NGC 1980 ist ein massearmer offener Sternhaufen mit Gasnebel im Sternbild Orion. Er hat eine Helligkeit von 2,5 mag und einen Winkeldurchmesser von 14 Bogenminuten. Das Objekt ist etwa 1800 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, eng am Orionnebel, besteht nur aus wenigen Dutzend Sternen und ist mit einem Alter von etwa fünf Millionen Jahren sehr jung[4].
Offener Sternhaufen NGC 1980 | |
---|---|
![]() | |
M42/43 & NGC 1980 (Sterne unten Mitte) | |
AladinLite | |
Sternbild | Orion |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 35m 26,0s [1] |
Deklination | -05° 54′ 36″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Helligkeit (visuell) | 2.5 mag [2] |
Winkelausdehnung | 14,0' [2] |
Hellster Stern | ι Ori (Iota Orionis) 2,8 mag |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Rotverschiebung | 0.000085 |
Radialgeschwindigkeit | 25.34 km/s |
Entfernung [3] | 1800 Lj (550 pc) |
Alter | 5 Mio. Jahre |
Geschichte | |
Entdeckt von | William Herschel |
Entdeckungszeit | 31. Januar 1786 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1980 • C 0532-059 • OCl 529 • Cr 72 • Lund 189 • GC 1183 • H V-31 • h 361 • |
Entdeckt wurde der Haufen am 31. Januar 1786 von William Herschel.[5]
Gesamtliste
NGC 1956 | NGC 1957 | NGC 1958 | NGC 1959 | NGC 1960 | NGC 1961 | NGC 1962 | NGC 1963 | NGC 1964 | NGC 1965 | NGC 1966 | NGC 1967 | NGC 1968 | NGC 1969 | NGC 1970 | NGC 1971 | NGC 1972 | NGC 1973 | NGC 1974 | NGC 1975 | NGC 1976 | NGC 1977 | NGC 1978 | NGC 1979 | NGC 1980 | NGC 1981 | NGC 1982 | NGC 1983 | NGC 1984 | NGC 1985 | NGC 1986 | NGC 1987 | NGC 1988 | NGC 1989 | NGC 1990 | NGC 1991 | NGC 1992 | NGC 1993 | NGC 1994 | NGC 1995 | NGC 1996 | NGC 1997 | NGC 1998 | NGC 1999 | NGC 2000 | NGC 2001 | NGC 2002 | NGC 2003 | NGC 2004 | NGC 2005