astro.wikisort.org / calendar / de / 6._april
Search

langs: 6 апреля [ru] / april 6 [en] / 6. april [de] / 6 avril [fr] / 6 aprile [it] / 6 de abril [es]

days: 3. april / 4. april / 5. april / 6. april / 7. april / 8. april / 9. april


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#8 (523730) 2014 OH394

(523730) 2014 OH 394 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid zu den Zwergplanetenkandidaten . Asteroid (523730) 2014 OH 394 Eigenschaften

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 (309) Fraternitas

(309) Fraternitas ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels , der am 6. April 1891 von Johann Palisa am Observatorium von Wien entdeckt wurde. Asteroid (309) Fraternitas Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,664   AE Exzentrizität 0,116 Perihel   – Ap

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 104501 bis 105000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "6. april"


Buch / Book


#1 Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   35115 im British Museum zu Lo

#2 Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   45640 im British Museum zu Lo

#3 Mondfinsternis vom 17./18. Mai 371 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 17./18. Mai 371 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM   32238 im British Museum zu Lo

#4 Elfenbeinprisma von Ninive

Das Elfenbeinprisma von Ninive enthielt auf vier Seiten astronomische Angaben bezüglich der Aufteilung des Tages und der Nacht in saisonale Stunden . Vom Prisma ist nur ein Fragment erhalten, das sich mit der Inventarbezeichnung BM 122340 im British Museum zu London befindet. 36.366666666667 43.15 F

#5 Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. [1] (−730 nach astronomischer Zeitrechnung ) wurden von einem babylonischen Astronomen auf einer Keilschrifttafel protokolliert. Die zu der Gattung der ACT-Texte gehörende Aufzeichnung befindet sich gegenwärtig im British Museu

#6 Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes III. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM 32238 im British Museum zu Lo

#7 Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 30.   August   367   v.   Chr. [1] gehört zur Gattung der ACT-Texte . Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung durch Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. Heute befindet sich die Keilschrifttafel BM 35184 im British Museum


Buch / Book: Search more / Искать ещё "6. april"


Komet / Comet


#1 C/2012 CH17 (MOSS)

C/2012 CH17 (MOSS) ist ein Komet , der am 14. Februar 2012 von der französischen Amateurastronomin Claudine Rinner im Rahmen des MOSS-Projektes (MOSS = Morocco Oukaimeden Sky Survey) entdeckt wurde. [1] [2] [3] C/2012 CH17 (MOSS) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   6.   April

#2 C/1885 X1 (Fabry)

C/1885 X1 (Fabry) ist ein Komet , der im Jahr 1886 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1885 X1 (Fabry) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   18.   Januar   1886 ( JD 2.409.924,5) Orbittyp hyperbolisch Numerische Exzentrizität 1,00039 Perihel 0,642 AE Neigung der Bahnebe

#3 C/1892 E1 (Swift)

C/1892 E1 (Swift) ist ein Komet , der im Jahr 1892 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1892 E1 (Swift) [   i   ] Komet Swift am 4. und 6.   April 1892 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   Juli   1892 ( JD 2.412.304,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9988

#4 C/1665 F1

C/1665 F1 ist ein Komet , der im Jahr 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1665 F1 [   i   ] Der Komet von 1665 im Sternbild Pegasus Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   24.   April   166

#5 C/1956 R1 (Arend-Roland)

C/1956 R1 (Arend-Roland) ist ein Komet , der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1956 R1 (Arend-Roland) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   9.   Juli   1957 ( JD 2.436

#6 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#7 C/1861 G1 (Thatcher)

C/1861 G1 (Thatcher) ist ein Komet , der im Jahr 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er ist der Ursprung des Meteorstroms der Lyriden . C/1861 G1 (Thatcher) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   Mai   1861 ( JD 2.400.920,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Ex


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "6. april"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 3826

NGC 3826 = NGC 3830 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Löwe an der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 406 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lj. Galaxie NGC 3826 / NGC 3830 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS

#2 IC 2423

IC 2423 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc [2] im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 403 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Lj. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 2422 . Galaxie IC 2423

#3 NGC 3900

NGC 3900 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Löwe , die schätzungsweise 79 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 3900 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoch

#4 NGC 4120

NGC 4120 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Scd im Sternbild Drache. Sie ist schätzungsweise 106 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4120 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Drache Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :  

#5 IC 2452

IC 2452 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 362 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 2452 Vorlage:Skymap/Wartung/Cnc {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Krebs Position Äquinoktium :   J2000.0

#6 NGC 3629

NGC 3629 ist ein Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc [4] im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 66 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 3609 und

#7 NGC 5260

NGC 5260 ist eine 12,8   mag helle balkenspiralförmige Seyfertgalaxie (Typ 2) vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Wasserschlange . Sie ist etwa 285 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5260 Vorlage:Skymap/Wartung/Hya {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Wasserschlange Positio

#8 NGC 4128

NGC 4128 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 109 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie ist das hellste Mitglied der NGC 4128-Gruppe ( LGG 272 ). Galaxie NGC 4128 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}}

#9 NGC 4295

NGC 4295 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 [4] im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist rund 379 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien IC 3165

#10 NGC 3622

NGC 3622 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 63 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3622 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position Äquinoktium :  

#11 NGC 3441

NGC 3441 ist eine Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sc und Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 288 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3436 und NGC 3462 .

#12 NGC 4926

NGC 4926 ist eine 13,0   mag helle Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Haar der Berenike , die etwa 114,6 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Sie gehört zum Coma-Galaxienhaufen und bildet mit den Nicht-NGC-Objekten PGC 44968 (auch NGC 4926 A genannt) und PGC 83758 (auch NGC 4

#13 NGC 4821

NGC 4821 ist eine 14,5   mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E4 im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 316 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 4819 bildet sie das Gala

#14 NGC 4155

NGC 4155 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 328 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4155 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Berenike Po

#15 NGC 3812

NGC 3812 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 159 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit zwei weiteren Galaxien bildet sie die NGC 3798-Gruppe o

#16 NGC 3682

NGC 3682 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Drache. Sie ist schätzungsweise 72 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3682 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Drache Position Äquinoktium :   J2000.0 , Ep

#17 NGC 3654

NGC 3654 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 75 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3654 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Großer Bär Position Äquinoktium :   J2

#18 NGC 4101

NGC 4101 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 285 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4101 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Bereni

#19 NGC 3798

NGC 3798 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Löwe am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 157 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Gemeinsam mit zwei weiteren Galaxien bildet sie die NGC 3798-Gruppe oder LGG 245 . Galaxie NGC 3798 Vorlage:Skymap/Wartung/

#20 NGC 4031

NGC 4031 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sb [4] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 351 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal bef


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "6. april"


Organisation / Institution


#1 Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte

Die Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte ist eine Volkssternwarte im Berliner Ortsteil Staaken des Bezirks Spandau . Sie steht auf 83   m   ü.   NHN [1] Höhe dem (neuen) Hahneberg ( 87,6   m ). Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte Berlin.e.   V. (Berlin) Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte Berlin.e.   V. Lage der Bruno-H.-Bürge

#2 Sternwarte am purpurnen Berg

Die Sternwarte am purpurnen Berg ( chinesisch   紫金山天文台 , Pinyin Zĭjīnshān Tiānwéntái , englisch Purple Mountain Observatory , kurz: PMO , internationaler Code 330 ) ist eine Sternwarte im Außenbereich der Stadt Nanjing in der Volksrepublik China . Das alte Observatorium liegt im östlichen Stadtbezir

#3 Urania (Wien)

Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße. Der Verein wurde 1897 gegründet und nahm 1910 sein in neobarockem Stil gehaltenes Vereinshaus in Betrieb. Heute ist die Wiener Urania eine Einrichtung der „Wiener Volkshochschulen GmbH“. Die Uran


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "6. april"


Meteorit / Meteorite


#1 Liste der Meteoriten Österreichs

Auf dem Gebiet von Österreich in seinen heutigen Grenzen wurden bisher insgesamt zehn Meteoriten geborgen, von denen noch heute Material vorhanden ist. Bei fünf wurde vor dem Fund auch der Fall des Meteoriten beobachtet. Acht dieser Meteoriten sind Steinmeteorite und werden den Chondriten zugerechne

#2 Neuschwanstein (Meteorit)

Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6. April 2002 um 22:20:18   MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet ( Ammergauer Alpen ) die Erde. Neuschwanstein (Meteorit) Offizielle Meteoritennamen Neuschwanstein I, II und III Lokalität im

#3 Liste von Meteoriten

Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "6. april"


Forscher / Researcher


#1 Giovanni de Sanctis

Giovanni de Sanctis (* 1949 in San Martino sulla Marrucina ) ist ein italienischer Astronom am Osservatorio Astronomico di Torino (Astronomical Observatory of Turin) in Turin , Italien . Sein Name wird häufig mit DeSanctis angegeben, speziell in den Minor Planet Circulars . Er entdeckte bisher 43 As

#2 Otto von Struve

Otto von Struve , auch Otto Struve (* 12. August 1897 in Charkow , Russisches Kaiserreich ; † 6. April 1963 in Berkeley (Kalifornien) , Vereinigte Staaten ) war ein russisch-amerikanischer Astronom deutsch-baltischer Abstammung. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für weitere Personen siehe Ot

#3 John Caister Bennett

John Caister Bennett , auch Jack Bennett (* 6. April 1914 in Estcourt , Natal ; † 30. Mai 1990 in Pretoria ), war ein südafrikanischer Beamter und Amateurastronom . [1] John C. Bennett, genannt Jack, wurde am 6. April 1914 in Estcourt, Natal geboren. Seine Mutter war Britin und sein Vater kam aus Ta

#4 Johann Heinrich Hoffmann

Johann Heinrich Hoffmann (* 1669 in Kerspleben / Thüringen ; †   6. April 1716 in Berlin ) war ein deutscher Astronom .

#5 Eric Becklin

Eric E. Becklin (* 6. April 1940 ) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker . Becklin wurde am California Institute of Technology zum Ph.D. in Physik promoviert. Er war seit 1989 Professor für Physik und Astronomie an der University of California, Los Angeles (UCLA). Becklin ist Chefwissenschaftler u

#6 Michel Hénon

Michel Hénon (* 23. Juli 1931 in Paris ; † 6. April 2013 in Nizza [1] ) war ein französischer Mathematiker und Astronom der am Observatorium ( Observatoire de la Côte d’Azur ) in Nizza forschte. In der Mathematik ist seine Hénon-Abbildung bekannt geworden, ein einfaches diskretes Dynamisches System

#7 Leonard Kornoš

Leonard Kornoš (* 1956) ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 36 (10207) Comeniana 16. August 1997 [1] (13370) Júliusbreza 7. November 1998 [1] (15376) Marták 1. Februar 1997 [1] (21802) Svoreň 6. Oktober 1999 [3] (22469) 1997 CP 1 2. Februar 1997 [

#8 Jean Abraham Chrétien Oudemans

Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam ; † 14. Dezember 1906 in Utrecht ) war ein niederländischer Astronom . Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884)

#9 Joel Hastings Metcalf

Joel Hastings Metcalf (* 4. Januar 1866 in Meadville , Pennsylvania ; † 23. Februar 1925 in Portland , Maine ) war ein US-amerikanischer Astronom . Von Metcalf entdeckte Asteroiden (525) Adelaide 21. Oktober 1908 (581) Tauntonia 24. Dezember 1905 (599) Luisa 25. April 1906 (600) Musa 14. Juni 1906 (

#10 Dušan Kalmančok

Dušan Kalmančok (* 1945 ) ist ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 7 (11118) Modra 9. August 1996 [1] (15860) Siráň 20. April 1996 [1] (24194) Palus 8. Dezember 1999 [1] (38238) Holíč 18. Juli 1999 [2] (48934) Kočanová 18. August 1998 [3] (53910) Jánfi

#11 Johann Philipp von Rohde

Johann Philipp Rohde , seit 1798 von Rohde , (* 31. Januar 1759 in Berlin ; † 5. September 1834 ebenda) war ein preußischer Generalmajor , Astronom , Schriftsteller und zuletzt auch Direktor der Ingenieurschule in Berlin .

#12 Thomas J. Balonek

Thomas J. Balonek ist ein US-amerikanischer Astronom . Er entdeckte im Zeitraum vom 1991 bis 1995 insgesamt neun Asteroiden , einen davon zusammen mit M. Stockmaster [1] . Er ist Professor für Physik und Astronomie an der Colgate University . Entdeckte Asteroiden : 9 Nummer und Name Entdeckungsdatum

#13 Paul Götz (Astronom)

Paul Götz (* 1883 ; † 1962 ) [1] war ein deutscher Astronom , bekannt für die Entdeckung von Kleinplaneten. 20 entdeckte Asteroiden (1418) Fayeta 22. September 1903 (520) Franziska 27. Oktober 1903 (mit Max Wolf ) (538) Friederike 18. Juli 1904 (542) Susanna 15. August 1904 (mit August Kopff ) (543)

#14 Viktor Oberguggenberger

Viktor Oberguggenberger (* 3. Februar 1893 in Innsbruck ; † 2. März 1963 ebenda) war ein österreichischer Astronom .

#15 Loren C. Ball

Loren C. Ball (* 1948 ) ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 107 Nummer und Name Entdeckungsdatum (34351) Decatur 3. September 2000 (51599) Brittany 28. April 2001 (61400) Voxandreae 25. August 2000 (62701) Davidrankin 7. Oktober 2000 (64123) 2001

#16 Beniamin Pawlowitsch Schechowski

Beniamin Pawlowitsch Schechowski ( russisch Вениамин Павлович Жеховский ; * 21. Juli 1881 in Warschau , zu jenem Zeitpunkt Russland ; † 20. März 1975 ) war ein russisch-polnisch-französischer Astronom. Beniamin Pawlowitsch Schechowski Entdeckte Asteroiden : 12 (953) Painleva 29. April 1921 (976) Ben

#17 Moritz Allé

Moritz Allé (* 19. September 1837 in Brünn ; † 6. April 1913 in Baden , Niederösterreich ) war ein österreichischer Mathematiker , Astronom und Hochschullehrer . Er war Rektor der Technischen Hochschulen von Wien und Graz . Moritz Alle

#18 Reimar Lüst

Reimar Lüst (* 25. März 1923 in Barmen ; † 31. März 2020 in Hamburg [1] [2] ) war ein deutscher Astrophysiker und Wissenschaftsmanager . Von 1972 bis 1984 war er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft , anschließend von 1984 bis 1990 Generaldirektor der ESA .

#19 André Danjon

André-Louis Danjon (* 6. April 1890 in Caen , Frankreich ; † 21. April 1967 in Suresnes , Hauts-de-Seine [1] ) war ein französischer Astronom . Danjon ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu dem Asteroiden siehe (1594) Danjon . Zu dem Danjon-Astrolab siehe Danjon-Astrolab . André-Louis Danjon

#20 Robert G. Sandness

Robert G. Sandness ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 6 (10593) Susannesandra 24. August 1996 (16031) 1999 FJ 10 20. März 1999 (17055) 1999 GP 3 6. April 1999 (35284) 1996 TM 3 5. Oktober 1996 (59370) 1999 EK 5 15. März 1999 (85397) 1


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "6. april"


Wissenschaft / Science


#1 High Accuracy Radial velocity Planet Searcher

HARPS ( High Accuracy Radial velocity Planet Searcher ) ist ein Échelle-Spektrograph für das 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium in Chile. Er dient der hochpräzisen Messung der Radialgeschwindigkeit von Sternen und damit der Entdeckung von Exoplaneten . Mit einer Genauigkeit von ca.

#2 Bolide (Meteor)

Als Bolid(e) , Feuerkugel oder Feuerball wird ein besonders heller Meteor bezeichnet. Für die Leuchterscheinungen sind Meteoroiden , die in die Erdatmosphäre eindringen, verantwortlich. Feuerkugel ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für weitere Bedeutungen siehe Feuerkugel (Begriffsklärung) .

#3 Supernova

Eine Supernova (von lateinisch stella nova, super ‚ neuer Stern, darüber hinaus ‘ ; Plural Supernovae ) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird. Die Leuchtkraft des Ste

#4 Bernhardtsche Walze

Eine Bernhardtsche Walze ist ein speziell geformter Polstab einer ringförmigen Äquatorialsonnenuhr , der die Ablesung der mittleren Sonnenzeit ermöglicht.

#5 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro

#6 Enstatit-Chondrit

Die Enstatit-Chondrite (E-Chondrite) sind Meteoriten einer seltenen Gruppe von Chondriten , die das Mineral Enstatit enthalten. «   Saint Sauveur   » Enstatit-Chondrit EH5 1914 – 14 kg Der am 6. April 2002 gefallene Enstatit-Chondrit Neuschwanstein Schnittfläche Enstatit-Chondrit Neuschwanstein . Si


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "6. april"


Stern / Star


#1 Supernova 1054

Die Supernova 1054 war eine am 4. Juli 1054 im östlichen Teil des Sternbilds Stier erschienene Supernova . Sie erreichte eine Helligkeit von −6   mag und war damit noch vor der Venus das zweithellste Objekt am Taghimmel . Der Überrest der Supernova 1054 ist der Krebsnebel (M   1). Krebsnebel (Aufnah

#2 SN 2007bi

Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt/Wartung/KeinBild Supernova SN 2007bi Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 13h 19m 20,19s [1] Deklination +08° 55 ′ 44,3 ″ [1] Weitere Daten Entfernung 1,7 Mrd. Lichtjahre [2] Masse 200 Geschichte Entdeckung Nearby Supernova Factory Dat


Stern / Star: Search more / Искать ещё "6. april"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии