astro.wikisort.org / calendar / de / 13._märz
Search

langs: 13 марта [ru] / march 13 [en] / 13. märz [de] / 13 mars [fr] / 13 marzo [it] / 13 de marzo [es]

days: 10. märz / 11. märz / 12. märz / 13. märz / 14. märz / 15. märz / 16. märz


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 (53252) Sardegna

(53252) Sardegna ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 13. März 1999 vom Schweizer Amateurastronomen Stefano Sposetti (* 1958) am Osservatorio Astronomico di Gnosca ( IAU-Code 143) in der Schweiz entdeckt wurde. Asteroid (53252) Sardegna Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   1.   Juli  

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 (395) Delia

(395) Delia ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 30. November 1894 von Auguste Charlois in Nizza entdeckt wurde. Asteroid (395) Delia Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,784   AE Exzentrizität 0,086 Perihel   – Aphel 2,544   AE   –   3,024   AE N

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 (495613) 2015 FG345

(495613) 2015 FG 345 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid möglicherweise zu den Zwergplanetenkandidaten . Asteroid (495613) 2015 FG 34

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "13. märz"


Buch / Book


#1 Mondfinsternis vom 19./20. März 702 v. Chr.

Die Mondfinsternis vom 19./20. März 702 v. Chr. [1] (-701 nach astronomischer Zeitrechnung ) ist in einer babylonischen Keilschriftnotiz überliefert und gehört zu der Gattung der ACT-Texte . Der im julianischen Kalendersystem angegebene 19./20.   März 702   v.   Chr. entspricht in Umrechnung auf den

#2 Österreichischer Himmelskalender

Der Himmelskalender war ein astronomisches Jahrbuch für Österreich, das aber auch für Süddeutschland und die östlichen Nachbarländer geeignet war. Er erschien seit dem Jahrgang 1957 alljährlich im Herbst und wurde vom Astronomischen Büro des Österreichischen Astrovereins unter der Schriftleitung von


Buch / Book: Search more / Искать ещё "13. märz"


Komet / Comet


#1 C/2014 E2 (Jacques)

C/2014 E2 (Jacques) ist ein Komet , der im Jahr 2014 beobachtet werden konnte. C/2014 E2 (Jacques) [   i   ] C/2014 E2 (Jacques) am 24. August 2014 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   2.   August   2014 ( JD 2.456.871,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999036 Perihel

#2 C/2007 N3 (Lulin)

C/2007 N3 (Lulin) ist ein Komet , der im Jahr 2009 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. C/2007 N3 (Lulin) [   i   ] C/2007 N3 am 5. Februar 2009 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   6.   Dezember   2008 ( JD 2.454.806,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999983 Peri

#3 C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli)

C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) ist ein Komet , der im Jahr 1970 nur von der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er gehört zur Kreutz-Gruppe der sonnenstreifenden Kometen und wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) [   i   ] Eigensc

#4 C/2011 L4 (PANSTARRS)

C/2011 L4 (PANSTARRS) ist ein Komet , der im März/April 2013 in Europa mit dem bloßen Auge sichtbar war. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/2011 L4 (PANSTARRS) [   i   ] C/2011 L4 am 26. Mai 2013 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   März   2013

#5 C/2007 Q3 (Siding Spring)

C/2007 Q3 (Siding Spring) ist ein Komet , der in Europa in den Jahren 2009 und 2010 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/2007 Q3 (Siding Spring) [   i   ] C/2007 Q3 am 21.2.2010 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   22.   August   2009 ( JD 2.455.065,5) Orbittyp hype

#6 C/1976 D1 (Bradfield)

C/1976 D1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1976 D1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   8.   März   1976 ( JD 2.442.845,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9934 Perihel 0,848 AE

#7 Halleyscher Komet

Der Komet Halley , auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen . 1P/Halley [   i   ] Der Halleysche Komet am 8. März 1986 (W. Liller) Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Orbittyp kurzperiodisch Numerische Exzentrizität 0,967 Perihel 0,586

#8 C/1972 E1 (Bradfield)

C/1972 E1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1972 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1972 E1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   24.   April   1972 ( JD 2.441.431,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99814 Perihel 0,927

#9 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#10 81P/Wild 2

81P/Wild 2 ist ein kurzperiodischer Komet , der nach dem Schweizer Astronomen Paul Wild benannt ist, von dem er am 6. Januar 1978 entdeckt wurde. Der Komet wurde im Januar 2004 von der NASA -Raumsonde Stardust untersucht. 81P/Wild 2 [   i   ] Kern des Kometen 81P/Wild 2 Eigenschaften des Orbits ( An

#11 C/1980 E1 (Bowell)

C/1980 E1 (Bowell) ist ein Komet , der ab 1980 über einen Zeitraum von fast sieben Jahren mit Teleskopen beobachtet werden konnte. Der Komet erfuhr bei seinem Flug durch das Sonnensystem sehr starke Beeinflussungen durch die Anziehungskräfte der Planeten , so dass er das Sonnensystem auf einer ungew


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "13. märz"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 4245

NGC 4245 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 39 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 35.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit 18

#2 NGC 5057

NGC 5057 ist eine 13,5   mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 264 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.

#3 NGC 2893

NGC 2893 ist eine Linsenförmige Galaxie mit hoher Sternentstehungsrate vom Hubble-Typ SB0/a im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 74 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 25.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 2893 Vorlage:Skymap/Wartung

#4 NGC 2823

NGC 2823 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 317 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Galaxie NGC 2823 Vorlage:Skymap/Wartung/Lyn {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme Al

#5 NGC 4414

NGC 4414 ist eine aktive Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 32 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit 18

#6 NGC 2833

NGC 2833 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 326 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Galaxie NGC 2833 Vorlage:Skymap/Wartung/Lyn {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme

#7 NGC 4272

NGC 4272 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 378 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4272 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme von NGC 4272 AladinLite Sternbild H

#8 IC 4210

IC 4210 (auch NGC 5004B ) ist eine Balken-Spiralgalaxie mit hoher Sternentstehungsrate vom Hubble-Typ SBab [4] im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 286 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lj. Die Galaxie gilt

#9 NGC 4150

NGC 4150 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Die Radialgeschwindigkeit von 208 km/s ist zu gering, um ein zuverlässiger Indikator für die Entfernung zu sein. Tatsächlich ist die resultierende Entfernungsschätzung von 10 Millionen Licht

#10 NGC 4525

NGC 4525 ist eine leuchtschwache Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab/P [4] im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 53 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit 18 weiteren Galaxien bildet si

#11 NGC 2831

NGC 2831 ist eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 230 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 35.000 Lj. Gemeinsam mit NGC 2830 und NGC 2832 bildet sie das Gala

#12 NGC 2839

NGC 2839 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 367 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lj. Galaxie NGC 2839 Vorlage:Skymap/Wartung/Lyn {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme A

#13 NGC 4495

NGC 4495 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 204 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lj. Galaxie NGC 4495 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{K

#14 NGC 5623

NGC 5623 ist eine 12,5   mag helle Elliptische Galaxie mit ausgeprägten Emissionslinien vom Hubble-Typ E im Sternbild Bärenhüter und etwa 153 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5623 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter

#15 NGC 3213

NGC 3213 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Löwe an der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 57 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden si

#16 NGC 4274

NGC 4274 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 41 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Sie ist die hellste Galaxie der

#17 NGC 2796

NGC 2796 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 309 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lj. Gemeinsam mit LEDA 1923364 & LEDA 3088981 bildet sie das Galax

#18 NGC 5065

NGC 5065 ist eine 13,6   mag helle Balken-Spiralgalaxie mit ausgeprägten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBcd [2] im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 250 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtj

#19 NGC 5127

NGC 5127 ist eine 12,5   mag helle Elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 219 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 180.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden s

#20 NGC 2783

NGC 2783 ist eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E3 [4] im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 299 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit IC 2449 bildet sie das isolier


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "13. märz"


Organisation / Institution


#1 Atacama Large Millimeter/submillimeter Array

Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array ( ALMA ) ist ein internationales Radioteleskop - Observatorium in den nord chilenischen Anden . Seine Antennenanlage besteht aus 66 transportablen, ausrichtbaren Parabolantennen , mit meist 12   m Durchmesser, die über Entfernungen von bis zu 16   km

#2 National Radio Astronomy Observatory

Das National Radio Astronomy Observatory (NRAO) ist eine staatlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsorganisation für Radioastronomie mit Sitz an der University of Virginia in den USA . Das am 17. November 1956 gegründete [1] NRAO entwirft, baut und betreibt Radioteleskope für Wissenschaftler i

#3 Cité des sciences et de l’industrie

Die Cité des sciences et de l’industrie ( deutsch   Stadt der Wissenschaften und der Industrie ) dominiert den nördlichen Teil des Parc de la Villette im 19. Arrondissement von Paris und ist ein Wissenschafts-, Technik- und Industriemuseum. Gemeinsam mit der Cité de la musique und dem Conservatoire


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "13. märz"


Meteorit / Meteorite


#1 Maribo (Meteorit)

Der Maribo - Meteoritenfall ereignete sich am 17.   Januar 2009 am Himmel über der Insel Lolland ( Dänemark ) kurz vor 20:09   Uhr Mitteleuropäische Zeit . Das Ereignis konnte in Dänemark, Norddeutschland , Schweden , Polen und den Niederlanden beobachtet werden. Der Meteor war dort für die Menschen


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "13. märz"


Planet / Planet


#1 Uranus (Planet)

Der Uranus ( Latinisierung von altgriechisch οὐρανός uranós , deutsch ‚ Himmel ‘ ) [3] ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet. Er wurde am 13. März 1781 von Wilhelm Hersch

#2 Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels . Er bewegt sich auf einer noch exzentrischeren Bahn um die Sonne als der Planet Merkur . Sein Volumen entspricht etwa einem Drittel des Erd mondes . Dieser Artikel be


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "13. märz"


Forscher / Researcher


#1 Percival Lowell

Percival Lowell (* 13. März 1855 in Boston ; † 12. November 1916 in Flagstaff , Arizona [1] ) war ein US-amerikanischer Astronom . Er begann als Amateurforscher , wurde aber zu einem der bekanntesten Astronomen seiner Zeit und zum Gründer des Lowell-Observatoriums . Percival Lowell Percival Lowell b

#2 Hitoshi Shiozawa

Hitoshi Shiozawa ( jap. 塩沢均 , Shiozawa Hitoshi ; * im 20. Jahrhundert) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Entdeckte Asteroiden : 18 Nummer und Name Entdeckungsdatum (4507) Petercollins 1 19. März 1990 (5292) 1991 AJ 1 1 12. Januar 1991 (6393) 1990 HM 1 1 29. April 1990 (6785) 199

#3 Ludwig Biermann

Ludwig Franz Benedikt Biermann (* 13. März 1907 in Hamm ; † 12. Januar 1986 in München ) war ein deutscher Physiker . Ludwig Biermann legte 1925 sein Abitur am humanistischen Gymnasium Hammonense in Hamm /Westf. ab. Er wurde 1932 in Göttingen mit einer Arbeit über Konvektionszonen im Innern der Ster

#4 James B. Gibson

James B. Gibson ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 26 (1837) Osita 16. August 1971 (1919) Clemence 1 16. September 1971 (1920) Sarmiento 1 11. November 1971 (1943) Anteros 13. März 1973 (2035) Stearns 21. September 1973 (2309) Mr. Spock 16.

#5 Eugène Delporte

Eugène Joseph Delporte (* 10. Januar 1882 in Genappe , heute Wallonisch-Brabant ; † 19. Oktober 1955 in Uccle/Ukkel , Brüssel ) war ein belgischer Astronom . Delporte entdeckte 66 Asteroiden , darunter (1221) Amor , den Apollo-Asteroiden (2101) Adonis und den nach ihm selbst benannten (1274) Delport

#6 Gyula M. Szabó

Gyula M. Szabó (* 15. März 1979 in Szeged ) ist ein ungarischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 7 (Liste unvollständig) Nummer und Name Entdeckungsdatum (31872) Terkán 13. März 2000 (38442) Szilárd 24. September 1999 (82656) Puskás 10. August 2001 (117086) Lóczy 8. Juni 2004

#7 Pierre Antonini

Pierre Antonini ist ein französischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Der pensionierte Mathematikprofessor nutzt sein mit einem 30-cm-Teleskop ausgestattetes privates Observatorium ( IAU-Code 132) in Bédoin im Département Vaucluse zur Beobachtung von Asteroiden und Supernovae . Entdeckte As

#8 Franz Kaiser (Astronom)

Franz Heinrich Kaiser (* 25. April 1891 in Wiesbaden ; † 13. März 1962 in Wiesbaden) war ein deutscher Astronom . entdeckte Asteroiden: 21 (717) Wisibada 26. August 1911 (720) Bohlinia 18. Oktober 1911 (721) Tabora 18. Oktober 1911 (738) Alagasta 7. Januar 1913 (742) Edisona 23. Februar 1913 (743) E

#9 Rita Schulz

Rita Schulz (* 13. März 1961 in Dortmund , Nordrhein-Westfalen ) ist eine deutsche Astrophysikerin .

#10 Krisztián Sárneczky

Krisztián Sárneczky (* 6. November 1974 in Budapest ) ist ein ungarischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist Lehrer und arbeitet als Forscher am Konkoly-Observatorium ( IAU-Code 053) in Budapest. Seine Interessengebiete sind die Astrometrie und Photometrie von Asteroiden und Kometen . K

#11 Alois Purgathofer

Alois Purgathofer (* 18. Februar 1925 in Bruck an der Mur ; † 13. März 1984 Calar Alto, Spanien ) war ein österreichischer Astronom. Alois Purgathofer

#12 Vittorio Goretti

Vittorio Goretti (* 17. Juni 1939 in San Cesario sul Panaro ; † 7. Juli 2016 in Pianoro ) [1] war ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 31 (7437) Torricelli 12. März 1994 [1] (8885) Sette 13. März 1994 [2] (9232) Miretti 31. Januar 1997 (10197)

#13 Lawrence Rooke

Lawrence Rooke , auch Laurence Rooke ( 13. März 1622 in Deptford – 26. Juni 1662 in London ) war ein englischer Astronom und Mathematiker . Er wird zu den Mitbegründern der Royal Society gezählt. Rooke wurde in Deptford geboren und war mütterlicherseits Großneffe von Lancelot Andrewes . [1] Später e

#14 Joseph Johann von Littrow

Joseph Johann Littrow , seit 1836 Edler von Littrow , in der Literatur auch als Johann Josef Littrow angegeben, (* 13. März 1781 in Bischofteinitz in Westböhmen ; † 30. November 1840 in Wien ) war ein österreichischer Astronom und Initiator der neuen Universitätssternwarte Wien . Neben seinen Fachpu

#15 Robert A. Naef

Robert Adolf Naef (* 22. Juli 1907 ; † 13. März 1975 ) war ein Schweizer Bankbeamter , Amateurastronom und Volksbildner. Robert Adolf Naef Robert A. Naef (links) und Sergio Cortesi während des Merkurtransits 1973 auf dem Gelände der Specola Solare , Locarno-Monti Er war Demonstrator an der Zürcher U

#16 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#17 Robert Innes

Robert Thorburn Ayton Innes (* 10. November 1861 in Edinburgh ; † 13. März 1933 in London ) war ein schottisch-südafrikanischer Astronom . Mit insgesamt etwa 1600 neu entdeckten Doppelsternen und zahllosen Vermessungen an bekannten Sternpaaren gilt Innes als Begründer der südlichen Doppelsternastron

#18 Susanne Wampfler

Susanne Franziska Wampfler (* 13. März 1981 ), aufgewachsen in Fislisbach , [1] ist eine Schweizer Astrophysikerin und Professorin an der Universität Bern . Sie untersucht mit Radioteleskopen Gebiete im Weltall , in denen neue Sterne und Planeten entstehen. [2] Mit ihrer Untersuchung der Sternentste

#19 Gotthilf Christian Reccard

Gotthilf Christian Reccard (* 13. März 1735 in Wernigerode ; † 3. Oktober 1798 in Königsberg ) war ein deutscher evangelischer Theologe und Astronom . Gotthilf Christian Reccard ( Scherenschnitt )

#20 Wilhelm Peter Melhop

Wilhelm Peter Melhop , Pseudonyme: Eduard Stralau, William Hope , (* 16. Juli 1802 in Hamburg ; † 13. März 1868 ebenda) war ein deutscher Buchhalter , Schriftsteller , Instrumentenbauer und Amateurastronom .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "13. märz"


Wissenschaft / Science


#1 James-Webb-Weltraumteleskop

Das James-Webb-Weltraumteleskop (engl.: James Webb Space Telescope , abgekürzt JWST oder Webb ) ist ein Weltraumteleskop für die Infrarotastronomie . James-Webb-Weltraumteleskop Oberseite des James-Webb-Weltraumteleskops NSSDC ID 2021-130A Missions ­ ziel L 2 -Orbit (Sonne-Erde) Vorlage:Infobox Sond

#2 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#3 Polarlicht

Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel ) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor . Polarlichter sind meistens in etwa 3 b

#4 Geomagnetisch induzierter Strom

Ein geomagnetisch induzierter Strom , englisch geomagnetically induced current (GIC) , ist ein durch das Erdmagnetfeld induzierter elektrischer Strom . Er tritt in räumlich ausgedehnten, elektrisch gut leitfähigen und in sich geschlossenen Strukturen auf, wie den Leitungen von elektrischen Verbundne

#5 Planet

Ein Planet ist nach traditioneller Sicht einer der acht oder neun großen Himmelskörper im Sonnensystem , welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden. Ihre Umlaufzeiten liegen zwischen 88 Tagen (Merkur) und 165 Jahren (Neptun) bzw. 248 Jahren ( Pluto ). Der Titel dieses Artikels ist mehrdeuti

#6 Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation ( englisch International Space Station , kurz ISS , russisch Междунаро́дная косми́ческая ста́нция (МКС) , Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS) ) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit. Zunächst als militärische Station von den USA


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "13. märz"


Stern / Star


#1 IC 2386

IC 2396 ist ein Stern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik , den der Astronom Guillaume Bigourdan am 13. März 1899 fälschlich als IC-Objekt beschrieb. [1] [2] Stern IC 2386 AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Krebs Rektaszension 08 h 34 m 43,9 s Deklina

#2 NGC 4815

NGC 4815 ist ein Offener Sternhaufen im Sternbild Fliege . Er hat eine scheinbare Helligkeit von 8,6   mag und einen Winkeldurchmesser von 5 Bogenminuten . Der Sternhaufen wurde am 13. März 1834 vom schottischen Astronomen John Herschel entdeckt. [4] Offener Sternhaufen NGC 4815 AladinLite Sternbild

#3 Nova Geminorum 1912

DN Geminorum oder Nova Geminorum 1912 war eine Nova im Sternbild Zwillinge , die am 13. März 1912 von Sigurd Enebo im norwegischen Dombås entdeckt wurde. Sie erreichte eine Helligkeit von 3,5 mag . Ihre Helligkeit nahm in 36 Tagen um 3 mag ab. Heute ist ihre Helligkeit 15 mag. Stern Nova Geminorum 1


Stern / Star: Search more / Искать ещё "13. märz"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии