astro.wikisort.org / calendar / de / 11._april
Search

langs: 11 апреля [ru] / april 11 [en] / 11. april [de] / 11 avril [fr] / 11 aprile [it] / 11 de abril [es]

days: 8. april / 9. april / 10. april / 11. april / 12. april / 13. april / 14. april


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 (5039) Rosenkavalier

(5039) Rosenkavalier ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 11. April 1967 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg ( IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde. Asteroid (5039) Rosenkavalier Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   Dezember  

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 104501 bis 105000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 (20006) Albertus Magnus

(20006) Albertus Magnus ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 11. April 1991 von dem deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg in Thüringen ( IAU-Code 033) entdeckt wurde. Asteroid (20006) Albertus Magnus Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   21.  

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 41001 bis 41500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "11. april"


Buch / Book


#1 Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender ) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation , die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten , Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.

#2 Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. [1] (−730 nach astronomischer Zeitrechnung ) wurden von einem babylonischen Astronomen auf einer Keilschrifttafel protokolliert. Die zu der Gattung der ACT-Texte gehörende Aufzeichnung befindet sich gegenwärtig im British Museu

#3 Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr. [1] (-665 nach astronomischer Zeitrechnung , Sarosperiode   50) wurden von einem babylonischen Astronom auf einer Keilschrifttafel protokolliert. Die zu der Gattung der ACT-Texte gehörende Aufzeichnung (BM   35115) befinde

#4 Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde. Das Normaljahr war etwa 11   Tage kürzer als ein Jahr in einem Solarkalender . Die ergänzten Schaltmonate hatten eine Länge von 29 oder 30   Tagen.


Buch / Book: Search more / Искать ещё "11. april"


Komet / Comet


#1 C/2020 F8 (SWAN)

C/2020 F8 (SWAN) ist ein Komet , der im Mai 2020 freiäugig sichtbar war. [1] [2] C/2020 F8 (SWAN) [   i   ] C/2020 F8 (SWAN) am 2. Mai 2020 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   26.   April   2020 ( JD 2.458.965,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999935 Perihel 0,430 AE

#2 C/1665 F1

C/1665 F1 ist ein Komet , der im Jahr 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1665 F1 [   i   ] Der Komet von 1665 im Sternbild Pegasus Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   24.   April   166

#3 C/2021 A1 (Leonard)

C/2021 A1 (Leonard) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 2021/2022 mit dem bloßen Auge zu beobachten war. C/2021 A1 (Leonard) [   i   ] C/2021 A1 (Leonard) am 28. November 2021 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   11.   Juli   2021 ( JD 2.459.406,5) Orbittyp hyperbolisch (s. Kap. Uml

#4 C/1956 R1 (Arend-Roland)

C/1956 R1 (Arend-Roland) ist ein Komet , der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1956 R1 (Arend-Roland) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   9.   Juli   1957 ( JD 2.436

#5 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#6 C/1861 G1 (Thatcher)

C/1861 G1 (Thatcher) ist ein Komet , der im Jahr 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er ist der Ursprung des Meteorstroms der Lyriden . C/1861 G1 (Thatcher) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   Mai   1861 ( JD 2.400.920,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Ex

#7 C/1811 F1 (Großer Komet)

C/1811 F1 (Großer Komet) (auch Komet Flaugergues genannt) ist ein Komet , der im Jahr 1811 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1811 F1 (Großer Komet) [   i   ] Der Komet von 1811 (Zeichnung von William H


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "11. april"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 5792

NGC 5792 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Waage auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 86 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5792 Vorlage:Skymap/Wartung/Lib {{{Kartentext}}} Aufgenommen mit dem 81-cm-Spiegelteleskop des Mount-Lemmon-Observa

#2 NGC 4475

NGC 4475 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc [2] im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 330 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 165.000   Lj. Galaxie NGC 4475 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}}

#3 NGC 6001

NGC 6001 ist eine 13,7   mag helle spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Nördliche Krone , die schätzungsweise 450 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Sie bildet zusammen mit der etwa 465 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie PGC 56051 (welche gelegentlich fa

#4 NGC 4131

NGC 4131 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a [4] mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 171 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von 70.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 4132 und NGC 41

#5 NGC 5865

NGC 5865 , im Katalog auch als NGC 5868 doppelt geführt, ist eine 14,1   mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Jungfrau und etwa 524 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Galaxie NGC 5865 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild

#6 NGC 4839

NGC 4839 ist eine 12,0   mag helle elliptische Galaxie (und zugleich eine Radiogalaxie ) vom Hubble-Typ E5 im Sternbild Haar der Berenike , die etwa 329 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 4839 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Stern

#7 NGC 3761

NGC 3761 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Löwe auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 313 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3761 Vorlage:Skymap/Wartung/Leo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Löwe Position Äquinoktium :   J2

#8 NGC 4556

NGC 4556 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 335 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Lj. Galaxie NGC 4556 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Auf

#9 NGC 3277

NGC 3277 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Kleiner Löwe am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 61 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 3277 Vorlage:Sky

#10 NGC 4927

NGC 4927 ist eine 13,8   mag helle Radiogalaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Haar der Berenike , die etwa 348 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Sie gehört zum Coma-Galaxienhaufen und wurde am 11.   April   1785 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeck

#11 NGC 4185

NGC 4185 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Haar der Berenike. Sie ist schätzungsweise 174 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4185 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Berenike Position Äquinoktium :

#12 NGC 4923

NGC 4923 ist eine 13,7   mag helle linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E-SB0 im Sternbild Haar der Berenike , die etwa 246 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Sie gehört zum Coma-Galaxienhaufen und wurde am 11.   April   1785 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegeltelesk

#13 NGC 5251

NGC 5251 ist eine 13,9   mag helle linsenförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Bärenhüter . Sie ist schätzungsweise 493 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5251 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Posit

#14 NGC 3265

NGC 3265 ist eine elliptische Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Kleiner Löwe am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 57 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. di

#15 NGC 4174

NGC 4174 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 180 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000   Lj. Gemeinsam mit NGC 4169 , NGC 4173 und NGC 4175 bildet sie ein

#16 NGC 4872

NGC 4872 ist eine 14,4   mag helle Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Haar der Berenike . Sie ist schätzungsweise 321 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4872 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar

#17 NGC 3400

NGC 3400 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Kleiner Löwe am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 63 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3400 Vorlage:Skymap/Wartung/LMi {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Kleiner Löwe Positio

#18 NGC 4690

NGC 4690 ist eine 12,9   mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild der Jungfrau , die etwa 120 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 4690 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium

#19 NGC 4375

NGC 4375 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Typ SBab/P im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist rund 405 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4375 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Berenike Position Äqu

#20 NGC 4104

NGC 4104 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 377 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 4104 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Bereni


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "11. april"


Organisation / Institution


#1 Stonehenge

51.178888888889 -1.8263888888889 Stonehenge ​ Dieser Artikel behandelt das Bauwerk. Für die gleichnamige Progressive-Metal-Band siehe Stonehenge (Band) ; für den gleichnamigen Asteroiden siehe (9325) Stonehenge . Stonehenge im Juli 2008 Stonehenge [ stəʊ̯n'hɛndʒ ] [1] ist ein vor über 4000 Jahren in

#2 Interkosmos

Interkosmos war ein wissenschaftliches Programm der Sowjetunion zur Einbindung nicht-sowjetischer Technik in das sowjetische Raumfahrtprogramm. Zur Umsetzung wurde im Ostblock bald nach dem Start des ersten Sputnik 1957 eine gleichnamige Vereinigung zur friedlichen Erforschung des Weltraums mit inte

#3 Observatorium Kanzelhöhe

Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung ist eine spezielle Sternwarte zur täglichen Beobachtung der Sonnenaktivität . Es befindet sich im Süden Österreichs oberhalb der Kanzelhöhe , einem 1463   m   ü.   A. hohen Vorgipfel der Gerlitzen , etwa zehn Kilometer nordöstlich von Vill

#4 Event Horizon Telescope

Das Event Horizon Telescope ( EHT , deutsch   E reignis h orizont t eleskop ) ist ein Verbund von Radioteleskopen , um mittels Very Long Baseline Interferometry (VLBI) weit entfernte Schwarze Löcher zu untersuchen. Radioteleskope auf der ganzen Welt nehmen dafür Signale auf, die durch die Schwarzen


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "11. april"


Nebel / Nebula


#1 NGC 248

NGC 248 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Tukan . Er wurde am 11. April 1834 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt. Emissionsnebel NGC 248 Abbildung des Emissionsnebels NGC 248 aus Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite Sternbild Tukan Position Äquinokti


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "11. april"


Planet / Planet


#1 Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I ) ist der zehnte und siebtgrößte der 82 bekannten Monde [6] sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn . Er ist ein Eismond und könnte einen subglazialen Ozean besitzen. Mimas Mimas, aufgenommen von Cassini am 13. Februar 2010 aus 50.000 km Entfern


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "11. april"


Forscher / Researcher


#1 Giovanni de Sanctis

Giovanni de Sanctis (* 1949 in San Martino sulla Marrucina ) ist ein italienischer Astronom am Osservatorio Astronomico di Torino (Astronomical Observatory of Turin) in Turin , Italien . Sein Name wird häufig mit DeSanctis angegeben, speziell in den Minor Planet Circulars . Er entdeckte bisher 43 As

#2 William Wallace Campbell

William Wallace Campbell (* 11. April 1862 in Hancock County (Ohio) ; † 14. Juni 1938 in San Francisco ) [1] war ein US-amerikanischer Astronom . William Wallace Campbell 1905 Er war ab 1891 Mitarbeiter am Lick-Observatorium und von 1901 bis 1923 Direktor des Lick-Observatoriums und Professor. Danac

#3 Christian Doppler

Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg ; [1] † 17. März 1853 in Venedig ) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker . Er ist durch den nach ihm benannten Doppler-Effekt und die Dopplertemperatur bekannt geworden. Christian Doppler, Portraitzeichnung

#4 Paul Alfred Biefeld

Paul Alfred Biefeld (* 22. März 1867 in Jöhstadt ; † 21. Juni 1943 in Granville , Ohio ) war ein deutscher Astronom und Physiker . Biefeld emigrierte 1881 ein erstes Mal in die Vereinigten Staaten . Er erhielt 1894 an der University of Wisconsin–Madison den Bachelor of Sciences in Elektrotechnik . A

#5 Jérôme-Eugène Coggia

Jérôme-Eugène Coggia (* 18. Februar 1849 in Ajaccio , auf Korsika ; † 15. Januar 1919 ) war ein französischer Astronom . Asteroiden-Entdeckungen (96) Aegle 17. Februar 1868 (187) Lamberta 11. April 1878 (193) Ambrosia 28. Februar 1879 (217) Eudora 30. August 1880 (444) Gyptis 31. März 1899 Coggia ar

#6 Heinrich Cunitz

Heinrich Cunitz (* 1580 in Schweidnitz, Landkreis Liegnitz , [1] Schlesien; † 5. August 1629 in Liegnitz ) war ein bedeutender Arzt in Schlesien .

#7 Albert Einstein

Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm , Königreich Württemberg ; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey ) war ein gebürtiger deutscher Physiker mit Schweizer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft. Er gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschichte [1] und

#8 Samuel Heinrich Schwabe

Samuel Heinrich Schwabe (* 25. Oktober 1789 in Dessau ; † 11. April 1875 ebenda) war ein deutscher Astronom und Botaniker . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Schwabe “. Samuel Heinrich Schwabe Das Observatorium in Dessau (Schwabehaus) Ruhestätte Schwabes auf dem Neuen Begräbnisplat

#9 Donald Menzel

Donald Howard Menzel (* 11. April 1901 in Florence , Colorado ; † 14. Dezember 1976 in Boston , Massachusetts ) war ein amerikanischer Astronom. Donald Menzel Menzel studierte an der University of Denver und erwarb seinen Ph.D. anschließend an der Princeton University . Er arbeitete am Lick-Observat

#10 Robert d’Escourt Atkinson

Robert d’Escourt Atkinson (* 11. April 1898 ; † 28. Oktober 1982 ) war ein britischer Astronom, Physiker und Erfinder. In den 1930er-Jahren war er – zusammen mit Friedrich Georg Houtermans – einer der Ersten, die die Idee vertraten, dass die chemischen Elemente im Inneren der Sterne gebildet werden.

#11 Yoshio Kushida

Yoshio Kushida ( jap. 串田嘉男 , Kushida Yoshio ; * 19. September 1957 ) ist ein japanischer Seismologe und Amateurastronom . Liste der entdeckten Asteroiden : 56 (4458) Oizumi 21. Januar 1990 [1] (4577) Chikako 30. November 1988 [2] (4640) Hara 1. April 1989 [1] (4875) Ingalls 19. Februar 1991 [3] (535


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "11. april"


Wissenschaft / Science


#1 Anomalistische Periode

Die anomalistische Periode ist jene Zeitspanne, die ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn benötigt, um das Perizentrum erneut zu passieren.

#2 Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution. Dieser Artikel behandelt den astronomischen Begriff


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "11. april"


Stern / Star


#1 NGC 294

NGC 294 ist ein offener Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tukan . Offener Sternhaufen NGC 294 Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops AladinLite Sternbild Tukan Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 00 h 53 m 04,7 s [1] Deklination -73° 22 ′ 49 ″ [1] Erscheinungsbild H

#2 NGC 290

NGC 290 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens in der Kleinen Magellanschen Wolke , der etwa 200.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Durchmesser von NGC   290 beträgt in etwa 65 Lichtjahre. Offener Sternhaufen NGC 290 Der offene Sternhaufen NGC 290 aufgenommen vom Hubble-Weltraumte

#3 NGC 256

NGC 256 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Tukan in der Kleinen Magellanschen Wolke . Offener Sternhaufen NGC 256 AladinLite Sternbild Tukan Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 00 h 45 m 54,33 s [1] Deklination -73° 30 ′ 24,2 ″ [1] Erscheinungsbild Helligkeit   (visuell) 12,5 mag [1]

#4 Liste von Supernova-Überresten

Diese Liste enthält Supernova-Überreste .

#5 NGC 265

NGC 265 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens in der Kleinen Magellanschen Wolke , etwa 200.000 Lichtjahre entfernt. Der Durchmesser von NGC   265 beträgt in etwa 65 Lichtjahre. Das Objekt wurde am 11. April 1834 von dem britischen Astronomen John Herschel entdeckt. Offener Sternhaufen NGC

#6 NGC 2669

NGC 2669 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen im Sternbild Segel des Schiffs . NGC 2669 hat einen Durchmesser von 14   Bogenminuten und eine scheinbare Helligkeit von 6,1   mag. Das Objekt wurde am 11. April 1834 von John Herschel entdeckt. [4] Offener Sternhaufen NGC 2669 AladinLite St

#7 NGC 460

NGC 460 ist ein offener Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tukan , welcher mit einem H-II-Gebiet assoziiert. NGC   460 wurde am 11.   April 1834 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt. [3] Offener Sternhaufen NGC 460 AladinLite Sternbild Tukan

#8 Supernova 1054

Die Supernova 1054 war eine am 4. Juli 1054 im östlichen Teil des Sternbilds Stier erschienene Supernova . Sie erreichte eine Helligkeit von −6   mag und war damit noch vor der Venus das zweithellste Objekt am Taghimmel . Der Überrest der Supernova 1054 ist der Krebsnebel (M   1). Krebsnebel (Aufnah


Stern / Star: Search more / Искать ещё "11. april"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии