astro.wikisort.org / calendar / de / 27._februar
Search

langs: 27 февраля [ru] / february 27 [en] / 27. februar [de] / 27 février [fr] / 27 febbraio [it] / 27 de febrero [es]

days: 24. februar / 25. februar / 26. februar / 27. februar / 28. februar / 29. februar / 1. märz


Asteroid / Asteroid


#1 2009 DD45

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/SSD_ID keine Zahl Asteroid 2009 DD 45 Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Apollo-Typ Große Halbachse 1,35   AE Exzentrizität 0,26 Perihel   – Aphel 0,99   AE   –   1,70   AE Neigung der Bahnebene 13,17 ° Siderische Umlaufzeit 1 a 206 d Physikalische Eigenscha

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 121501 bis 122000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#8 (10543) Klee

(10543) Klee ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 27. Februar 1992 an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg ( IAU-Code 033) entdeckt wurde. Eine unbestätigte Sichtung des Asteroiden hatte es vorher schon im Oktober 1980 unter der vorläufigen

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der retrograden Asteroiden

Die Liste der retrograden Asteroiden listet alle bekannten Asteroiden mit retrograder Bahn auf. Retrograde Bahnen weisen eine Bahnneigung von über 90   Grad auf, die Asteroiden bewegen sich daher retrograd (rückläufig, also entgegen der im Sonnensystem vorherrschenden Umlaufrichtung) um die Sonne. D

#13 2016 FD59

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/SSD_ID keine Zahl Asteroid 2016 FD 59 Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Transneptunisches Objekt Große Halbachse 39,381   AE Exzentrizität 0,213 Perihel   – Aphel 30,988   AE   –   47,774   AE Neigung der Bahnebene 19,979 ° Länge des aufsteigenden Knotens 2

#14 (1665) Gaby

(1665) Gaby ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 27. Februar 1930 von dem deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl der Universität Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (1665) Gaby Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Gro

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 160501 bis 161000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 164001 bis 164500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 104001 bis 104500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 33001 bis 33500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 107501 bis 108000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 120501 bis 121000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "27. februar"


Komet / Comet


#1 C/1556 D1

C/1556 D1 ist ein Komet , der im Jahr 1556 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1556 D1 [   i   ] Der Komet von 1556 über dem durch ein Erdbeben zerstörten Konstantinopel Eigenschaften des Orbits ( Animat

#2 3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet , der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war. Bei seiner erneuten Wiederkehr 1846 wurde festgestellt, dass er in zwei Teile zerbrochen war, die dann 1852 noch einmal beobachtet werden konnten. Seither wurde nichts mehr von diesem K

#3 C/2006 A1 (Pojmanski)

C/2006 A1 (Pojmanski) ist ein Komet , der im Jahr 2006 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. C/2006 A1 (Pojmanski) [   i   ] C/2006 A1 am 27. Februar 2006 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   23.   März   2006 ( JD 2.453.817,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99977

#4 C/1976 E1 (Bradfield)

C/1976 E1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1976 E1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   12.   März   1976 ( JD 2.442.849,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99987 Perihel 0,678

#5 C/1975 V1 (West)

C/1975 V1 (West) war ein Komet , der im Jahr 1976 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. Bei seinem Vorbeigang an der Sonne zerfiel er in mehrere Bruchstücke. Es war der hellste Komet seit dem So

#6 C/1843 D1 (Großer Märzkomet)

C/1843 D1 (Großer Märzkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1843 mit dem bloßen Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. Er gilt als einer der prächtigsten je gesehenen Kometen und wird oft als der schönste des 19. Jahrhunderts genannt. [1] Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „

#7 Großer Komet

Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen , der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif . Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet)

#8 C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet , der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. Er war der zweite Komet, welcher auch von erdumkreisenden Satelliten aus beobachtet wurde. C/1969 Y1 (Bennett) [   i

#9 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#10 C/1590 E1

C/1590 E1 ist ein Komet , der im Jahr 1590 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1590 E1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   8.   Februar   1590 ( JD 2.301.834,027) Orbittyp parabolisch Numerische Exzentrizität 1,0 Perihel 0,568 AE Neigung der Bahnebene 150,5 ° Periheld


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "27. februar"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 4180

IC 4180 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 127 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 35.000 Lichtjahren . Galaxie IC 4180 Vorlage:Skymap/Wartung/

#2 NGC 3038

NGC 3038 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Antlia südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 115 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit NGC 3087 , NGC 31

#3 NGC 2884

NGC 2884 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Wasserschlange. Sie ist schätzungsweise 223 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 2884 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Wasserschlange Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :  

#4 NGC 2706

NGC 2706 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Hydra südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 66 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 35.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 2697 , NGC 2698 ,

#5 IC 4197

IC 4197 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/SB0 [2] mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 129 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich

#6 NGC 787

NGC 787 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 211 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 155.000 Lj. Galaxie NGC 787 Vorlage:Skymap/Wartung/Cet {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme

#7 NGC 4424

NGC 4424 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 17 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahren . Bei dem Objekt handelt es sich um eine sogenannte Edge-On-Galaxie ,

#8 NGC 2851

NGC 2851 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Hydra südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 223 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 2811 und NGC

#9 NGC 4970

NGC 4970 = IC 4196 ist eine 12,2   mag helle linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild der Wasserschlange und etwa 139 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4970 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Wasserschlange Position Äquinoktium :

#10 IC 2500

IC 2500 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab [2] im Sternbild Leo Minor am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 295 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 2955 , NGC 2965


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "27. februar"


Organisation / Institution


#1 Adler-Planetarium

Das Adler-Planetarium und Astronomiemuseum in Chicago , Illinois gehört zu den größten Attraktionen der Stadt. 1930 dank der Unterstützung des Unternehmers Max Adler erbaut, zählt es zu den ältesten Planetarien in Nordamerika. Es liegt unmittelbar am Lake Michigan , direkt hinter dem Shedd-Aquarium

#2 Sternwarte am purpurnen Berg

Die Sternwarte am purpurnen Berg ( chinesisch   紫金山天文台 , Pinyin Zĭjīnshān Tiānwéntái , englisch Purple Mountain Observatory , kurz: PMO , internationaler Code 330 ) ist eine Sternwarte im Außenbereich der Stadt Nanjing in der Volksrepublik China . Das alte Observatorium liegt im östlichen Stadtbezir


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "27. februar"


Nebel / Nebula


#1 Rosettennebel

Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn . Der Nebel hat eine Größe von 80.0'   ×   60.0' und eine scheinbare Helligkeit von 6,0 mag. Heute bezeichnen die NGC -Objekte NGC   2237 (Beobachtung von Lewis A. Swift von 1865) [2] , NGC  

#2 NGC 2899

NGC 2899 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Segel des Schiffs und hat eine Winkelausdehnung von 2,0'   ×   1,0' und eine scheinbare Helligkeit von 11,8   mag. Er wurde am 27.   Februar 1835 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt. [5] Planetarischer Nebel NGC 2899 Aufnahme mittel


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "27. februar"


Forscher / Researcher


#1 Johann Wilhelm Camerer

Johann Wilhelm Camerer , später von Camerer , (* 27. Februar 1763 in Ohnastetten ; † 31. März 1847 in Stuttgart ) war ein deutscher protestantischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Mathematikhistoriker. Familiengrab der Familie Camerer auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart

#2 Louis Boyer (Astronom)

Louis Boyer (* 20. Januar 1901 ; † 1999 ) war ein französischer Astronom . entdeckte Asteroiden: 40 (1177) Gonnessiat 24. November 1930 (1211) Bressole 2. Dezember 1931 (1212) Francette 3. Dezember 1931 (1295) Deflotte 25. November 1933 (1296) Andrée 25. November 1933 (1301) Yvonne 7. März 1934 (133

#3 Heinrich Eduard von Lade

Heinrich Eduard Lade , ab 1877 von Lade , ab 1901 Freiherr von Lade (auch Ladé , * 24. Februar 1817 in Geisenheim im Rheingau ; † 7. August 1904 ebenda) war ein deutscher Bankier , Waffenhändler, Gärtner , Pflanzenzüchter sowie Amateur- Astronom . Eduard von Lade 1817–1904

#4 Harald Schuh

Harald Schuh (* 27. Februar 1956 in Heidelberg ) ist ein deutscher Geodät und seit Herbst 2012 Direktor des Department 1 (Geodäsie) des Helmholtz-Zentrums Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ). Gleichzeitig nimmt er die Professur für das Fachgebiet Satellitengeodäsie an der Technischen Unive

#5 Ulisse Munari

Ulisse Munari (* 1960 ) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 53 (7679) Asiago 15. Februar 1996 [1] (7715) Leonidarosino 14. Februar 1996 [1] (7794) Sanvito 14. Februar 1996 [1] (7847) Mattiaorsi 14. Februar 1996 [1] (7900) Portule 14. Februar 1996

#6 Arnold Schwassmann

Friedrich Karl Arnold Schwassmann (* 25. März 1870 in Hamburg ; † 19. Januar 1964 ebenda) war ein deutscher Astronom .

#7 James Stanley Hey

James Stanley Hey , genannt Stanley Hey, (* 3. Mai 1909 in Nelson , Lancashire ; † 27. Februar 2000 wahrscheinlich in Eastbourne ) war ein britischer Pionier der Radioastronomie .

#8 Peter Kolény

Peter Kolény ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 34 (10207) Comeniana 16. August 1997 [1] (13370) Júliusbreza 7. November 1998 [1] (15376) Marták 1. Februar 1997 [1] (22469) Poloniny 2. Februar 1997 [1] (22558) Mladen 22. April 1998 [1] (24862) Hr

#9 Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew

Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew ( russisch Николай Александрович Козырев , engl. Transkription Nikolay Kozyrev; ) (* 20.   August jul. / 2.   September   1908 greg. in Sankt Petersburg ; † 27. Februar 1983 in Leningrad ) war ein sowjetischer Astronom . Bis 1928 studierte er an der Staatsuniversität

#10 Pierre Antonini

Pierre Antonini ist ein französischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Der pensionierte Mathematikprofessor nutzt sein mit einem 30-cm-Teleskop ausgestattetes privates Observatorium ( IAU-Code 132) in Bédoin im Département Vaucluse zur Beobachtung von Asteroiden und Supernovae . Entdeckte As

#11 Krisztián Sárneczky

Krisztián Sárneczky (* 6. November 1974 in Budapest ) ist ein ungarischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist Lehrer und arbeitet als Forscher am Konkoly-Observatorium ( IAU-Code 053) in Budapest. Seine Interessengebiete sind die Astrometrie und Photometrie von Asteroiden und Kometen . K

#12 Leonard Kornoš

Leonard Kornoš (* 1956) ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 36 (10207) Comeniana 16. August 1997 [1] (13370) Júliusbreza 7. November 1998 [1] (15376) Marták 1. Februar 1997 [1] (21802) Svoreň 6. Oktober 1999 [3] (22469) 1997 CP 1 2. Februar 1997 [

#13 Jens Kandler

Jens Kandler (* 1973 ) ist ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 29 (13816) Stülpner 29. Dezember 1998 (17737) Sigmundjähn 27. Januar 1998 (17821) Bölsche 1 31. März 1998 (21678) Lindner 2 5. September 1999 (22168) Weissflog 2 30. November 2000 (26757) Bastei

#14 Paul Oswald Ahnert

Paul Oswald Ahnert (* 22. November 1897 in Chemnitz ; † 27. Februar 1989 in Sonneberg ) war ein deutscher Astronom . Er ist unter Fach- und Amateurastronomen weithin bekannt als Herausgeber des astronomischen Jahrbuchs Kalender für Sternfreunde , kurz auch der Ahnert genannt. Sein hauptsächliches Fo

#15 Erich Regener

Erich Rudolph Alexander Regener (* 12. November 1881 in Schleusenau bei Bromberg , Westpreußen ; † 27. Februar 1955 in Stuttgart ) war ein deutscher Physiker und Sonnenforscher . Erich Regener im Mai 1929

#16 Gerhard Lehmann (Astronom)

Gerhard Lehmann (* 14.07. 1960 ) ist ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 24 (10932) Rebentrost 18. Februar 1998 (19022) Penzel 26. September 2000 (21678) Lindner 1 5. September 1999 (22168) Weissflog 1 30. November 2000 (26757) Bastei 1,3 20. Mai

#17 Bernard Ferdinand Lyot

Bernard Ferdinand Lyot (* 27. Februar 1897 in Paris ; † 2. April 1952 in Kairo ) war ein französischer Astronom , der sich insbesondere der Erforschung der Sonne widmete. Lyot ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen siehe Lyot (Begriffsklärung) . Observatorium von Meudon

#18 Müneccimbaşı Ahmed Dede

Müneccimbaşı Derwīsh Aḥmed Dede b. Luṭf Allāh (geb. in Selânik ; gest. am 27. Februar 1702 in Mekka ) war ein osmanischer Gelehrter, Sufi-Poet, Historiker und Autor des wichtigen Werks Dschāmiʿ ad-duwal . Sextant, wie er im 16./17. Jahrhundert von den Chefastrologen im Osmanischen Reich verwendet wu

#19 Harry Edwin Wood

Harry Edwin Wood (* 3. Februar 1881 in Manchester , England ; † 27. Februar 1946 ) war ein südafrikanischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 12 (715) Transvaalia 22. April 1911 (758) Mancunia 18. Mai 1912 (790) Pretoria 16. Januar 1912 (982) Franklina 21. Mai 1922 (1032) Pafuri 30. Mai 1924 (1096)

#20 Andreas Bratt

Andreas Bratt (* 1769 im Kirchspiel Åsaka, Västergötland [1] ; † 27. Februar 1811 ) war ein schwedischer Mathematiker und Astronom .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "27. februar"


Wissenschaft / Science


#1 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#2 Sonnenfinsternis

Eine irdische Sonnenfinsternis ( althochdeutsch tagefinstri , [1] mittelhochdeutsch sunnenfinster [2] ) oder Eklipse ( altgriechisch ἔκλειψις ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis , bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeck


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "27. februar"


Stern / Star


#1 NGC 3033

NGC 3033 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen vom Typ II3p im Sternbild Segel des Schiffs . NGC 3033 hat einen Durchmesser von 12 Bogenminuten und eine scheinbare Helligkeit von 8,8 mag. Offener Sternhaufen NGC 3033 AladinLite Sternbild Segel des Schiffs Position Äquinoktium : J2000.0 R

#2 Sirius

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Sirius (Begriffsklärung) aufgeführt. Doppelstern Sirius (Alpha   Canis   Majoris) Sirius A und Sirius B vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen. Sirius B ist der kleine leuc


Stern / Star: Search more / Искать ещё "27. februar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии