NGC 1744 ist eine leuchtschwache Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Hase südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 27 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren.
Galaxie NGC 1744 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Hase | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 04h 59m 57,8s[1] | |
Deklination | -26° 01′ 20″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB(s)d[2] | |
Helligkeit (visuell) | 11,1 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 11,6 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 7,4′ × 3,5′[2] | |
Positionswinkel | 168°[2] | |
Flächenhelligkeit | 14,8 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0,002472 ± 0,000007[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 741 ± 2 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(27 ± 2) · 106 Lj (8,13 ± 0,58) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | John Herschel | |
Entdeckungsdatum | 20. November 1835 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 1744 • PGC 16517 • ESO 486-5 • MCG -04-12-029 • IRAS 04579-2605 • 2MASX J04595780-2601199 • SGC 045756-2606.0 • GC 964 • h 2692 • HIPASS J0459-26 |
Das Objekt wurde von John Herschel 1835 mit einem 18,7-Zoll-Newton-Reflektor entdeckt und wurde später von Dreyer in den New General Catalogue aufgenommen.[3]
Gesamtliste
NGC 1720 | NGC 1721 | NGC 1722 | NGC 1723 | NGC 1724 | NGC 1725 | NGC 1726 | NGC 1727 | NGC 1728 | NGC 1729 | NGC 1730 | NGC 1731 | NGC 1732 | NGC 1733 | NGC 1734 | NGC 1735 | NGC 1736 | NGC 1737 | NGC 1738 | NGC 1739 | NGC 1740 | NGC 1741 | NGC 1742 | NGC 1743 | NGC 1744 | NGC 1745 | NGC 1746 | NGC 1747 | NGC 1748 | NGC 1749 | NGC 1750 | NGC 1751 | NGC 1752 | NGC 1753 | NGC 1754 | NGC 1755 | NGC 1756 | NGC 1757 | NGC 1758 | NGC 1759 | NGC 1760 | NGC 1761 | NGC 1762 | NGC 1763 | NGC 1764 | NGC 1765 | NGC 1766 | NGC 1767 | NGC 1768 | NGC 1769