astro.wikisort.org / calendar / de / 9._april
Search

langs: 9 апреля [ru] / april 9 [en] / 9. april [de] / 9 avril [fr] / 9 aprile [it] / 9 de abril [es]

days: 6. april / 7. april / 8. april / 9. april / 10. april / 11. april / 12. april


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 (48782) Fierz

(48782) Fierz ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 20. September 1997 von der tschechischen Astronomin Lenka Kotková an der Sternwarte Ondřejov ( IAU-Code 557) südlich von Prag entdeckt wurde. Asteroid (48782) Fierz Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   23.   März   2018 ( JD 2.458.200,

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#9 (3005) Pervictoralex

(3005) Pervictoralex ( 1979 QK 2 ; 1964 JA ) ist ein ungefähr fünf   Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 22. August 1979 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am La-Silla-Observatorium auf dem La Silla in La Higuera in Chile ( IAU-Code 809) entdeckt wurde. Er ge

#10 (15874) 1996 TL66

(15874) 1996 TL 66 ist ein großes transneptunisches Objekt , das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid möglicherweise zu den Zwergplanetenkandidaten . Er ist das erste entdeckte TNO , das als SDO klassifiziert wurde; allerdings wurde

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 (13114) Isabelgodin

(13114) Isabelgodin ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 19. September 1993 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am Côte-d'Azur-Observatorium ( IAU-Code 910) bei Caussols in Südfrankreich entdeckt wurde. Asteroid (13114) Isabelgodin Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   Dezem

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 104501 bis 105000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 74501 bis 75000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "9. april"


Buch / Book


#1 Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. [1] (−730 nach astronomischer Zeitrechnung ) wurden von einem babylonischen Astronomen auf einer Keilschrifttafel protokolliert. Die zu der Gattung der ACT-Texte gehörende Aufzeichnung befindet sich gegenwärtig im British Museu

#2 Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde. Das Normaljahr war etwa 11   Tage kürzer als ein Jahr in einem Solarkalender . Die ergänzten Schaltmonate hatten eine Länge von 29 oder 30   Tagen.

#3 Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa ) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi-saduqa , entdeckt in der Bibliothek des Aššurbanipal in Ninive , beinhalten insbesondere Beobachtun


Buch / Book: Search more / Искать ещё "9. april"


Komet / Comet


#1 373P/Rinner

373P/Rinner , provisorische Bezeichnung P/2011 W2 (Rinner) , ist ein periodischer Komet , der zur Jupiter-Familie gehört. Er wurde am 28. November 2011 von der Amateurastronomin Claudine Rinner entdeckt. [1] 373P/Rinner [   i   ] Orbit von P/2011 W2 (Rinner) Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Ep

#2 C/1847 C1 (Hind)

C/1847 C1 (Hind) ist ein Komet , der im Jahr 1847 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird weniger aufgrund seiner Helligkeit am Nachthimmel als wegen seiner teleskopischen Sichtbarkeit am Taghimmel von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1847 C1 (Hind) [   i   ] Eigenschaften des

#3 C/2004 F4 (Bradfield)

C/2004 F4 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Sein Vorbeiflug an der Sonne wurde auch vom Weltraumteleskop SOHO beobachtet. C/2004 F4 (Bradfield) [   i   ] C/2004 F4 (Bradfield) am 20. Mai 2004 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   1.  

#4 C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet , der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. Er war der zweite Komet, welcher auch von erdumkreisenden Satelliten aus beobachtet wurde. C/1969 Y1 (Bennett) [   i

#5 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#6 C/1830 F1 (Großer Komet)

C/1830 F1 (Großer Komet) ist ein Komet , der im Jahr 1830 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner Helligkeit von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1830 F1 (Großer Komet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   2.   Mai   1830 ( JD 2.389.574,5)


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "9. april"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 2483

IC 2483 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist etwa 564 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2483 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :  

#2 NGC 5103

NGC 5103 ist eine 12,7   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc [2] im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 60 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 25.000 Lj. Gemeinsam mit PGC 46386 und PGC 47053 bildet sie die kleine Ga

#3 NGC 3470

NGC 3470 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 296 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit PGC 33043 bildet sie das gravit

#4 NGC 2804

NGC 2804 = IC 2455 ist eine linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 372 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 155.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich die Gal

#5 NGC 5023

NGC 5023 ist eine 12,1   mag helle Spiralgalaxie mit ausgeprägten Emissionslinien vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 21 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit neun weite

#6 NGC 3246

NGC 3246 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBdm im Sternbild Sextant. Sie ist schätzungsweise 90 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3246 Vorlage:Skymap/Wartung/Sex {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Sextant Position Äquinoktium :   J2000.0 , E

#7 NGC 4618

NGC 4618 = IC 3667 = Arp 23 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 26 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von rund 30.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 4625 bildet sie das interagie

#8 NGC 5900

NGC 5900 ist eine 14,1   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Bärenhüter und etwa 118   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5900 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :   J2000.0 ,

#9 NGC 3102

NGC 3102 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist rund 140 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3102 Vorlage:Skymap/Wartung/Uma {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position Äquinoktium

#10 NGC 5289

NGC 5289 ist eine 12,9   mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Jagdhunde und 116 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5289 Vorlage:Skymap/Wartung/CVn {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jagdhunde Position Äquinoktium :   J2000.0 , E

#11 NGC 3671

NGC 3671 ist eine kompakte Galaxie vom Hubble-Typ C im Sternbild Großer Bär. Sie ist schätzungsweise 808 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3671 Vorlage:Skymap/Wartung/Uma {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position Äquinoktium :   J2000.0 , E

#12 NGC 5608

NGC 5608 ist eine 13,4   mag helle Irreguläre Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Im im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 34 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lj. Galaxie NGC 5608 V

#13 NGC 5123

NGC 5123 ist eine 13,7   mag helle spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 372 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Ga

#14 NGC 3385

NGC 3385 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Sextant. Sie ist schätzungsweise 344 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3385 Vorlage:Skymap/Wartung/Sex {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Sextant Position Äquinoktium :   J2000.0 , E

#15 NGC 5335

NGC 5335 ist eine 13,3   mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Jungfrau . Sie ist schätzungsweise 206 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Scheibendurchmesser von etwa 130.000   Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 5329

#16 NGC 3435

NGC 3435 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 234 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich u.   a. die Galaxie NGC 3407 . Gal

#17 NGC 3589

NGC 3589 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd [4] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 92 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 3589 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}}

#18 NGC 4985

NGC 4985 ist eine 13,8   mag helle Radiogalaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild der Jagdhunde . Galaxie NGC 4985 Vorlage:Skymap/Wartung/CVn {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jagdhunde Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 13 h 08 m 12,1 s [1] Deklinati

#19 IC 2450

IC 2450 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 70 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 2824 . Galaxie IC 2450

#20 NGC 4655

NGC 4655 ist eine 14,4   mag helle Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 325 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 4655 Vorlage:Skymap/Wartung/CVn {{{Ka


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "9. april"


Organisation / Institution


#1 Sternwarte Königsberg

Die Sternwarte Königsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung, die der Albertus-Universität Königsberg angegliedert war. An ihr arbeiteten bedeutende Astronomen wie Friedrich Wilhelm Bessel , Friedrich Wilhelm Argelander und Arthur Auwers . 1838 konnte dort erstmals ein genauer Wert der Par


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "9. april"


Meteorit / Meteorite


#1 Nürnberger Flugblatt von 1561

Das Nürnberger Himmelsspektakel von 1561 ist ein ungewöhnliches Ereignis, das sich am 14. April 1561 über der Stadt Nürnberg zugetragen haben soll. Der Vorfall wurde von dem Briefmaler und Drucker Hans Wolff Glaser bildlich wie schriftlich auf einem kolorierten Flugblatt (als Nürnberger Flugblatt vo


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "9. april"


Forscher / Researcher


#1 Carlos Ulrrico Cesco

Carlos Ulrrico Cesco (* 24. November 1910 ; † 5. November 1987 ) war ein argentinischer Astronom . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte h

#2 Edward Bernard

Edward Bernard (* 2. Mai 1638 in Paulerspury; † 12. Januar 1697 in Oxford ) war ein britischer Astronom , Mathematiker , Orientalist und Theologe .

#3 Dorrit Hoffleit

Ellen Dorrit Hoffleit (* 12. März 1907 in Florence (Alabama) ; † 9. April 2007 in New Haven , Connecticut ) war eine US-amerikanische Astronomin . Dorrit Hoffleit Hoffleit war die Tochter deutscher Einwanderer. Sie wuchs in Pennsylvania auf und studierte am Radcliffe College Mathematik mit dem Bache

#4 Alexander Dalgarno

Alexander Dalgarno (* 5. Januar 1928 in London ; † 9. April 2015 ) war ein britischer Physiker und Astrophysiker . Alexander Dalgarno

#5 Marcel Golay (Astronom)

Marcel Golay (* 6. September 1927 in Genf ; † 9. April 2015 ebenda [1] ) war ein Schweizer Astronom . Marcel Golay an der Sternwarte Genf (1966) Golay war von 1956 bis 1992 Professor für Astronomie und Astrophysik an der Universität Genf und Leiter der Sternwarte Genf . Er ist seit 1991 Ehrendoktor

#6 Ulrika Babiaková

Ulrika Babiaková (* 3. April 1976 in Banská Štiavnica ; † 3. November 2002 in Piešťany ) war eine slowakische Astronomin und Asteroidenentdeckerin. Sie war mit dem Astronomen Peter Kušnirák verheiratet. Liste der entdeckten Asteroiden : 12 (15053) Bochníček 1 17. Dezember 1998 (22185) Štiavnica 2 29

#7 Adolf Ludwig Agathon von Parpart

Adolf Ludwig Agathon von Parpart (* 13. November 1806 [1] auf der Domäne Althausen bei Culm ; † 20. Dezember 1867 auf Gut Storlus ) war ein deutscher Astronom , Musiker und Komponist. Von Parpart entstammte einer briefadligen Familie Westpreußens und studierte nach dem Schulbesuch in Thorn und Posen

#8 Christophorus Clavius

Christophorus Clavius SJ (* 25. März 1538 [1] , möglicherweise als Christoph Clau oder Schlüssel in oder bei Bamberg ; † 6. Februar 1612 in Rom ) war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano . Von seinen Zeitgenossen „Euklid des 16. Jahrhunderts“ genannt, wurde er vor allem durch die unter

#9 Orlando A. Naranjo

Orlando Antonio Naranjo Villarroel (* 1951) ist ein venezolanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 38 (9357) Venezuela 11. Januar 1992 (9605) 1992 AP 3 11. Januar 1992 (10344) 1992 CA 2 12. Februar 1992 (11089) 1994 CS 8 8. Februar 1994 (11193) Mérida 11. Dezember 1998 (123

#10 Josef Fuchs (Astronom)

Josef Fuchs (* 11. Jänner 1904 in Wien , Österreich-Ungarn ; † 9. April 1989 in Graz ) war ein österreichischer Astronom , Geophysiker und Amateurfunk-Pionier .

#11 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#12 Charles Eugène Delaunay

Charles Eugène Delaunay (* 9. April 1816 in Lusigny-sur-Barse bei Troyes ; † 5. August 1872 bei Cherbourg ) war ein französischer Mathematiker und Astronom . Dieser Artikel behandelt den Astronomen Charles Delaunay, für den Jazzautor siehe Charles Delaunay Porträt von Charles Eugène Delaunay

#13 Thomas Henning

Thomas K. Henning (* 9. April 1956 in Jena ) ist ein deutscher Astrophysiker . Seit 2001 ist er Direktor am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg . Er ist Experte auf dem Gebiet der Stern- und Planetenentstehung . Thomas Henning (2017)

#14 Friedrich Wilhelm Ristenpart

Friedrich Wilhelm Ristenpart (* 8. Juni 1868 in Frankfurt am Main ; † 9. April 1913 in Santiago de Chile ) war ein deutscher Astronom . Friedrich Wilhelm Ristenpart

#15 Stewart D. Nozette

Stewart David Nozette (* 20. Mai 1957 in Chicago ) ist in US-amerikanischer Wissenschaftler und Astronom . Er arbeitete für das United States Department of Energy , das United States Department of Defence und die NASA . Resultate seiner Forschungen veröffentlichte er unter anderem im Wissenschaftsma

#16 Marie-Charles-Théodore Damoiseau

Marie-Charles-Théodore Damoiseau, Baron de Montfort (* 9. April 1768 in Besançon ; † 6. April [1] oder 6. August [2] 1846 in Paris ) war ein französischer Militär und Astronom . Damoiseaus Vater war General und sah für seinen Sohn, der sehr gute mathematische Fähigkeiten erwarb, ebenfalls eine milit

#17 Heikki A. Alikoski

Heikki A. Alikoski (* 1912 in Oulu ; † 28. Dezember 1997 in Turku ) war ein finnischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 13 (1508) Kemi 21. Oktober 1938 (1512) Oulu 18. März 1939 (1697) Koskenniemi 8. September 1940 (1715) Salli 9. April 1938 (1786) Raahe 9. Oktober 1948 (2180) Marjaleena 8. Septemb

#18 Fabrizio Bernardi

Fabrizio Bernardi (* 9. April 1972 in Pomezia ) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 5 (65001) Teodorescu 1 9. Januar 2002 (99942) Apophis 2 , 3 19. Juni 2004 2002 RQ 25 3. September 2002 2002 WP 11 27. November 2002 2003 FB 5 26. März 2003 1 zusammen mit An

#19 Štefan Gajdoš

Štefan Gajdoš (* 1959 ) ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker. Er arbeitet am Astronomischen und geophysikalischen Observatorium der Comenius-Universität in Modra in der Slowakei . Liste der entdeckten Asteroiden : (38238) Holíč 18. Juli 1999 [1] (59419) Prešov 9. April 1999 [2] (114

#20 Karl Wilhelm Reinmuth

Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 auf dem Kohlhof [1] bei Heidelberg; † 6. Mai 1979 in Heidelberg ) war ein deutscher Astronom , der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "9. april"


Wissenschaft / Science


#1 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#2 Altägyptische Sternuhren

Altägyptische Sternuhren sind Sternuhren im Alten Ägypten . Sie sind Teil der Astronomie im Alten Ägypten . Sie dienten der astronomischen Zeitmessung während der Nacht. Das erstmals in der ersten Zwischenzeit belegte Modell der Diagonalsternuhr verwendete für die Dekansterne neben dem bekannten Ins

#3 Sonnenfinsternis

Eine irdische Sonnenfinsternis ( althochdeutsch tagefinstri , [1] mittelhochdeutsch sunnenfinster [2] ) oder Eklipse ( altgriechisch ἔκλειψις ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis , bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeck

#4 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "9. april"


Stern / Star


#1 Messier 68

Messier 68 (auch als NGC 4590 bezeichnet) ist ein 7,3   mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 11,0' im Sternbild Wasserschlange und ca. 33.300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist wegen seiner geringen Helligkeit und seiner südlichen Position in Mitteleuropa relativ schwieri


Stern / Star: Search more / Искать ещё "9. april"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии