NGC 1981 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Orion. Er bildet für das bloße Auge den nördlichsten Punkt im Schwert des Himmelsjägers Orion. NGC 1981 hat eine Winkelausdehnung von etwa 28' und eine scheinbare Helligkeit von 4,2 mag.
Offener Sternhaufen NGC 1981 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme, Bildwinkel 27' × 27' | |
AladinLite | |
Sternbild | Orion |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 05h 35m 09,6s [1] |
Deklination | -04° 25′ 30″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | III2p [2] |
Helligkeit (visuell) | 4,2 mag [2] |
Winkelausdehnung | 28' [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung [3] | 1300 Lj (400 pc) |
Geschichte | |
Entdeckt von | John Herschel |
Entdeckungszeit | 4. Januar 1827 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1981 • C 0532-044 • OCl 525 • Cr 73 • Lund 187 • GC 1184 • h 362 • |
Der Haufen besitzt nur wenige, weit auseinanderstehende, aber dafür helle Sterne auf einem Areal mit einem Durchmesser von 25 Bogenminuten und gehört zur Untergruppe c der Orion-OB1-Assoziation. Die Entfernung beträgt etwa 1300 Lichtjahre, das Alter wird auf fünf bis zehn Millionen Jahre geschätzt[4].
Der Sternhaufen wurde am 4. Januar 1827 von dem Astronomen John Herschel entdeckt.[5]
Gesamtliste
NGC 1957 | NGC 1958 | NGC 1959 | NGC 1960 | NGC 1961 | NGC 1962 | NGC 1963 | NGC 1964 | NGC 1965 | NGC 1966 | NGC 1967 | NGC 1968 | NGC 1969 | NGC 1970 | NGC 1971 | NGC 1972 | NGC 1973 | NGC 1974 | NGC 1975 | NGC 1976 | NGC 1977 | NGC 1978 | NGC 1979 | NGC 1980 | NGC 1981 | NGC 1982 | NGC 1983 | NGC 1984 | NGC 1985 | NGC 1986 | NGC 1987 | NGC 1988 | NGC 1989 | NGC 1990 | NGC 1991 | NGC 1992 | NGC 1993 | NGC 1994 | NGC 1995 | NGC 1996 | NGC 1997 | NGC 1998 | NGC 1999 | NGC 2000 | NGC 2001 | NGC 2002 | NGC 2003 | NGC 2004 | NGC 2005 | NGC 2006