NGC 660 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Fische auf der Ekliptik, die etwa 42 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. NGC 660 ist eine der wenigen Polarring-Galaxien. Sie wurde am 16. Oktober 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Galaxie NGC 660 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Amateuraufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Fische | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 01h 43m 02,4s[1] | |
Deklination | +13° 38′ 42″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB(s)a pec;HII LINER[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 10,7 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 11,7 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 8,3′ × 3,2′[2] | |
Positionswinkel | 170°[2] | |
Flächenhelligkeit | 14,1 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | M74-Gruppe LGG 29[1][3] | |
Rotverschiebung | 0,002835 ± 0.000003[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (850 ± 1) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(42 ± 3) · 106 Lj (12,8 ± 0,9) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 16. Oktober 1784 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 660 • UGC 1201 • PGC 6318 • CGCG 437-012 • MCG +02-05-013 • IRAS 01403+1323 • GC 390 • H II 253 • PRC C-13 |
2012 wurde bei Beobachtungen mit Radioteleskopen eine plötzlich erhöhte Aktivität gemessen. Neuere hochauflösende Beobachtungen zeigen eine neue, extrem helle Radioquelle innerhalb von NGC 660. Als Deutung kommt ein wachsendes supermassives Schwarzes Loch (SMBH) vermutlich mit einer Masse von 20 Millionen Sonnen in Betracht. Erstmals kann nun beobachtet werden, wie ein extrem massereiches Schwarzes Loch seine Aktivität entfaltet.[5]
Gesamtliste
NGC 636 | NGC 637 | NGC 638 | NGC 639 | NGC 640 | NGC 641 | NGC 642 | NGC 643 | NGC 644 | NGC 645 | NGC 646 | NGC 647 | NGC 648 | NGC 649 | NGC 650 | NGC 651 | NGC 652 | NGC 653 | NGC 654 | NGC 655 | NGC 656 | NGC 657 | NGC 658 | NGC 659 | NGC 660 | NGC 661 | NGC 662 | NGC 663 | NGC 664 | NGC 665 | NGC 666 | NGC 667 | NGC 668 | NGC 669 | NGC 670 | NGC 671 | NGC 672 | NGC 673 | NGC 674 | NGC 675 | NGC 676 | NGC 677 | NGC 678 | NGC 679 | NGC 680 | NGC 681 | NGC 682 | NGC 683 | NGC 684 | NGC 685