NGC 5937 ist eine 12,3 mag helle Balken-Spiralgalaxie mit ausgeprägten Emissionslinien vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Schlange und etwa 126 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Galaxie NGC 5937 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
SDSS-Aufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Schlange | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 15h 30m 46,1s[1] | |
Deklination | -02° 49′ 46″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | (R')SAB(rs)b pec HII[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 12,3 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,1 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,9′ × 1,1′[2] | |
Positionswinkel | 20°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,0 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0,009363 ± 0,000020[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (2807 ± 6) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(126 ± 9) · 106 Lj (38,7 ± 2,7) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 14. April 1785 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 5937 • PGC 55281 • CGCG 022-002 • MCG +00-40-01 • IRAS 15281-0239 • 2MASX J15304613-0249463 • GC 4106 • H II 401 • h 1926, 3606 • |
Sie wurde am 14. April 1785 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der sie dabei mit „pF, pL, vlbM, r, preceding 3 small stars“[4] beschrieb. John Herschel notierte im Jahr 1847 bei seiner Beobachtung mit einem 18-Zoll-Spiegelteleskop „pB, S, R, gbM, 18 arcseconds“[4].
Gesamtliste
NGC 5913 | NGC 5914 | NGC 5915 | NGC 5916 | NGC 5917 | NGC 5918 | NGC 5919 | NGC 5920 | NGC 5921 | NGC 5922 | NGC 5923 | NGC 5924 | NGC 5925 | NGC 5926 | NGC 5927 | NGC 5928 | NGC 5929 | NGC 5930 | NGC 5931 | NGC 5932 | NGC 5933 | NGC 5934 | NGC 5935 | NGC 5936 | NGC 5937 | NGC 5938 | NGC 5939 | NGC 5940 | NGC 5941 | NGC 5942 | NGC 5943 | NGC 5944 | NGC 5945 | NGC 5946 | NGC 5947 | NGC 5948 | NGC 5949 | NGC 5950 | NGC 5951 | NGC 5952 | NGC 5953 | NGC 5954 | NGC 5955 | NGC 5956 | NGC 5957 | NGC 5958 | NGC 5959 | NGC 5960 | NGC 5961 | NGC 5962