Messier 82 (auch als NGC 3034, M82 oder „Zigarrengalaxie“[4] bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 11,2′ × 4,3′ und der scheinbaren Helligkeit von 8,6 mag im Sternbild Großer Bär.
Galaxie Messier 82 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Großer Bär | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 09h 55m 52,7s[1] | |
Deklination | +69° 40′ 46″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | I0;Sbrst HII[1] | |
Helligkeit (visuell) | 8,6 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 9,2 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 11,2′ × 4,3′[2] | |
Positionswinkel | 65°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,7 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | M81-Gruppe Virgo-Superhaufen, LGG 176[1][3] | |
Rotverschiebung | +0,000677 ± 0,000013[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (+203 ± 4) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(14 ± 1) · 106 Lj (4,28 ± 0,31) Mpc [1] | |
Durchmesser | 40.000 Lj[1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Johann Elert Bode | |
Entdeckungsdatum | 31. Dezember 1774 | |
Katalogbezeichnungen | ||
M 82 • NGC 3034 • UGC 5322 • PGC 28655 • CGCG 333-008 • MCG +12-10-11 • IRAS 09517+6954 • Arp 337 • GC 1950 • H IV 79 • 3C 231 • KCPG 218B • Bode 18 • Koehler 8B |
M82 ist gravitativ an die etwas größere Spiralgalaxie M81 gebunden und bildet mit dieser den Kern der M81-Galaxiengruppe.
Lange Zeit wurde M82 dem irregulären Galaxietyp zugeordnet. Neuere Untersuchungen im nahen Infrarot zeigen jedoch Spiralarme. Die Galaxie entspricht damit wahrscheinlich dem morphologischen Typ einer Balkenspiralgalaxie (Sbc), das heißt, die Arme entspringen an den Enden eines in diesem Fall nicht besonders langen Balkens.
In ihrer Nähe befindet sich die helle Spiralgalaxie M81, mit der sie ein physikalisch gebundenes Paar und den Kern der etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernten M81-Galaxiengruppe bildet. Durch die Wechselwirkung mit M81 bei einem nahen Vorbeiflug vor etwa 500 Millionen Jahren wurde die Galaxie M82 dramatisch verändert. Im inneren Bereich hat sich die Rate, mit der neue Sterne aus interstellarer Materie entstehen, stark erhöht (Starburst). Dadurch ist M82 eine der hellsten Infrarotgalaxien und eine der hellsten Galaxien im Radiobereich (Ursa Major A). Als Folge des Starburst entsteht durch Supernovaexplosionen eine turbulente Gasbewegung, die als Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene von M82 beobachtet wird. Durch ihre Nähe und Helligkeit ist M82 eine der bestuntersuchten Starburstgalaxien.
M82 enthält in einem ihrer Sternhaufen die ultrahelle Röntgenquelle M82 X-1. Das mittelschwere Schwarze Loch mit rund 415 Sonnenmassen wird von einem überschweren Stern umkreist. Im Jahre 2014 wurde mit M82 X-2 eine weitere Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle entdeckt, wobei die Strahlung hier von einem Röntgenpulsar ausgeht.
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Verschiedene (Arp-Katalog).
Die Galaxie wurde am 31. Dezember 1774 von dem deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt.[5]
Am 21. Januar 2014 entdeckten der Universitätsdozent Steve Fossey und vier Studenten vom University College London bei der Ausbildung am Teleskop im Außenbereich der Galaxie zufällig eine Supernova vom Typ Ia, nach gängiger Theorie also die Explosion eines Weißen Zwerges. Sie ist bereits auf Aufnahmen vom 15. Januar 2014 zu sehen und erhielt die Kennung SN 2014J.[6][7] Mit einer maximalen scheinbaren Helligkeit von 10,5 mag[8] war sie auffallend hell und daher auch mit kleineren Teleskopen optisch zu beobachten.
Gesamtliste
NGC 3010 | NGC 3011 | NGC 3012 | NGC 3013 | NGC 3014 | NGC 3015 | NGC 3016 | NGC 3017 | NGC 3018 | NGC 3019 | NGC 3020 | NGC 3021 | NGC 3022 | NGC 3023 | NGC 3024 | NGC 3025 | NGC 3026 | NGC 3027 | NGC 3028 | NGC 3029 | NGC 3030 | NGC 3031 | NGC 3032 | NGC 3033 | NGC 3034 | NGC 3035 | NGC 3036 | NGC 3037 | NGC 3038 | NGC 3039 | NGC 3040 | NGC 3041 | NGC 3042 | NGC 3043 | NGC 3044 | NGC 3045 | NGC 3046 | NGC 3047 | NGC 3048 | NGC 3049 | NGC 3050 | NGC 3051 | NGC 3052 | NGC 3053 | NGC 3054 | NGC 3055 | NGC 3056 | NGC 3057 | NGC 3058 | NGC 3059
Arp 313 | Arp 314 | Arp 315 | Arp 316 | Arp 317 | Arp 318 | Arp 319 | Arp 320 | Arp 321 | Arp 322 | Arp 323 | Arp 324 | Arp 325 | Arp 326 | Arp 327 | Arp 328 | Arp 329 | Arp 330 | Arp 331 | Arp 332 | Arp 333 | Arp 334 | Arp 335 | Arp 336 | Arp 337 | Arp 338 | Arp 1 | Arp 2 | Arp 3 | Arp 4 | Arp 5 | Arp 6 | Arp 7 | Arp 8 | Arp 9 | Arp 10 | Arp 11 | Arp 12 | Arp 13 | Arp 14 | Arp 15 | Arp 16 | Arp 17 | Arp 18 | Arp 19 | Arp 20 | Arp 21 | Arp 22 | Arp 23 | Arp 24