astro.wikisort.org - Wissenschaft

Search / Calendar

Eine Sternführung ist eine von fachkundigen Personen (Amateur- oder Berufsastronomen) vorgenommene Erklärung und Demonstration des Sternhimmels für Personen mit astronomischem Interesse. Sie können freiäugig, mit Fernrohren oder mit Projektionsmethoden durchgeführt werden.

Beginn einer Sternführung in der Dämmerung: zwei Spiegelteleskope und ein Apogee-Satelliten-Teleskop, alle parallel zu hellem Stern ausgerichtet
Beginn einer Sternführung in der Dämmerung: zwei Spiegelteleskope und ein Apogee-Satelliten-Teleskop, alle parallel zu hellem Stern ausgerichtet
Sommerliche Milchstraße, mit Handy fotografiert. Schwan (stehendes Kreuz unter Deneb) und Leier (links von Wega)
Sommerliche Milchstraße, mit Handy fotografiert. Schwan (stehendes Kreuz unter Deneb) und Leier (links von Wega)

Im Regelfall werden Sternführungen von Astrovereinen oder von Volkssternwarten im Rahmen ihrer abendlichen Öffnungszeiten angeboten, doch auch von privaten Sternfreunden zu besonderen Zeiten (z. B. Tag der Astronomie) oder für den Freundes- und Bekanntenkreis. Inhaltlich kann eine Sternführung mehrere der folgenden Elemente enthalten:


Mit freiem Auge


Schätzung von Winkeln über den ausgestreckten Arm
Schätzung von Winkeln über den ausgestreckten Arm
Nord- und Sonnensäulen im Sterngarten des Österreichischen Astrovereins
Nord- und Sonnensäulen im Sterngarten des Österreichischen Astrovereins

Mit Sternkarte oder Computer


Drehbare Sternkarte für Mitteleuropa
Drehbare Sternkarte für Mitteleuropa

Beobachtungen am Fernrohr


Die Besucher von Sternführungen sind oft mehr an Fernrohren als am Sternhimmel selbst interessiert. Daher sollten bei jeder Führung zumindest ein bis zwei Schul- bzw. Amateurfernrohre zur Verfügung stehen. Bei größeren Teleskopen lassen sich weitere Erklärungen anbringen, z. B. zur Optik und Montierungstechnik, zur Steuerungselektronik oder zu den Himmelskoordinaten.

Je nach momentaner Stellung des Sternhimmels bieten sich zur teleskopischen Beobachtung folgende Elemente an:

Doppelsternhaufen im Perseus, Vergrößerung 80x
Doppelsternhaufen im Perseus, Vergrößerung 80x

Anregung zu eigenen Versuchen


Bei Sternführungen können auch Anregungen zu persönlichen Seh- oder Zielübungen gegeben werden, beispielsweise


Maßnahmen in der Corona-Pandemie


Mit dem Beginn des Lockdowns im März 2020 wegen des neuartigen Corona-Virus mussten alle Sternwarten ihre öffentlichen Führungen einstellen. Eingeschränkter Betrieb war nur dort möglich, wo ausreichender Abstand im Freien oder sehr gut gelüftete Kuppeln vorhanden waren.

Seit den Lockerungen, die länderweise verschieden im Juni oder Juli 2020 begannen, werden verschiedene Maßnahmen erprobt, vor allem

Mancherorts werden auch Führungen auf Online-Demonstrationen abgeändert, etwa mit Planetariums-Programmen wie Stellarium.


Siehe auch







Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии