NGC 1999 ist ein staubhaltiger, 1500 Lichtjahre entfernter, Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Aufgrund der Form der Wolke wird er auch als Schlüsselloch-Nebel bezeichnet. Das Gas wird von dem veränderlichen Stern V380 Orionis beleuchtet und macht so auch die Staubstrukturen sichtbar. Der Nebel befindet sich in der Nähe des bekannten Orionnebels.
Reflexionsnebel | |
---|---|
NGC 1999 | |
![]() | |
Aufnahme des Nebels mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops und des VLT Survey Telescope | |
Sternbild | Orion |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 36m 25,3s [1] |
Deklination | -06° 42′ 57″ [1] |
Weitere Daten | |
Winkelausdehnung |
2',0 × 2',0 [2] |
Entfernung |
1500 |
Zugehörigkeit | |
Geschichte | |
Entdeckung |
Wilhelm Herschel |
Datum der Entdeckung |
5. Oktober 1785 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1999 • LBN 979 • H IV 33 • GC 1202 | |
AladinLite |
Das Objekt wurde am 5. Oktober 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.[3]
Gesamtliste
NGC 1975 | NGC 1976 | NGC 1977 | NGC 1978 | NGC 1979 | NGC 1980 | NGC 1981 | NGC 1982 | NGC 1983 | NGC 1984 | NGC 1985 | NGC 1986 | NGC 1987 | NGC 1988 | NGC 1989 | NGC 1990 | NGC 1991 | NGC 1992 | NGC 1993 | NGC 1994 | NGC 1995 | NGC 1996 | NGC 1997 | NGC 1998 | NGC 1999 | NGC 2000 | NGC 2001 | NGC 2002 | NGC 2003 | NGC 2004 | NGC 2005 | NGC 2006 | NGC 2007 | NGC 2008 | NGC 2009 | NGC 2010 | NGC 2011 | NGC 2012 | NGC 2013 | NGC 2014 | NGC 2015 | NGC 2016 | NGC 2017 | NGC 2018 | NGC 2019 | NGC 2020 | NGC 2021 | NGC 2022 | NGC 2023 | NGC 2024