astro.wikisort.org / calendar / de / 7._april
Search

langs: 7 апреля [ru] / april 7 [en] / 7. april [de] / 7 avril [fr] / 7 aprile [it] / 7 de abril [es]

days: 4. april / 5. april / 6. april / 7. april / 8. april / 9. april / 10. april


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 (52601) Iwayaji

(52601) Iwayaji ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 29. September 1997 vom japanischen Astronomen Akimasa Nakamura am Kuma-Kōgen-Observatorium ( IAU-Code 360) in der Kleinstadt Kumakōgen in der Präfektur Ehime entdeckt wurde. Asteroid (52601) Iwayaji Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 (455502) 2003 UZ413

(455502) 2003 UZ 413 ist ein großes transneptunisches Objekt , das bahndynamisch als Plutino (2:3– Resonantes KBO ) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid zu den Zwergplanetenkandidaten . Mit einer Rotationsdauer von etwas mehr als 4 Stunden ist er nach Haumea der zweitschnellste

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#15 (323) Brucia

(323) Brucia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels , der am 22. Dezember 1891 von Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (323) Brucia Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   21.   Januar   2022 ( JD 2.459.600,5) Orbittyp Innerer Hauptgürtel Asteroidenfamilie Phocaea-Familie Groß

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 (2652) Yabuuti

(2652) Yabuuti ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 7. April 1953 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth am Observatorium Heidelberg-Königstuhl entdeckt wurde. Asteroid 2652 Yabuuti Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,635   AE Exzentrizität

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 104501 bis 105000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 (13117) Pondicherry

(13117) Pondicherry ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 9. Oktober 1993 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium ( IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde. Asteroid (13117) Pondicherry Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   D

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "7. april"


Buch / Book


#1 Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   45640 im British Museum zu Lo

#2 Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. [1] (−730 nach astronomischer Zeitrechnung ) wurden von einem babylonischen Astronomen auf einer Keilschrifttafel protokolliert. Die zu der Gattung der ACT-Texte gehörende Aufzeichnung befindet sich gegenwärtig im British Museu

#3 Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa ) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi-saduqa , entdeckt in der Bibliothek des Aššurbanipal in Ninive , beinhalten insbesondere Beobachtun


Buch / Book: Search more / Искать ещё "7. april"


Komet / Comet


#1 C/1976 D2 (Schuster)

C/1976 D2 (Schuster) ist ein Komet , der ab 1976 für etwas mehr als zwei Jahre nur fotografisch mit Teleskopen am Südhimmel beobachtet werden konnte. Er war zu dieser Zeit der bei seiner Entdeckung am weitesten von der Sonne entfernte Komet und auch der mit der größten Periheldistanz . C/1976 D2 (Sc

#2 C/1402 D1

C/1402 D1 ist ein Komet , der im Jahr 1402 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1402 D1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   20.   März   1402 ( JD 2.233.217,5) Orbittyp parabolisch

#3 C/1892 E1 (Swift)

C/1892 E1 (Swift) ist ein Komet , der im Jahr 1892 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1892 E1 (Swift) [   i   ] Komet Swift am 4. und 6.   April 1892 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   Juli   1892 ( JD 2.412.304,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9988

#4 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#5 C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos)

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) ist ein Komet , der im Jahr 1941 insbesondere auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:  


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "7. april"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 4693

NGC 4693 ist eine 13,3   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Scd im Sternbild Drachen am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 81 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 4693 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}

#2 NGC 5034

NGC 5034 ist eine 13,5   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 395 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 5034 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kar

#3 IC 787

IC 787 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 412 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 135.000 Lichtjahren. Die Galaxie ist unter der Katalognummer VCC 799 a

#4 IC 962

IC 962 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 [2] im Sternbild Bärenhüter nördlich des Himmelsäquators . Sie ist rund 275 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 962 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äq

#5 NGC 3879

NGC 3879 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc [4] im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 69 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 3879 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} NGC 3879 [2]

#6 NGC 3961

NGC 3961 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 306 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 3961 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} NGC 39

#7 NGC 5530

NGC 5530 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Wolf vom Hubble-Typ Sc. . Sie ist schätzungsweise 47 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5530 Vorlage:Skymap/Wartung/Lup {{{Kartentext}}} Abbildung der Galaxie NGC 5530anhand von Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite

#8 IC 697

IC 697 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 [2] im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 567 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 697 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :  

#9 IC 2208

IC 2208 ist eine Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 357 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren. Galaxie IC 2208 Vorlage:Skymap/Wartung/Gem

#10 NGC 5364

NGC 5364 = NGC 5317 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc/P und liegt im Sternbild Virgo am Nordsternhimmel . Sie ist rund 54 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen maximalen Durchmesser von etwa 113.000 Lichtjahren . Das Objekt hat mit NGC 5363 eine Begleitgalaxie, dere

#11 IC 634

IC 634 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Sextant südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 364 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NG

#12 IC 2565

IC 2565 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 [2] im Sternbild Kleiner Löwe am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 650 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2565 Vorlage:Skymap/Wartung/Lmi {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Kleiner Löwe Posi

#13 IC 4579

IC 4579 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Schlange am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 318 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien IC 4573 , IC 4575 , IC 4576

#14 IC 946

IC 946 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 306 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 946 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :

#15 IC 621

IC 621 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 [2] im Sternbild Sextant südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 388 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Galaxie IC 621 Vorlage:Skymap/Wartung/Sex {{{Kartentext}}}

#16 IC 680

IC 680 ist eine spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sa [4] im Sternbild Löwe an der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 553 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Galaxie IC 680 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -

#17 NGC 4749

NGC 4749 ist eine 13,5   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 82 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 4749 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}}

#18 IC 1065

IC 1065 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist rund 565 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1065 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Drache Position Äquinoktium :   J2000

#19 IC 623

IC 623 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb [2] im Sternbild Sextant südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 289 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Galaxie IC 623 Vorlage:Skymap/Wartung/Sex {{{Kartentext}}} SDSS

#20 NGC 5270

NGC 5270 ist eine 13,7   mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(s)b im Sternbild Jungfrau . Sie ist schätzungsweise 313 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Scheibendurchmesser von etwa 100.000 Lj. Galaxie NGC 5270 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "7. april"


Organisation / Institution


#1 Fabra-Observatorium

Das Fabra-Observatorium (Katalanisch: Observatori Fabra ) ist ein astronomisches, seismologisches und meteorologisches Observatorium auf dem Berg Tibidabo in Barcelona , Katalonien gelegen auf einer Höhe von 415   m über dem Meeresspiegel. Das Observatori Fabra Das Gebäude wurde von dem Architekten

#2 Purgathofer-Sternwarte

Die Purgathofer-Sternwarte in Klosterneuburg -Kierling in Österreich ist die zweitgrößte private Sternwarte Europas. Sie liegt auf einem Hügel über den Weinbergen Klosterneuburgs und hat den IAU-Code A96 . Purgathofer-Sternwarte 2014 Sie wurde in den Jahren 1982 bis 1989 von Rudolf Pressberger , dem

#3 Berliner Sternwarte

Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Kö

#4 Blue Hill Meteorological Observatory

Das Blue Hill Meteorological Observatory (auch bezeichnet als Great Blue Hill Weather Observatory , Blue Hill Weather Observatory und Blue Hill Observatory ) befindet sich auf dem Stadtgebiet von Milton im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten und beheimatet die älteste Wetterstation in


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "7. april"


Meteorit / Meteorite


#1 Neuschwanstein (Meteorit)

Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6. April 2002 um 22:20:18   MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet ( Ammergauer Alpen ) die Erde. Neuschwanstein (Meteorit) Offizielle Meteoritennamen Neuschwanstein I, II und III Lokalität im

#2 Liste von Meteoriten

Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "7. april"


Planet / Planet


#1 Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I ) ist der zehnte und siebtgrößte der 82 bekannten Monde [6] sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn . Er ist ein Eismond und könnte einen subglazialen Ozean besitzen. Mimas Mimas, aufgenommen von Cassini am 13. Februar 2010 aus 50.000 km Entfern

#2 (136199) Eris

(136199) Eris (frühere Bezeichnung 2003 UB 313 ) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems . Eris zählt zu den Plutoiden , einer Unterklasse von Zwergplaneten, die jenseits der Neptunbahn die Sonne umrunden. Eris ist (Stand 2019) das größte erfasste Obje

#3 Janus (Mond)

Janus (auch Saturn X ) ist der siebte bis achte und neuntgrößte der 82 bekannten Monde des Planeten Saturn . Der koorbitale Mond teilt sich seinen Orbit mit Epimetheus , mit dem er alle vier Jahre die Umlaufbahn tauscht. Janus Janus, aufgenommen von Cassini-Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfern


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "7. april"


Forscher / Researcher


#1 Donald P. Pray

Donald P. Pray (* 1949 ) ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist am Carbuncle Hill Observatory in Greene , Rhode Island tätig. Entdeckte Asteroiden : 3 (42073) Noreen 2. Januar 2001 (71971) Lindaketcham 26. November 2000 (72432) Kimrobinson 14. Februar 2001 Er entde

#2 David Origanus

David Origanus (eigentlich David Tost , * 9. Juli 1558 in Glatz , Grafschaft Glatz ; † 11. Juli 1628 [1] in Frankfurt ) war ein deutscher Mathematiker , Gräzist [2] und Astronom . David Origanus

#3 Walter R. Cooney, Jr.

Walter R. Cooney, Jr. (* 1962 ) ist ein US-amerikanischer Chemieingenieur , Amateurastronom und Asteroidenentdecker . Liste der entdeckten Asteroiden : 47 (11739) Baton Rouge 25. September 1998 [1] (15072) Landolt 25. Januar 1999 [2] (16107) Chanmugam 27. November 1999 (20430) Stout 25. Januar 1999

#4 Jacobus Albertus Bruwer

Jacobus Albertus Bruwer (* 1915 ; † 1971 [1] ) war ein südafrikanischer Astronom und Entdecker von vier   Asteroiden . Der am 24. September 1960 entdeckte Asteroid des äußeren Hauptgürtels ist nach ihm [2] und der am 3. September 1950 entdeckte Asteroid des mittleren Hauptgürtels (1607) Mavis nach s

#5 Heinrich Cunitz

Heinrich Cunitz (* 1580 in Schweidnitz, Landkreis Liegnitz , [1] Schlesien; † 5. August 1629 in Liegnitz ) war ein bedeutender Arzt in Schlesien .

#6 Johann Georg von Soldner

Johann Georg Soldner , seit 1825 Johann Georg von Soldner , (* 16. Juli 1776 in Georgenhof bei Feuchtwangen ; † 13. Mai 1833 in Bogenhausen bei München ) war ein deutscher Physiker , Mathematiker , Astronom und Geodät . Für exakte Landesvermessungen entwickelte er das Soldner-Koordinatensystem . J.

#7 Johannes Peter Mehltretter

Johannes Peter Mehltretter (* 7. April 1934 in Freiburg im Breisgau ; † 17. August 1982 ) war ein deutscher Physiker und Astronom . Er wurde als Sohn eines Studienassessors geboren und nach Schulbesuchen in Freiburg, Gaggenau und Heidelberg legte er 1954 in Freiburg das Abitur ab. Danach folgte ein

#8 Salomo Sachs

Salomo Sachs ( hebräisch זקס שְׁלֹמֹה Šəlomoh Sachs , geboren am 22. Dezember 1772 in Berlin ; gestorben am 14. Mai 1855 ebenda) war ein deutscher Architekt , Astronom , preußischer Baubeamter , Mathematiker , Zeichenlehrer für Architektur, Lehrer für Maschinenzeichnungen, Sachverständiger , Bauökon

#9 Brian May

Brian Harold May , CBE (* 19. Juli 1947 in Hampton , Middlesex , heute im London Borough of Richmond upon Thames ) ist ein britischer Gitarrist , Komponist , Sänger , Astrophysiker , Sachbuchautor und Tierschützer . Er ist bekannt als Leadgitarrist der Rockband Queen . Dieser Artikel behandelt den G

#10 Wolfgang Wenzel

Wolfgang Wenzel (* 4. Oktober 1929 in Sonneberg ; † 12. Februar 2021 [1] in Rödental ) war ein deutscher Astronom . Er galt als Spezialist auf dem Gebiet der Erforschung veränderlicher Sterne und Vater der lichtelektrischen Photometrie an der Sternwarte Sonneberg .

#11 Minoru Honda

Minoru Honda ( japanisch 本田 実 Honda Minoru [ hoɴda mʲinoɽɯ ]; * 26. Februar 1913 in Hattō, Präfektur Tottori ; † 26. August 1990 in Kurashiki , Präfektur Okayama ) war ein japanischer Amateurastronom .

#12 Karl Wilhelm Reinmuth

Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 auf dem Kohlhof [1] bei Heidelberg; † 6. Mai 1979 in Heidelberg ) war ein deutscher Astronom , der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "7. april"


Wissenschaft / Science


#1 Durchgang

Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis : Allgemein das scheinbare Zusammentreffen zweier astronomischer Objekte , z.   B. der Periheldurchgang des Planeten XY (sonnennächster Punkt), der Durchgang des Mondes durch die Meridianebene oder eines Sterns durch den Ersten Vertikal

#2 Polarlicht

Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel ) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor . Polarlichter sind meistens in etwa 3 b

#3 Sonnenfinsternis

Eine irdische Sonnenfinsternis ( althochdeutsch tagefinstri , [1] mittelhochdeutsch sunnenfinster [2] ) oder Eklipse ( altgriechisch ἔκλειψις ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis , bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeck

#4 COROT (Weltraumteleskop)

COROT (Akronym von französisch „ CO nvection, RO tation et T ransits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop . Es verfolg

#5 Große Konjunktion

Als Große Konjunktion bezeichnet man in der Astronomie die Konjunktion (Annäherung oder Berührung am Sternenhimmel , von der Erde aus gesehen) zwischen den Planeten Jupiter und Saturn . Dieses Phänomen findet ungefähr alle 20 Jahre statt, so geschehen zuletzt im Jahr 2000 und am 21. Dezember 2020. G

#6 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro

#7 Okkultation

Eine Okkultation (von lateinisch occultatio ‚ Verbergen ‘ ), [1] [2] deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen. Saturn -Bedeckung durch den Mond am 3.   November   2001 (Zeitraffer) Im umgekehrten Fall, wenn der


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "7. april"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии