (3829) Gunma 10. März 1988 (3995) Sakaino 5. Dezembe

#20 Susanne Wampfler

Susanne Franziska Wampfler (* 13. März 1981 ), aufgewachsen in Fislisbach , [1] ist eine Schweizer Astrophysikerin und Professorin an der Universität Bern . Sie untersucht mit Radioteleskopen Gebiete im Weltall , in denen neue Sterne und Planeten entstehen. [2] Mit ihrer Untersuchung der Sternentste


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "11. februar"


Wissenschaft / Science


#1 James-Webb-Weltraumteleskop

Das James-Webb-Weltraumteleskop (engl.: James Webb Space Telescope , abgekürzt JWST oder Webb ) ist ein Weltraumteleskop für die Infrarotastronomie . James-Webb-Weltraumteleskop Oberseite des James-Webb-Weltraumteleskops NSSDC ID 2021-130A Missions ­ ziel L 2 -Orbit (Sonne-Erde) Vorlage:Infobox Sond

#2 Deep Impact (Sonde)

Deep Impact ( englisch für ‚tiefer Einschlag‘) war eine NASA -Mission des Discovery-Programms zum Kometen Tempel 1 . Ihren Namen teilte die Raumsonde mit dem 1998 erschienenen Katastrophenfilm Deep Impact , der von einem Kometen handelt, welcher mit der Erde zu kollidieren droht. Die Namensgleichhei

#3 Gravitationswellenastronomie

Gravitationswellenastronomie ist dasjenige Teilgebiet der Astronomie , das sich zum Ziel gesetzt hat, mit Hilfe von Gravitationswellen Informationen über Himmelskörper und kosmische Ereignisse abzuleiten. Gravitationswellen sind winzige Verzerrungen der Raumzeit , die sich mit Lichtgeschwindigkeit d

#4 Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop ( englisch Hubble Space Telescope , kurz HST ) ist ein Weltraumteleskop , das von der NASA und der ESA gemeinsam entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist. Es arbeitet im Bereich des elektromagnetischen Spektrums vom Infrarotbereich über das si

#5 Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle [1] genannt – ist eine Welle in der Raumzeit , die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird. Den Begriff selbst prägte erstmals Henri Poincaré bereits 1905. Gemäß der Relativitätstheorie kann sich nichts schneller als mit Lichtgeschwindig

#6 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro

#7 Satellitenbahnelement

Die Satellitenbahnelemente legen die Parameter für die Umlaufbahnen von Objekten fest, die einen Himmelskörper gemäß den keplerschen Gesetzen umkreisen. Sie werden bei der Bahnbestimmung verwendet und umfassen die sechs Bahnelemente eines ungestörten Systems und zusätzlich Korrekturparameter, die Ba

#8 Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation ( englisch International Space Station , kurz ISS , russisch Междунаро́дная косми́ческая ста́нция (МКС) , Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS) ) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit. Zunächst als militärische Station von den USA


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "11. februar"


Stern / Star


#1 IC 2283

IC 2283 ist ein Stern im Sternbild Cancer . Das Objekt wurde am 11. Februar 1896 von Stéphane Javelle entdeckt und fälschlicherweise in den Index-Katalog aufgenommen. [1] [2] Stern IC 2283 AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Krebs Rektaszension 08 h 19

#2 NGC 2194

NGC 2194 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1r im Sternbild Orion am Himmelsäquator . Er hat eine Helligkeit von 8,5   mag und einen Winkeldurchmesser von 9   Bogenminuten . Offener Sternhaufen NGC 2194 AladinLite Sternbild Orion Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 06 h 13 m 45

#3 IC 361

IC 361 ist ein offener Sternhaufen vom Typ II1r im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel . Der Sternhaufen hat eine scheinbare Helligkeit von 11,7 mag und einen Durchmesser von 7'. Seine Entfernung zum Sonnensystem beträgt etwa 3500 Lichtjahre . Offener Sternhaufen IC 361 AladinLite Sternbild Giraffe

#4 Sonne

Die Sonne ist der Stern , der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet. Sie ist ein durchschnittlich großer Stern im äußeren Drittel der Milchstraße . Die Sonne ist ein Zwergstern ( Gelber Zwerg ), der sich im Entwicklungsstadium der Hauptreihe befindet. Sie enthält 99,86  


Stern / Star: Search more / Искать ещё "11. februar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии