astro.wikisort.org / calendar / de / 23._juli
Search

langs: 23 июля [ru] / july 23 [en] / 23. juli [de] / 23 juillet [fr] / 23 luglio [it] / 23 de julio [es]

days: 20. juli / 21. juli / 22. juli / 23. juli / 24. juli / 25. juli / 26. juli


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 (2561) Margolin

(2561) Margolin ( 1969 TK 2 ; 1931 TO 3 ; 1980 RN ; 1982 BD 1 ) ist ein ungefähr zwölf   Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 8. Oktober 1969 von der russischen (damals: Sowjetunion ) Astronomin Ljudmila Iwanowna Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf de

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#11 (24997) Petergabriel

(24997) Petergabriel ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 23. Juli 1998 im Rahmen des OCA-DLR Asteroid Surveys (O.D.A.S.), einem Projekt des OCA (Observatoire de la Côte d'Azur) und des DLR ( Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ), am 90-cm- Schmidt-Teleskop des französischen Obse

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 108501 bis 109000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 (42113) Jura

(42113) Jura ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am Jura-Observatorium ( IAU-Code 185) in Vicques im Kanton Jura am 15. Januar 2001 entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 2. und 8. Oktober 1999 unter der vorläufigen Bezeichnung 1999   TD 98 an d

#16 (2192) Pyatigoriya

(2192) Pyatigoriya ( 1972 HP ; 1971 DY 1 ; 1974 VY 1 ; 1977 EJ 1 ; 1979 SL ) ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels , der am 18. April 1972 von der sowjetischen Astronomin Tamara Michailowna Smirnowa am Krim-Observatorium in Nautschnyj ( IAU-Code 095) entdeckt wurde. Asteroid (2192) Pyatigoriya E

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 132501 bis 133000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 41001 bis 41500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 176001 bis 176500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "23. juli"


Komet / Comet


#1 26P/Grigg-Skjellerup

26P/Grigg-Skjellerup ist ein Komet , der 1992 als zweites Ziel von der Giotto-Sonde der ESA in nur 200 km Entfernung passiert wurde. Da die Sonde bei der Begegnung mit Halley einen Schaden der Kamera erlitt, konnten dabei keine Aufnahmen gemacht werden. 26P/Grigg-Skjellerup [   i   ] Eigenschaften d

#2 C/1874 H1 (Coggia)

C/1874 H1 (Coggia) ist ein Komet , der im Jahr 1874 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1874 H1 (Coggia) [   i   ] Zeichnungen des Kometen Coggia Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   16.   Ju

#3 C/565 O1

C/565 O1 ist ein Komet , der im Jahr 565 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/565 O1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   7.   Juli   565 ( JD 1.927.619,5) Orbittyp parabolisch Numer

#4 C/1961 O1 (Wilson-Hubbard)

C/1961 O1 (Wilson-Hubbard) ist ein Komet , der im Jahr 1961 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1961 O1 (Wilson-Hubbard) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   23.   September   1961 ( JD 2.437.565,5) Orbittyp la

#5 C/2020 F3 (NEOWISE)

C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein Komet , der im Sommer 2020 freiäugig zu beobachten war. C/2020 F3 (NEOWISE) [   i   ] C/2020 F3 (NEOWISE) am 14. Juli 2020 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   Juli   2020 ( JD 2.459.044,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99919 Perihel

#6 C/1979 M1 (Bradfield)

C/1979 M1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1979 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1979 M1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   3.   August   1979 ( JD 2.444.088,5) Orbittyp hyperbolisch (s. Kapitel Umlaufbahn) Numerische Exzentrizität

#7 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#8 C/1999 S4 (LINEAR)

C/1999 S4 (LINEAR) war ein Komet , von dem erwartet wurde, dass er im Juli 2000 mit bloßem Auge beobachtet werden könnte. Bei seiner Annäherung an die Sonne begann er jedoch, sich aufzulösen und zerfiel schließlich vollständig, so dass er letztendlich nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden

#9 C/1995 O1 (Hale-Bopp)

Der Komet Hale-Bopp (C/1995 O1) wurde am 23. Juli 1995 unabhängig voneinander durch Alan Hale in New Mexico und Thomas Bopp in Arizona entdeckt, als diese den Kugelsternhaufen M 70 im Sternbild Schütze beobachteten. Die erste unbewusste Ablichtung des Kometen geschah bereits 1993 von dem Siding Spri

#10 C/-43 K1 (Komet Caesar)

C/-43 K1 (Komet Caesar) , in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum , das Gestirn des vergöttlichten Julius Caesar bekannt, war ein Komet , der im Jahre 44 v. Chr. für sieben Tage am nordöstlichen Himmel Roms erschien. Einige Quellen (z.   B. Servius ) erwähnen eine Sichtbarkeit am Tag

#11 C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber)

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) ist ein Komet , der im Jahr 1967 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   23.   Juli   1967 ( JD 2.439.694,5) Orbittyp parabolisch Numerische Exzen


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "23. juli"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 1053

IC 1053 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist rund 455 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1053 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :   J2000.

#2 IC 857

IC 857 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 302 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 50

#3 IC 1055

IC 1055 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Waage am Südsternhimmel . Sie ist rund 128 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1055 Vorlage:Skymap/Wartung/Lib {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Waage Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rek

#4 IC 4618

IC 4618 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Apus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 127 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Galaxie IC 4618 Vorlage:Skymap/Wartung/Aps {{{Kartentext}}} AladinLite

#5 IC 4608

IC 4608 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Apus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 124 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 4608 Vorlage:Skymap/Wartung/Aps {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Paradiesvogel Position Äquinoktium :   J2000.

#6 NGC 6730

NGC 6730 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Pfau am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 187 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6730 Vorlage:Skymap/Wartung/Pav {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Pfau Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoch

#7 NGC 6037

NGC 6037 ist eine 14,2   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Schlange in der Nähe des Himmelsäquators und etwa 260   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6037 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlange Positi

#8 NGC 6033

NGC 6033 ist eine 14,6   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Schlange und etwa 417   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6033 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlange Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epo

#9 NGC 6036

NGC 6036 ist eine 13,2   mag helle linsenförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Schlange in der Nähe des Himmelsäquators und etwa 249   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6036 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild S

#10 IC 991

IC 991 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 205 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet

#11 NGC 7190

NGC 7190 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a [4] im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 401 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 7190 Vorlage:Skymap/Wartung/Peg {{{Kartentext}}}

#12 NGC 4036

NGC 4036 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [2] mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 67 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Die Galaxie ist das hellste Mitglied

#13 NGC 6636

NGC 6636 ist ein interagierendes Galaxienpaar, bestehend aus zwei Spiralgalaxien vom Hubble-Typ Sc + Sab [2] im Sternbild Draco am Nordsternhimmel . Es ist schätzungsweise 188 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6636 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} AladinLite S

#14 IC 1027

IC 1027 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 [2] im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 398 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1027 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Ä


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "23. juli"


Organisation / Institution


#1 Sternwarte am purpurnen Berg

Die Sternwarte am purpurnen Berg ( chinesisch   紫金山天文台 , Pinyin Zĭjīnshān Tiānwéntái , englisch Purple Mountain Observatory , kurz: PMO , internationaler Code 330 ) ist eine Sternwarte im Außenbereich der Stadt Nanjing in der Volksrepublik China . Das alte Observatorium liegt im östlichen Stadtbezir

#2 Interkosmos

Interkosmos war ein wissenschaftliches Programm der Sowjetunion zur Einbindung nicht-sowjetischer Technik in das sowjetische Raumfahrtprogramm. Zur Umsetzung wurde im Ostblock bald nach dem Start des ersten Sputnik 1957 eine gleichnamige Vereinigung zur friedlichen Erforschung des Weltraums mit inte


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "23. juli"


Nebel / Nebula


#1 IC 5148

IC 5148 = IC 5150 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Kranich , der etwa 2.900 Lichtjahre entfernt ist. Der Nebel dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 Kilometern pro Sekunde aus. [4] Planetarischer Nebel IC 5148/5150 Aufnahme mit dem Very Large Telescope und dem Instrument EFOS


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "23. juli"


Planet / Planet


#1 Kepler-452b

Kepler-452b ist ein Exoplanetenkandidat des Sterns Kepler-452 , der vom Weltraumteleskop „Kepler“ identifiziert wurde. Die Entdeckung wurde von der NASA am 23. Juli 2015 öffentlich bekannt gegeben. Die Besonderheit der Entdeckung bestand darin, dass Kepler-452b nach Tau Ceti e und Kepler-22b der dri

#2 Mars (Planet)

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde . Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten . Mars     Mars in natürlichen Farben, aufgenommen mit dem OSIRIS-Instrument der Raumsonde Rosetta . Eigenschaften des Orbits [1] Große


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "23. juli"


Forscher / Researcher


#1 Otto Kippes

Otto Kippes (* 23. Juli 1905 in Bamberg ; † 2. Februar 1994 in Würzburg ) war ein deutscher katholischer Priester und Amateurastronom .

#2 Hiromu Maeno

Hiromu Maeno ( jap. 前野拓 , Maeno Hiromu ) ist ein japanischer Amateurastronom . Liste der entdeckten Asteroiden : 7 (54862) Sundaigakuen 23. Juli 2001 (55477) Soroban 18. Oktober 2001 (63068) Moraes 23. November 2000 (124844) Hirotamasao 13. Oktober 2001 (181043) Anan 4. August 2005 (1) (190057) Naka

#3 Andrew E. Lange

Andrew E. Lange (* 23. Juli 1957 in Urbana (Illinois) [1] ; † 22. Januar 2010 ) [1] war ein Astrophysiker und Goldberger-Professor für Physik am California Institute of Technology in Pasadena (Kalifornien) . Lange kam 1993 zum Caltech und war zuletzt Vorsitzender des Departments für Physik , Mathema

#4 Michael Collins (Astronom)

Michael Collins ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 36 (21684) Alinafiocca 1 4. September 1999 (32096) Puckett 1 27. Mai 2000 (32207) Mairepercy 2 28. Juli 2000 (32208) Johnpercy 2 28. Juli 2000 (40457) Williamkuhn 1 4. September 1999 (41450)

#5 Andrea Di Paola

Andrea Di Paola (* 1970 ) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker, der am Osservatorio Astronomico di Roma arbeitet. Liste der entdeckten Asteroiden : 10 (7499) L'Aquila 24. Juli 1996 (10589) 1996 OM 2 23. Juli 1996 (10590) 1996 OP 2 24. Juli 1996 (11620) 1996 OE 2 23. Juli 1996 (2133

#6 Franz Ernst von Schaffgotsch

Franz de Paula Graf Ernst von Schaffgotsch (* 26. Dezember 1743 in Marschendorf im Riesengebirge , Königgrätzer Kreis ; † 27. März 1809 in Prag ) entstammte der böhmischen Linie der Grafen von Schaffgotsch . Er war ein Naturforscher , Mathematiker und Astronom .

#7 August Uhde

August Wilhelm Julius Uhde (* 26. April 1807 in Königslutter ; † 25. Juli 1861 in Braunschweig ) war ein deutscher Astronom , Mathematiker und Hochschullehrer . August Uhde

#8 Franz Huberti

Johann Franz Huberti (* 20. Mai 1715 in Geisenheim ; † 2. Februar 1789 in Würzburg ) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Astronom. [1] [2] [3]

#9 Michel Hénon

Michel Hénon (* 23. Juli 1931 in Paris ; † 6. April 2013 in Nizza [1] ) war ein französischer Mathematiker und Astronom der am Observatorium ( Observatoire de la Côte d’Azur ) in Nizza forschte. In der Mathematik ist seine Hénon-Abbildung bekannt geworden, ein einfaches diskretes Dynamisches System

#10 Didier Queloz

Didier Patrick Queloz (* 23. Februar 1966 in Genf [1] ) ist ein Schweizer Astronom . Gemeinsam mit Michel Mayor entdeckte er 1995 den ersten extrasolaren Planeten, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist ( 51 Pegasi b ), wofür beide 2019 den Nobelpreis für Physik erhielten. Didier Queloz, 2012

#11 Georg Carl Friedrich Kunowski

Georg Carl Friedrich Kunowski (* 3. März 1786 in Beuthen ; † 22. Dezember 1846 in Kohlfurt ) war Justizkommissionsrat und Standesreformer, Brückenbauer, Topograph und Geologe, Astronom, Theatersyndikus in Berlin sowie Eisenbahnsyndikus. Nach ihm wurde u. a. der Mondkrater Kunowsky benannt.

#12 Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel , Schleswig-Holstein ; † 18. Juli 1890 in Clinton , New York ) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom . Christian Heinrich Friedrich Peters

#13 Arthur Beer

Arthur Beer (* 28. Juni 1900 in Reichenberg , Böhmen ; † 20. Oktober 1980 in Cambridge , Großbritannien ) war ein österreichisch-tschechischer Astronom und Astrophysiker , der ab 1933 in England wirkte.

#14 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#15 Gregor Morfill

Gregor Eugen Morfill (* 23. Juli 1945 in Oberhausen ) ist ein deutscher Physiker , der in der astrophysikalischen Grundlagenforschung arbeitet und sich mit komplexen Plasmen sowie Plasmamedizin beschäftigt.

#16 Jean-Félix Adolphe Gambart

Jean-Félix Adolphe Gambart (* 12. Mai 1800 in Sète ; † 23. Juli 1836 in Paris ) war ein französischer Astronom . Gambart ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum nach Gambart benannten Mondkrater siehe Gambart (Mondkrater) . Gambart wurde als Sohn eines Kapitäns geboren. Bereits in jungen Jahr

#17 Minor White (Astronom)

Minor White ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 36 (21684) Alinafiocca 4. September 1999 (32096) Puckett 27. Mai 2000 (40457) Williamkuhn 4. September 1999 (41450) Medkeff 1. Juni 2000 (51741) Davidixon 24. Mai 2001 (54362) Restitutum 1 27. M

#18 Vera Rubin

Vera Cooper Rubin (* 23. Juli 1928 in Philadelphia , Pennsylvania ; † 25. Dezember 2016 in Princeton , New Jersey ) [1] war eine US-amerikanische Astronomin , die sich vorwiegend mit der Erfassung der Verteilung der Dunklen Materie beschäftigte. Vera Rubin (2009)

#19 Thomas Brisbane

Sir Thomas Makdougall-Brisbane, 1. Baronet (* 23. Juli 1773 in Largs ; † 21. Januar 1860 ebenda) war ein Soldat und Astronom . Sir Thomas Makdougall-Brisbane, 1. Baronet

#20 Sally Ride

Sally Kristen Ride (* 26. Mai 1951 in Los Angeles , Kalifornien ; † 23. Juli 2012 in La Jolla , Kalifornien [1] ) war eine US-amerikanische Astrophysikerin und Astronautin . Sie war die erste US-Amerikanerin im Weltraum und nach den Kosmonautinnen Walentina Tereschkowa und Swetlana Sawizkaja die dri


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "23. juli"


Wissenschaft / Science


#1 Schwarzes Loch

Ein Schwarzes Loch ist ein Objekt, dessen Masse auf ein extrem kleines Volumen konzentriert ist und infolge dieser Kompaktheit in seiner unmittelbaren Umgebung eine so starke Gravitation erzeugt, dass nicht einmal das Licht diesen Bereich verlassen oder durchlaufen kann. Die äußere Grenze dieses Ber

#2 Magnetischer Sturm

Als magnetischen Sturm oder Sonnensturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde ( geomagnetischer Sturm ).

#3 Kepler (Weltraumteleskop)

Das Kepler - Weltraumteleskop der NASA , das im März 2009 gestartet wurde, um nach extrasolaren Planeten (Exoplaneten) zu suchen, war in Betrieb bis zum 30. Oktober 2018. Benannt wurde das Projekt nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler , der Anfang des 17. Jahrhunderts die Gesetzmäßigkeiten d

#4 Altägyptische Sternuhren

Altägyptische Sternuhren sind Sternuhren im Alten Ägypten . Sie sind Teil der Astronomie im Alten Ägypten . Sie dienten der astronomischen Zeitmessung während der Nacht. Das erstmals in der ersten Zwischenzeit belegte Modell der Diagonalsternuhr verwendete für die Dekansterne neben dem bekannten Ins

#5 Carrington-Ereignis

Das Carrington-Ereignis im Jahr 1859 verursachte den bisher größten wissenschaftlich beobachteten magnetischen Sturm auf der Erde. [1] Unter anderen hatte ihn der damals bekannteste Sonnenforscher Richard Christopher Carrington beobachtet. Damals waren sogar in Rom, Havanna und auf Hawaii Polarlicht


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "23. juli"


Stern / Star


#1 Kepler-452

Kepler-452 ist ein Gelber Zwerg im Sternbild Schwan , der etwa 1800 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Der Stern hat eine der Sonne vergleichbare Oberflächentemperatur , ist jedoch um 20   % heller und hat einen um 10   % größeren Radius. [3] Er hat die gleiche Spektralklasse (G2) wie die Sonne.

#2 NGC 6704

NGC 6704 ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I3m im Sternbild Schild . Offener Sternhaufen NGC 6704 AladinLite Sternbild Schild Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 18 h 50 m 45,7 s [1] Deklination -05° 12 ′ 19 ″ [1] Erscheinungsbild Klassi ­ fikation I3m [2] Helligkeit   (visuell)

#3 NGC 6866

NGC 6866 ist ein Offener Sternhaufen Trumpler-Typ II2m im Sternbild Schwan am Nordsternhimmel . Er hat eine Helligkeit von 7,6   mag und eine Flächenausdehnung von 7,0′ × 7,0′. Der Haufen ist rund 4.700 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, sein Alter wird auf 800 Millionen Jahre geschätzt. Offener


Stern / Star: Search more / Искать ещё "23. juli"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии